
LocationBurgruine Rafenstein, Rafensteinerweg 38, Bozen.
Departments Press and Events
Contact Dr. Waltraud Kofler Engl
Waltraud.Kofler@unibz.it
Wege zum Kulturerbe: "Warum Ruinen erhalten? Geführte Besichtigung der Ruine Rafenstein"
192 Normal 0 false false false EN-US X-NONE X-NON /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}Führung mit WaltraudKofler Engl
LocationBurgruine Rafenstein, Rafensteinerweg 38, Bozen.
Departments Press and Events
Contact Dr. Waltraud Kofler Engl
Waltraud.Kofler@unibz.it
Bei der Führung durch die Burgruine Rafenstein hoch über Bozen werden Grundlagen der Erhaltungs- und Restaurierungstheorie mit der Geschichte der Anlage, Fragen der kulturhistorischen und heutigen Wahrnehmung von Ruinen und zeitgenössischem Umgang verknüpft.
Treffpunkt: Um 14:00 Uhr vor dem Restaurant Rafenstein, Rafensteinerweg 38, Bozen. Eintritt in die Burg € 5.
Die Veranstaltung der Plattform Kulturerbe und Kulturproduktion / Fakultät für Design und Künste ist öffentlich zugänglich.
Das Tragen von Mund- und Nasenschutz und die Einhaltung der Abstandsregeln sind verpflichtend. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Sicherheit begrenzt.
Verpflichtende Anmeldung mit Angabe von Name, Wohnort, Telefonnummer an folgende E- Mail Adresse Waltraud.Kofler@unibz.it, Tel.: +39 0471 015275 erforderlich.