Doktoratsstudium in
Dieses Doktoratsstudium umfasst das Studium der pädagogischen und didaktischen Disziplinen in einem interdisziplinären Kontext und vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um sowohl im theoretischen als auch im empirisch-experimentellen Bereich forschen und innovative Forschungspraxen entwickeln zu können.
Das Studienprogramm entspricht dem in der internationalen Forschung zunehmend artikulierten Bedürfnis, komplexe Interpretationen soziokultureller und bildungswissenschaftlicher Systeme zu entwickeln sowie die Vertiefung von theoretischen und methodologischen Konzepten zu ermöglichen. Das Studium sieht eine Reihe von Vorlesungen und Aktivitäten vor zum Erwerb erkenntnistheoretischer Grundkompetenzen, spezifischer didaktischer und fachdidaktischer sowie transversaler Kompetenzen.
Studierende und Professoren aus unterschiedlichen Ländern und aus unterschiedlichen Fach- und Wissenschaftsbereichen sind Garantie einer internationalen und interdisziplinären Ausrichtung des Doktoratsstudiums.
Im Laufe des Trienniums werden eine Reihe unterschiedlicher Lehrveranstaltungen, Laboratorien und Seminare zu verschiedenen Forschungsgebieten sowie Forschungsmethoden im Bereich Bildungsforschung und Didaktik angeboten.
Der Focus der Lehrveranstaltungen liegt auf den Bereichen Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie, Methodologie der Forschung und auf aktuellen Diskursen und Methodologien im internationalen Kontext.
Das Lehrangebot wird vom Dozentenkollegium mit dem Studienplan zu Beginn des Doktoratsstudiums festgelegt.
Dauer: 3 Jahre
Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch
Studienplätze: 5 mit Stipendium + 1 ohne Stipendium
Campus: Brixen
Studiengebühr: 164,5 € pro Jahr
Dieses strukturierte Vollzeitstudienprogramm gliedert sich in 3 Forschungs- und Studienrichtungen: Allgemeine Pädagogik, Didaktik und Fachdidaktik und Sozialpädagogik. Die drei Forschungs- und Studienrichtungen sehen Veranstaltungen im Bereich der Epistemologie der Forschung und der Methodologie der qualitativen und quantitativen Forschung vor.
Im Laufe des Trienniums werden eine Reihe unterschiedlicher Lehrveranstaltungen angeboten: Einführungsvorlesungen, Laboratorien, Gastvorträge, Seminare und Übungen zu Themen und Methodologie verschiedener Forschungsgebiete und über die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich Bildungs- und Sozialforschung.
Im Laufe des Studiums sind Sie verpflichtet, einen Auslandsaufenthalt von mindestens 3 Monaten zu absolvieren. Dieser kann in 3 Abschnitte von mindestens 3 aufeinanderfolgenden Wochen aufgeteilt werden.
Im Rahmen dieses Doktoratsprogramms arbeitet unsere Fakultät mit einer Reihe nationaler und internationaler Universitäten und Institutionen zusammen, darunter beispielsweise die beiden Euregio-Partneruniversitäten Innsbruck und Trient sowie Wien, Toledo und Bielefeld.
Koordinatorin des Doktoratsstudiums: Prof. Giulia Cavrini (photo)
Studierendenvertreterin im Dozentenkollegium: Francesca Vergani
Leben in Südtirol, Wohnen, Studienbeihilfen und mehr
Alles, was Sie wissen müssen, um als internationaler Studierender oder Austauschstudierender an die unibz zu kommen
Die Bewerber müssen bei der Zulassung zum Doktoratsstudium mindestens zwei der drei Sprachen beherrschen: Italienisch, Deutsch, Englisch.
Zum Doktoratsstudium werden jene Kandidaten zugelassen, die den Aufnahmewettbewerb erfolgreich abschließen (siehe Ausschreibung).
Bewerbung: vom 25. Mai bis 13 Juli 2020
AUSSCHREIBUNG - ALLGEMEINER TEIL (PDF): EN - DE - IT
AUSSCHREIBUNG - SPEZIFISCHER TEIL (PDF): EN - DE - IT
Kontaktieren Sie uns unter +39 0471 012800 oder per E-Mail: phd@unibz.it.
Das Bewerbungsgespräch wird online am 22. und 23. Juli um 8.30 stattfinden.