Skip to content

Freie Universität Bozen

Literatur und Kinderliteratur

Semester 2 · 12425 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 12KP · DE


In dem Modul wird sowohl theoretisches Wissen über Literatur als auch didaktisches Wissen im Umgang mit literarischen Texten erworben. Aufbauend auf Erkenntnissen aus der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik, und unter besonderer Berücksichtigung des Primarbereichs, werden die theoretischen Grundlagen des Faches aufgezeigt, didaktische Ansätze und Methoden vorgestellt und an ausgewählten literarischen Texten gemeinsam erarbeitet.
Das Modul gliedert sich in zwei Teile, die jeweils aus einer Vorlesung und einem begleitenden Laboratorium bestehen. Der erste Teil befasst sich mit Literatur aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und fokussiert die Studierenden als Leser*innen. Der zweite Teil umfasst Kinderliteratur (deutschsprachig und ins Deutsche übersetzt) und ist auf deren didaktische Einbindung in Kindergarten und Grundschule ausgerichtet.

Lehrende: Andreas Hapkemeyer, Alessandra Basile, Jeanette Hoffmann, Elisabeth von Leon

Vorlesungsstunden: 70
Laboratoriumsstunden: 50
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule.

Unterrichtsform
Siehe die einzelnen Kursmodule.

Bildungsziele
Bildungsziele im Einzelnen: - Freude am Lesen erleben und für andere erlebbar machen - Vertrautheit mit dem Lesen als Teil lebenslanger (literarischer) Bildung erlangen: ästhetische Erfahrung, Identitätsfindung und Fremdverstehen, Imaginationskraft und Kreativität im Zusammenhang mit Literatur entfalten - Exemplarische Kenntnisse von Literatur im gesamten deutschsprachigen Raum aufbauen sowie Kinderliteratur (deutschsprachig und ins Deutsche übersetzt) kennenlernen, insbesondere zeitgenössische, auch im Medienverbund - Methodische Zugänge für die Analyse und Interpretation von literarischen Texten erwerben: biografisch, werkimmanent, rezeptionsästhetisch, intertextuell, u.a. - Literatur im Kontext vielfältiger Erzählformen betrachten (intermedial, multimodal, multilingual) - Vielfältige Rezeptionsmöglichkeiten von Literatur erkennen und beschreiben - Literatur als kulturelle Praxis erfahren und daran teilhaben, sich mündlich und schriftlich zu Texten und Bilderzählungen äußern (Vorlesegespräch, Literarisches Gespräch, Bilderbuchkinogespräch, Szenisches Lesen, Freies Schreiben, Kreatives Schreiben, Diktierendes Schreiben, Schreiben zu Vorgaben, Literaturkritik) - Vielschichtigkeit und Polysemie als zentrales Merkmal literarischer Texte erkennen und die Einsicht gewinnen, dass Sinnbildungsprozesse nicht abschließbar sind - Sprachliches und literarisches Lernen als miteinander verbunden und einander bereichernd betrachten Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen: - Wissen über Literatur und literarische Erzählformen aufbauen und vertiefen - Mögliche Rezeptionsweisen von Sprach- und Textgestaltung erleben, beschreiben und reflektieren - Kulturelle, soziale und historische literarische Kontexte erschließen und Bezüge untereinander herstellen Anwenden von Wissen und Verstehen - Kenntnisse zur Anwendung didaktischer Konzepte im Umgang mit literarischen Texten in Kindergarten und Grundschule aufbauen, festigen und weiterentwickeln - Unterschiedliche didaktische Zugänge zu Texten kennen und bewusst auswählen, Methoden adressaten- und gegenstandsorientiert anwenden Urteilen: - Literarische Texte hinsichtlich ihres ästhetischen Gehaltes und einer möglichen Didaktisierung bewerten und differenziert auswählen Kommunikation: - Angemessen über Literatur sprechen und schreiben: sich schriftlich analytisch mit einem Text auseinandersetzen und den eigenen Rezeptionsprozess reflektieren sowie didaktische Arrangements konzipieren, eigenes Textverständnis in literarischen Gesprächen und Diskussionen über Literatur einbringen - Literarische Deutungen formulieren, Argumentationen dazu entwickeln, mit Textbelegen begründen - Sich auf Deutungen anderer einlassen und versuchen, sie zu verstehen - sich auf die Unabschließbarkeit des Sinnbildungsprozesses einlassen Lernstrategien: - Unterschiedliche Rezeptionsmodi und Lesehabitus zielorientiert anwenden - Sprachliches und literarisches Lernen miteinander verbinden - Literatur in ihrem mehrsprachigen und interkulturellen Kontext nutzen lernen

