Semester 2 · 13403 · 5 year master degree in Primary Education - Ladin section · 7CP · LLD · DE
Lecturers: Katja Julia Kansteiner, Ruth Bernardi, Iris Nentwig-Gesemann
Teaching Hours: 30
Lab Hours: 20
Mandatory Attendance: In accordance with the regulation
Hartnack, F. (Hrsg.) (2019). Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte. Springer VS. (Kapitel zu den Vorlesungsthemen)
Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor (2. Aufl.). Springer VS. (Kapitel zu den Vorlesungsthemen)
Kansteiner, K. (2019). Mixed Methods und Multimethod Designs: Praktiken der Herstellung von Differenz am Beispiel Geschlecht. In G. Lang-Wojtasik & S. König (Hrsg.), Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung (49-64). Klemm + Oelschläger.
Kleemann, F., Krähnke, U. & Matuschek, I. (2013). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. Springer VS. (Kapitel zu den Vorlesungsthemen)
Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer. (Kapitel zu den Vorlesungsthemen)
Lamnek, S. & Krell, C. (2024). Qualitative Sozialforschung. Beltz. (Kapitel zu den Vorlesungsthemen)
Nentwig-Gesemann, I. (2013). Qualitative Methoden der Kindheitsforschung. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (759-770). Springer VS.
Raithel, J. (2008). Quantitative Sozialforschung. Ein Praxiskurs (2. Aufl.). VS Verlag. (Kapitel zu den Vorlesungsthemen)
Steinhoff, T. (2008). Kontroversen erkennen, darstellen, kommentieren. In I. Bons, D. Kaltwasser & T. Gloning (Hrsg.), Festschrift Gerd Fritz (1–13). http://www.festschrift-gerd-fritz.de/files/steinhoff_2008_kontroversen_erkennen_darstellen_und_kommentieren.pdf
Bensberg, G. (2013). Survivalguide Schreiben. Ein Schreibcoaching fürs Studium. Bachelor-, Master und andere Abschlussarbeiten. Vom Schreibmuffel zum Schreibfan! Springer.
Moll, M. & Thielmann, W. (2017). Wissenschaftliches Deutsch. Wie es geht und worauf es dabei ankommt. utb
Nentwig-Gesemann, I. (2023). Herausforderungen und Methoden der Erforschung von Kinderperspektiven im Rahmen der Kindheitsforschung. In A. Schierbaum, M. Diedrichs & K. Schierbaum (Hrsg.), Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung (225-242). Springer VS.
Nentwig-Gesemann, I. (2017). Berufsfeldbezogene Forschungskompetenz als Voraussetzung für die Professionalisierung der Frühen Bildung, Betreuung und Erziehung. In H. v. Balluseck (Hrsg.), Professionalisierung der Frühpädagogik (235-244). 2. akt. und überarb. Auflage. B. Budrich.
Resinger, P., Knitel, D., Mader, R., & Brunner, H. (2021). Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit. Wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten (4., überarb. und erweit. Aufl.). Tectum.
Rost, F. (2012). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium (7. Aufl.) Springer VS.
Schnur, H. (2010). Schreiben. Eine lebensnahe Anleitung für Geistes- und Sozialwissenschaften. Springer VS.
Sustainable Development Goals
This teaching activity contributes to the achievement of the following Sustainable Development Goals.
Semester 2 · 13403A · 5 year master degree in Primary Education - Ladin section · 5CP · DE
Lecturers: Iris Nentwig-Gesemann, Katja Julia Kansteiner
Teaching Hours: 30
24 Stunden: Prof. Dr. Katja Julia Kansteiner
6 Stunden: Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann
Lab Hours: 0
Hartnack, F. (Hrsg.) (2019). Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte. Springer VS. (Kapitel zu den Vorlesungsthemen)
Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor (2. Aufl.). Springer VS. (Kapitel zu den Vorlesungsthemen)
Kansteiner, K. (2019). Mixed Methods und Multimethod Designs: Praktiken der Herstellung von Differenz am Beispiel Geschlecht. In G. Lang-Wojtasik & S. König (Hrsg.), Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung (49-64). Klemm + Oelschläger.
Kleemann, F., Krähnke, U. & Matuschek, I. (2013). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. Springer VS. (Kapitel zu den Vorlesungsthemen)
Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer. (Kapitel zu den Vorlesungsthemen)
Lamnek, S. & Krell, C. (2024). Qualitative Sozialforschung. Beltz. (Kapitel zu den Vorlesungsthemen)
Nentwig-Gesemann, I. (2013). Qualitative Methoden der Kindheitsforschung. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (759-770). Springer VS.
Raithel, J. (2008). Quantitative Sozialforschung. Ein Praxiskurs (2. Aufl.). VS Verlag. (Kapitel zu den Vorlesungsthemen)
Steinhoff, T. (2008). Kontroversen erkennen, darstellen, kommentieren. In I. Bons, D. Kaltwasser & T. Gloning (Hrsg.), Festschrift Gerd Fritz (1–13). http://www.festschrift-gerd-fritz.de/files/steinhoff_2008_kontroversen_erkennen_darstellen_und_kommentieren.pdf
Nentwig-Gesemann, I. (2023). Herausforderungen und Methoden der Erforschung von Kinderperspektiven im Rahmen der Kindheitsforschung. In A. Schierbaum, M. Diedrichs & K. Schierbaum (Hrsg.), Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung (225-242). Springer VS.
Nentwig-Gesemann, I. (2017). Berufsfeldbezogene Forschungskompetenz als Voraussetzung für die Professionalisierung der Frühen Bildung, Betreuung und Erziehung. In H. v. Balluseck (Hrsg.), Professionalisierung der Frühpädagogik (235-244). 2. akt. und überarb. Auflage. B. Budrich.
Resinger, P., Knitel, D., Mader, R., & Brunner, H. (2021). Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit. Wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten (4., überarb. und erweit. Aufl.). Tectum.
Semester 2 · 13403B · 5 year master degree in Primary Education - Ladin section · 2CP · LLD
Lecturers: Ruth Bernardi
Teaching Hours: 0
Lab Hours: 20
Bensberg, G. (2013). Survivalguide Schreiben. Ein Schreibcoaching fürs Studium. Bachelor-, Master und andere Abschlussarbeiten. Vom Schreibmuffel zum Schreibfan! Springer.
Moll, M. & Thielmann, W. (2017). Wissenschaftliches Deutsch. Wie es geht und worauf es dabei ankommt. utb
Rost, F. (2012). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium (7. Aufl.) Springer VS.
Schnur, H. (2010). Schreiben. Eine lebensnahe Anleitung für Geistes- und Sozialwissenschaften. Springer VS.