UniNews
Warum werden Äpfel faul? Deutschnofner Mittelschüler forschen an JuniorUni
Eine Mittelschulklasse aus Deutschnofen tauschte am Dienstag Vormittag ihre gewohnten Schulbänke gegen einen Hörsaal – und tauchte an der JuniorUni in das Reich von Mikroorganismen ein.
Faule Äpfel unter dem Mikroskop: Das stand am Dienstag Vormittag auf dem Programm der JuniorUni der Freien Universität Bozen. Knapp 20 Mittelschülerinnen und -schüler einer zweiten Klasse im Schulsprengel Deutschnofen verbrachten einen ganzen Vormittag im Hörsaal des Campus Bozen, um unter dem Mikroskop die Welt der Mikroorganismen zu entdecken. Was sind Krankheiten, wie entstehen sie bei Menschen und Pflanzen war der theoretische Hintergrund, vor dem die 13-Jährigen dann anhand des Produkts Apfels selbst Hand anlegen konnten.
Dabei entdeckten sie unter anderem, welch faszinierende Strukturen ein Stück faules Apfel unter dem Mikroskop hat, und inwiefern es sich von einem gesunden Fruchtfleisch unterscheidet. „Einige junge Forschende haben dann schon selbst Pilze in den kranken Apfelteilen entdeckt“, erzählt Professorin Sanja Baric von der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik, die den Workshop gemeinsam mit Selena Tomada und Alberto Storti leitete. In einem nächsten Schritt lernten die Jugendlichen, wie man die Pilze vom Apfel isolieren kann, um dann anhand der Untersuchung ihrer Sporen die Herkunft der Krankheiten bestimmen zu können.
„Es ist immer wieder schön, bei jungen Menschen die Faszination für Wissenschaft zu wecken und sie für den eigenen Forschungsbereich zu begeistern“, sagt Sanja Baric. Mitreißen konnte das Forschungsteam der unibz auch die Lehrpersonen der Klasse. „Für uns ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler eine Institution wie die unibz schon früh kennenlernen. Und vor allem haben wir im Rahmen des Schulunterrichts nie die Möglichkeiten, sie so gut an naturwissenschaftliche Themen heranzuführen wie hier an der Universität“, sagt die Naturkunde-Lehrerin Janine Wagner.
Die JuniorUni bringt Kindern und Jugendlichen im Grund- und Mittelschulalter die Forschungstätigkeiten an der unibz näher. Die eigens für diese Zielgruppe aufbereiteten Themen und Inhalte vermitteln außerdem ein Bild der unterschiedlichen Studienprogramme. Angeleitet werden die Aktivitäten von Dozentinnen und Dozenten der Universität. Organisiert wird die JuniorUni von Hannes Hell von der Stabstelle Presse und Eventmanagement, der für Informationen unter junioruni@unibz.it oder 0471 011 515 bereit steht.
(su)