Semester 2 · 12425 · 5 year master degree in Primary Education - German section · 12CP · DE
Lecturers: Andreas Hapkemeyer, Alessandra Basile, Jeanette Hoffmann, Elisabeth von Leon
Teaching Hours: 70
Lab Hours: 50
Mandatory Attendance: In accordance with the regulation
German literature and reading and dealing with texts
Giesa, Felix (2020): Grafisches Erzählen in Comics, Manga und Graphic Novels. In: Der Deutschunterricht 72 (5), 46-54
Hoffmann, Jeanette (2018): Interkulturalität. In: Boelmann, Jan M. (ed.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 3: Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 89-109
Kepser, Matthis/Ulf Abraham (2016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4th completely revised and expanded ed. Berlin: Erich Schmidt
Neuhaus, Stefan (2017): Grundriss der Literaturwissenschaft. 5th ed. Ed. Tübingen: Narr Francke Attempto
Spinner, Kaspar H. (2006): Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch, 34 (200), 6-16
Staiger, Michael (2008): Filmanalyse – ein Kompendium. In: Der Deutschunterricht, 60 (3), 8-18
Zabka, Thomas (2013): Literarische Texte werten. In: Praxis Deutsch, 40 (241), 4-12
Kinderliteratur
Ballis, Anja/Mirjam Burkard (2014): Kinderliteratur im Medienzeitalter. Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule. Berlin: Erich Schmidt
Becker, Susanne H. (2018): Schatzkarte oder Wünschelrute? Ein Blick auf Auswahlkriterien zum Deutschen Jugendliteraturpreis. In: Jantzen, Christoph/Petra Josting/Michael Ritter (eds.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung. Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit. kjl&m 18. extra. Munich: kopaed, 97-106
Belke, Gerlind (2012): Poesie und Grammatik. Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehrsprachiger Lerngruppen. 3rd, corr. ed. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
Dehn, Mechthild (2019): Visual Literacy, Imagination und Sprachbildung. In: Knopf, Julia/Ulf Abraham (eds.): BilderBücher. Volume 1 Theory. 2nd, completely revised and expanded ed. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 121-130
Eder, Ulrike (2009): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur für mehrsprachige Lernkontexte. Vienna: Praesens
Graf, Werner (2011): Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation. 3rd ed. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
Hoffmann, Jeanette (2019): Grafisch erzählte Geschichten im Bilderbuchkinogespräch – David Wiesners Herr Schnuffels in der Grundschule. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht, 1 (1), 43-65
Näger, Sylvia (2017): Literacy: Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. Revised. New edition. Freiburg i. Br.: Herder
Naujok, Natascha (2018): Erzählbrücken - Szenisches Erzählen für neu zugewanderte Kinder und das unterstützende Potenzial von Literalität. In: Leseforum Schweiz – Literalität in Forschung und Praxis. 28 (2), 1-17
Nentwig-Gesemann, Iris/Katharina Nicolai (2011): ErzählKultur 1. Voraussetzungen und Formen des Erzählens. In: kindergarten heute. 50 (1), 8-16
Wieler, Petra (2018): Linguistic-aesthetic literary experience as a contribution to the identity and language development of younger children. In: Reading spaces. Journal for Literacy in Schools and Research, 5 (4), 35-48
Further secondary literature and the primary literature will be announced at the beginning of the lectures and laboratories on the learning platform set up for the module.
Sustainable Development Goals
This teaching activity contributes to the achievement of the following Sustainable Development Goals.
Semester 2 · 12425A · 5 year master degree in Primary Education - German section · 3CP · DE
Lecturers: Jeanette Hoffmann
Teaching Hours: 30
Lab Hours: 0
Literature
Akin, F. (2016). Tschick: Verfilmung des Romans von Wolfgang Herrndorf. Studiocanal. (Film)
Krug, N. (2018). Heimat: Ein deutsches Familienalbum. Penguin. (Comic)
Mahlknecht, S. (2018). Gruß und Kuss vom Pluralus. Volksbühne Naturns. (Drama)
Obexer, M. (2017). Europas längster Sommer. Verbrecher. (Prosa)
Schmidbauer, W., Pollina, P., & Kälberer, M. (2019): Süden II. Jazzhaus Records. (Lyrik)
References
Giesa, F. (2020). Grafisches Erzählen in Comics, Manga und Graphic Novels. Der Deutschunterricht, 72(5), 46–54.
Hoffmann, J. (2018). Interkulturalität. In J. M. Boelmann (Ed.), Empirische Forschung in der Deutschdidaktik: Band 3: Forschungsfelder (pp. 89–109). Schneider Hohengehren.
Kepser, M., & Abraham, U. (2016). Literaturdidaktik Deutsch: Eine Einführung (4th compl. new rev. a. suppl. ed.) Erich Schmidt. [Chapter 1: Literaturdidaktisches Fundament, pp. 11–68]
Neuhaus, S. (2017). Grundriss der Literaturwissenschaft (5th rev. ed.) Narr Francke Attempto. [Chapter 2–9, pp. 8–258]
Spinner, K. H. (2006). Literarisches Lernen. Praxis Deutsch, 34(200), 6–16.