Art der Prüfung
Die Modulprüfung setzt sich aus vier Teilen zusammen: 1) Mündliche Prüfung zur Vorlesung "Deutsche Literatur" (Themen und Medien) 2) Benotung der immanenten Leistung des Laboratoriums "Lesen und Umgang mit Texten, Textverständnis, Erzählen und miteinander Reden" (literaturwissenschaftliche Hausarbeit zu einem ausgewählten Roman) 3) Mündliche Prüfung zur Vorlesung "Kinderliteratur" (Themen und Medien) 4) Benotung der immanenten Leistung des Laboratoriums "Kinderliteratur" (Gestalten, Erproben und Reflektieren einer Literaturbegegnung zu einem ausgewählten Kinderbuch, PPP mit Vignette)

Bewertungskriterien
Kritische und eigenständige Auseinandersetzung mit der Literatur, Anwendung und Weiterentwicklung von Wissen und Fertigkeiten, angemessener und klarer schriftlicher und mündlicher Ausdruck, sprachliche und formale Korrektheit, korrekte und einheitliche Zitation, sichere Verwendung von Fachtermini, logische Struktur, klare Argumentationsführung, Reflexionsvermögen, Theorie-Praxis-Bezug Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Modulteile beim nächsten Antritt zur Modulprüfung angerechnet. Eine negative Beurteilung fließt auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche ein. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten, ohne zu bestehen, zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine. (S. Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Pflichtliteratur

Deutsche Literatur und Lesen und Umgang mit Texten

Giesa, Felix (2020): Grafisches Erzählen in Comics, Manga und Graphic Novels. In: Der Deutschunterricht 72 (5), 46–54

Hoffmann, Jeanette (2018): Interkulturalität. In: Boelmann, Jan M. (Hg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 3: Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 89–109

Kepser, Matthis/Ulf Abraham (2016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4. völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt

Neuhaus, Stefan (2017): Grundriss der Literaturwissenschaft. 5. durchges. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto

Spinner, Kaspar H. (2006): Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch, 34 (200), 6–16

Staiger, Michael (2008): Filmanalyse – ein Kompendium. In: Der Deutschunterricht, 60 (3), 8–18

Zabka, Thomas (2013): Literarische Texte werten. In: Praxis Deutsch, 40 (241), 4–12

 

Kinderliteratur

Ballis, Anja/Mirjam Burkard (2014): Kinderliteratur im Medienzeitalter. Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule. Berlin: Erich Schmidt

Becker, Susanne H. (2018): Schatzkarte oder Wünschelrute? Ein Blick auf Auswahlkriterien zum Deutschen Jugendliteraturpreis. In: Jantzen, Christoph/Petra Josting/Michael Ritter (Hgg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung. Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit. kjl&m 18. extra. München: kopaed, 97–106

Belke, Gerlind (2012): Poesie und Grammatik. Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehrsprachiger Lerngruppen. 3., korr. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren

Dehn, Mechthild (2019): Visual Literacy, Imagination und Sprachbildung. In: Knopf, Julia/Ulf Abraham (Hgg.): BilderBücher. Band 1 Theorie. 2., vollständ. überarb. u. erw. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 121–130

Eder, Ulrike (2009): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur für mehrsprachige Lernkontexte. Wien: Praesens

Graf, Werner (2011): Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation. 3. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren

Hoffmann, Jeanette (2019): Grafisch erzählte Geschichten im Bilderbuchkinogespräch – David Wiesners Herr Schnuffels in der Grundschule. In: MiDU – Medien im Deutschunterricht, 1 (1), 43–65  

Näger, Sylvia (2017): Literacy: Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. Überarb. Neuausgabe. Freiburg i. Br.: Herder

Naujok, Natascha (2018): Erzählbrücken – Szenisches Erzählen für neu zugewanderte Kinder und das unterstützende Potenzial von Literalität. In: Leseforum Schweiz – Literalität in Forschung und Praxis. 28 (2), 1–17

Nentwig-Gesemann, Iris/Katharina Nicolai (2011): ErzählKultur 1. Voraussetzungen und Formen des Erzählens. In: kindergarten heute. 50 (1), 8–16

Wieler, Petra (2018): Sprachlich-ästhetische Literaturerfahrung als Beitrag zur Identitäts- und Sprachentwicklung jüngerer Kinder. In: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung, 5 (4), 35–48



Weiterführende Literatur

Weitere Sekundärliteratur und die Primärliteratur werden zu Beginn der Vorlesungen und Laboratorien auf der für das Modul eingerichteten Lernplattform bekannt gegeben.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Modules

Semester 2 · 12425A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE

Module A — Deutsche Literatur

Die Vorlesung bietet einen Überblick über Literatur im deutschsprachigen Raum und Möglichkeiten der literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten.

