Der katalanische Separatismus. Emotionsgeschichtliche Perspektiven
Die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens und ihre Folgen stehen im Mittelpunkt eines Vortrages der bekannten Historikerin Birgit Aschmann am 22. April.
Die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens und ihre Folgen stehen im Mittelpunkt eines Vortrages der bekannten Historikerin Birgit Aschmann am 22. April.
Am 19. April und 10. Mai stellt das Dozententeam das einjährige Masterprogramm an zwei Online-Abenden vor. Interessierte können sich bis zum 27. Mai 2022 bewerben.
Zwei Tage voll visionärer Inputs, Bester Praktiken und gegenseitiger Motivation: Ende vergangener Woche fand in der BASIS in Schlanders die neunte Ausgabe der By Design or By Disaster Confer…
Gestire le foreste in modo sostenibile è cruciale per gli SDGs delle Nazioni Unite. Il progetto europeo ONEforest (Horizon 2020) mira a nuovi modelli di gestione per le foreste mediterranee.
Sabato 21 maggio, diverse generazioni di laureat* unibz si ritroveranno al NOI Techpark. L’occasione? Il primo Alumni Homecoming che chiamerà a raccolta chi, terminati gli studi, dall’Alto A…
Kick-off für ein gemeinsames Projekt der Freien Universität Bozen und der ETH Zürich mit großem Zukunftspotenzial: das Joint Projekt Smart Mobile Factory for Infrastructure Projects.
La Facoltà di Scienze e Tecnologie informatiche proporrà, da settembre di quest’anno, un percorso formativo per laureat* di primo livello in Applicazioni Cloud Native in Ambiente virtuale. U…
Al via a breve uno studio di unibz, Fondazione Mach e Accademia Austriaca delle Scienze sulla qualità delle acque dai “rock glaciers”, coltri detritiche contenenti ghiaccio.
Der neu bestellte Universitätsrat trat heute erstmals in Präsenz zusammen. Prof. Ulrike Tappeiner führt die Präsidentschaft fort; aus ihrer Mitte wählten die Mitglieder des Universitätsrates…
Ein gänzlich neues Studienangebot startet im Herbst an der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik: der Bachelor in Gastronomie und Önologie in Bergregionen, entwickelt in Zusammenarbei…