Staiger, M. (2008). Filmanalyse – ein Kompendium. Der Deutschunterricht, 60(3), 8–18.
Zabka, T. (2013). Literarische Texte werten. Praxis Deutsch, 40(241), 4–12.
s. lecture slides
Semester 2 · 12425B · 5 year master degree in Primary Education - German section · 2CP · DE
Lecturers: Andreas Hapkemeyer, Alessandra Basile
Teaching Hours: 0
Lab Hours: 20
Gruppe 1 und 2: Dr. Alessandra Basile
Gruppe 3 und 4: Dr. habil. Andreas Hapkemeyer
Literature
contemporary novel (to select in the laboratory)
References
Neuhaus, S. (2017). Grundriss der Literaturwissenschaft (5th rev. ed.). Narr Francke Attempto. [Chapter 3: Erzähltexte, pp. 34–63; Chapter 6: Literarische Techniken, pp. 109–125]
Spinner, K. H. (2006). Literarisches Lernen. Praxis Deutsch, 34(200), 6–16.
Steinbrenner, M. (2018). Sprachliche Bildung, Bildungssprache und die Sprachlichkeit der Literatur. Leseräume: Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung, 5(4), 7–21.
(to be searched in the laboratory)
Semester 2 · 12425C · 5 year master degree in Primary Education - German section · 4CP · DE
Lecturers: Jeanette Hoffmann
Teaching Hours: 40
Lab Hours: 0
Children's literature
Award-winning children's novel of the German Youth Literature Prize 2025
References
Ballis, A., & Burkard, M. (2014). Kinderliteratur im Medienzeitalter: Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule. Erich Schmidt.
Belke, G. (2012). Poesie und Grammatik: Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehrsprachiger Lerngruppen (3rd, rev. ed.). Schneider Hohengehren.
Dehn, M. (2019). Visual Literacy, Imagination und Sprachbildung. In J. Knopf, & U. Abraham (Eds.), BilderBücher: Band 1 Theorie (2nd, compl. rev. a. suppl. ed., pp. 121–130). Schneider Hohengehren.
Graf, W. (2011). Lesegenese in Kindheit und Jugend: Einführung in die literarische Sozialisation (3rd ed.). Schneider Hohengehren.
Hoffmann, J. (2019). Grafisch erzählte Geschichten im Bilderbuchkinogespräch – David Wiesners Herr Schnuffels in der Grundschule. MiDU: Medien im Deutschunterricht, 1(1), 43–65.
Näger, S. (2017). Literacy: Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur (rev. new ed.). Herder.
Naujok, N. (2018). Erzählbrücken: Szenisches Erzählen für neu zugewanderte Kinder und das unterstützende Potenzial von Literalität. Leseforum Schweiz: Literalität in Forschung und Praxis, 28(2), 1–17.
Nentwig-Gesemann, I., & Nicolai, K. (2011). ErzählKultur 1: Voraussetzungen und Formen des Erzählens. kindergarten heute, 50(1), 8–16.
Further children's literature and media will be jointly received in the lecture.
Semester 2 · 12425D · 5 year master degree in Primary Education - German section · 3CP · DE
Lecturers: Andreas Hapkemeyer, Alessandra Basile, Elisabeth von Leon
Teaching Hours: 0
Lab Hours: 30
Gruppe 1: Dr. Alessandra Basile
Gruppe 2 und 4: Mag. Elisabeth von Leon
Gruppe 3: Dr. habil. Andreas Hapkemeyer
Children's literature
A self-selected book (picture book, children's book or non-fiction book) nominated for the 2025 German Youth Literature Prize.
References
Agostini, E., Peterlini, H. K., Donlic, J., Kumpusch, V., Lehner, D., & Sandner, I. (2023). Die Vignette als Übung der Wahrnehmung: Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Barbara Budrich. [Chapter 3: Die Vignette als Reflexionsinstrument, pp. 35–44]
Becker, S. H. (2018). Schatzkarte oder Wünschelrute? Ein Blick auf Auswahlkriterien zum Deutschen Jugendliteraturpreis. In C. Jantzen, P. Josting, & M. Ritter (Eds.), Ästhetik – Leserbezug – Wirkung: Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit (pp. 97–106). kjl&m extra. kopaed.
Dehn, M. (2005). Schreiben als Transformationsprozess. Zur Funktion von Mustern: literarisch – orthografisch- medial. In M. Dehn, & P. Hüttis-Graff (Eds.), Kompetenz und Leistung im Deutschunterricht: Spielraum für Muster des Lernens und Lehrens (pp. 8–32). Fillibach.
Kruse, I. (2010). Das Vorlesen lernförderlich gestalten. Astrid Lindgrens Märchen „Sonnenau“: Ein Unterrichtsbeispiel zum „Höreraktivierenden Vorlesen“. Grundschulunterricht Deutsch, 57(1), 18–22.
Spinner, K. H. (2007). Literarisches Lernen in der Grundschule. kjl&m (3), 3–10.
Wieler, P. (2018). Sprachlich-ästhetische Literaturerfahrung als Beitrag zur Identitäts- und Sprachentwicklung jüngerer Kinder. Leseräume, 5(4), 35–48.