Gewalt gegen Kinder und Jugendliche: Forschungspreis für Ulrike Loch
Prof.in Ulrike Loch erhielt internationale Auszeichnung als „Herausragende Forscherin im Bereich der Soziologie“ in Chennai, Indien.
Prof.in Ulrike Loch erhielt internationale Auszeichnung als „Herausragende Forscherin im Bereich der Soziologie“ in Chennai, Indien.
Bewerbungen für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und den Masterstudiengang Soziale Arbeit und Sozialpolitik sind noch bis zum 6. Mai möglich.
Zwei Klassen des Kunstgymnasiums Cademia in St. Ulrich tauchten am Campus Brixen der unibz in die Welt der Dialekte und Minderheitensprachen ein.
Mit dem vom Ministerium für Universitäten und Forschung geförderten Projekt „PROBEN“ engagiert sich die unibz für das Wohlbefinden ihrer Studierenden.
Bildung als Antwort auf globale Krisen: Expert:innen diskutieren in Brixen, wie frühe Pädagogik Kinder zu nachhaltigem und demokratischem Handeln ermutigen kann.
Un gruppo di linguisti di unibz studia la trasmissione generazionale delle lingue ereditarie e il loro cambiamento sotto l'influsso della lingua dominante.
Non un solo metodo ma una pluralità, che l’insegnante applichi in base all’esperienza e alla sensibilità acquisita. Intervista con Lorenzo Spreafico, linguista e docente unibz.
Jay Hevelone entwickelte im Rahmen seiner Masterarbeit ein neuronales Netzwerk, das den Tiroler Dialekt versteht und transkribiert.
Im Wissensmagazin Campus auf RAI Südtirol stellt ein Forschungsteam von unibz und Eurac eine neue Methode zur Bewertung der Kompetenzen im Bereich der Mehrsprachigkeit vor.
Ein symbolisch aufgeladener Begriff steht heute im Mittelpunkt eines UNESCO-Gedenktages. Linguistische Betrachtungen mit Sprachwissenschaftlerin Prof.in Andrea Abel.