Lehrende: Jeanette Hoffmann

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
- Texte aus den literarischen Gattungen Prosa, Drama, Lyrik, Film, Comic, exemplarisch mit thematischem Fokus auf „Migration“ - Hermeneutik, Textverständnis und Unabschließbarkeit des Sinnbildungsprozesses, Vielschichtigkeit und Polysemie - Analyse und Interpretation, methodische Zugänge: biografisch, werkimmanent, rezeptionsästhetisch, intertextuell, u.a. - Rezeptionsästhetik: Erwartungshorizont und Innovation, Leerstellen, Wirkung und Leserschaft - Intertextualität und Intermedialität: Wechselbeziehungen zu anderen Texten, sowie zu anderen ästhetischen Ausdrucksformen, insbesondere der Musik und Kunst - Ästhetische Erfahrung, Leseverständnis und Lesegenuss - Literaturgeschichtliche Bezüge, Gattungen/Genres und Epochen/Strömungen - Kulturelle, soziale und historische Kontexte von literarischen Texten - Diskussion um einen literarischen Kanon - Literarisches Gespräch und Literaturkritik: Präsentationen und Rezensionen

Unterrichtsform
Die Vorlesung findet im Fernmodus statt. Vorlesung mit häuslicher Textlektüre und gemeinsamer Textanalyse, gemeinsamer Medienrezeption, Einzel- und Gruppenarbeiten, Reflexions- und Diskussionsrunden

Pflichtliteratur

Primärliteratur

Akin, F. (2016). Tschick: Verfilmung des Romans von Wolfgang Herrndorf. Studiocanal. (Film)

Krug, N. (2018). Heimat: Ein deutsches Familienalbum. Penguin. (Comic)

Mahlknecht, S. (2018). Gruß und Kuss vom Pluralus. Volksbühne Naturns. (Drama)

Obexer, M. (2017). Europas längster Sommer. Verbrecher. (Prosa)

Schmidbauer, W., Pollina, P., & Kälberer, M. (2019): Süden II. Jazzhaus Records. (Lyrik)

Sekundärliteratur

Giesa, F. (2020). Grafisches Erzählen in Comics, Manga und Graphic Novels. Der Deutschunterricht, 72(5), 46–54.

Hoffmann, J. (2018). Interkulturalität. In J. M. Boelmann (Hrsg.), Empirische Forschung in der Deutschdidaktik: Band 3: Forschungsfelder (S. 89–109). Schneider Hohengehren.

Kepser, M., & Abraham, U. (2016). Literaturdidaktik Deutsch: Eine Einführung (4. völlig neu bearb. u. erw. Aufl.) Erich Schmidt. [Kap. 1: Literaturdidaktisches Fundament, S. 11–68]

Neuhaus, S. (2017). Grundriss der Literaturwissenschaft (5. durchges. Aufl.) Narr Francke Attempto. [Kap. 2–9, S. 8–258]

Spinner, K. H. (2006). Literarisches Lernen. Praxis Deutsch, 34(200), 6–16.

Staiger, M. (2008). Filmanalyse – ein Kompendium. Der Deutschunterricht, 60(3), 8–18.

Zabka, T. (2013). Literarische Texte werten. Praxis Deutsch, 40(241), 4–12.



Weiterführende Literatur

s. Vorlesungsfolien



Semester 2 · 12425B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module B — Lesen und Umgang mit Texten, Textverständnis, Erzählen und miteinander Reden (Lab.)

Das Laboratorium bietet aufbauend auf den theoretischen Grundlagen aus der Vorlesung Übungsmöglichkeiten zum Umgang mit Texten sowie zum Erzählen und zu Gesprächen über Literatur.

Lehrende: Andreas Hapkemeyer, Alessandra Basile

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1 und 2: Dr. Alessandra Basile Gruppe 3 und 4: Dr. habil. Andreas Hapkemeyer

Semester 2 · 12425C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 4KP · DE

Module C — Kinderliteratur

Die Vorlesung gibt einen Überblick über den Forschungsstand der empirischen Rezeptionsforschung sowie einen Einblick in die Vielfalt zeitgenössischer Erzählformen der Kinderliteratur. Es werden didaktische Einbindungsmöglichkeiten in Kindergarten und Grundschule im Zusammenhang sprachlichen und literarischen Lernens aufgezeigt und Lesekulturen in Bildungskontexten vorgestellt.

Lehrende: Jeanette Hoffmann

Vorlesungsstunden: 40
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 2 · 12425D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE

Module D — Kinderliteratur (Lab.)

Das Laboratorium vertieft die Inhalte der Vorlesung und stellt aufbauend auf den theoretischen Grundlagen aus der Vorlesung Möglichkeiten zur didaktischen Einbindung von Kinderliteratur in Kindergarten und Grundschule vor, dies an ausgewählten Beispielen der zeitgenössischen Kinderliteratur.

Lehrende: Andreas Hapkemeyer, Alessandra Basile, Elisabeth von Leon

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 30 Gruppe 1: Dr. Alessandra Basile Gruppe 2 und 4: Mag. Elisabeth von Leon Gruppe 3: Dr. habil. Andreas Hapkemeyer

Infoanfrage