Wir setzen in den letzten Jahren an den fünf Fakultäten und an den Kompetenzzentren verstärkt auf den Auf- und Ausbau unserer Forschungsaktivitäten. Besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sieben strukturierte Doktoratsprogramme ermöglichen hier den Start einer Wissenschaftskarriere.
Um zugelassen zu werden, müssen Sie an einem öffentlichen Wettbewerb teilnehmen. Die Bewertung der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt auf der Basis der vorherigen Studien- und Forschungsleistungen, von Sprachkenntnissen und in einigen Fällen einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung.
Application: 9. Oktober 2022, 12:00 midday (CEST) für die folgende Doktoratsstudien:
PhD in Computer Science und PhD in Advanced-Systems Engineering
Detaillierte Informationen, die Ausschreibung und der Zugang zum Bewerbungsportal sind auf der jeweiligen Studiengangsseite zu finden:
Bei den an der unibz angebotenen Doktoratstudien handelt es sich um strukturierte Programme, um ein Vollzeitstudium mit einem vorgeschriebenen Vorlesungs- und Forschungsprogramm sowie einem obligatorischen Auslandsaufenthalt von mindestens 3 Monaten. Die Mindestdauer des Doktoratsprogrammes beträgt 3 Jahre. Die Doktorarbeit kann auf Deutsch, Italienisch oder Englisch und in Ausnahmefällen auch in einer anderen Sprache verfasst werden.
Für einen Großteil der Doktoratsstudienplätze werden von der unibz Stipendien ausgeschrieben, die sich auf 17.000 Euro brutto jährlich belaufen. Für die Absolvierung des obligatorischen Auslandsaufenthaltes kann eine 50%ige Erhöhung des Stipendiums beantragt werden. Für weitere Forschungsaktivitäten (Kongresse, Forschungsreisen, Summer Schools etc.) stehen auf der Basis eines Mobilitätsfonds zusätzliche Fördergelder zur Verfügung.
Das italienische Außenministerium bietet weitere Stipendien an.
Studieren, wo andere Urlaub machen, das möchten viele!
An der unibz profitieren die Studierenden aus mehr als 40 Ländern jenseits des Studienalltags von den Vorzügen einer der attraktivsten Tourismusregionen Europas. Das reichhaltige Kulturangebot, der hohe Freizeitwert über die Jahreszeiten hinweg und die einzigartige Bergwelt des Unesco-Weltnaturerbes Dolomiten lassen das Studium zu einer einzigartigen Erfahrung werden.
Die Lebenshaltungskosten in Südtirol sind vergleichbar mit jenen in anderen norditalienischen Städten. Man sollte durchschnittlich mit ca. 600 Euro monatlich rechnen (Wohnen, Essen, Studienmaterialien, Freizeit, Kleidung, Krankenversicherung).
Aktuelle Angaben finden Sie auf der Seite "Beobachtungsstelle für Preise und Tarife" des Landes Südtirol.
Studierende bis 27 Jahre können für 150 € das Jahresticket ABO+ der Provinz Bozen beantragen, und damit alle öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol sowie Züge bis nach Trient benutzen.
Bozen, Brixen und Bruneck sind - wie ganz Südtirol – sehr fahrradfreundliche Städte mit einem dichten Fahrradwegenetz. In meist weniger als 15 Minuten erreichen Sie jeden Campus.
Studieninteressierte mit Behinderungen können sich mit Fragen und Problemen (behindertengerechte Einrichtungen, Beantragung von Hilfsmitteln usw.) an die Studienberatung wenden.
Die Universität organisiert auf Anfrage behindertengerechte Aufnahmeprüfungen und stellt den Studierenden technische und didaktische Hilfsmittel zur Verfügung.