Spezialisierungslehrgänge für
Die Spezialisierungslehrgänge befähigen Absolventinnen und Absolventen für den Integrationsunterricht von Menschen mit Behinderungen in Kindergarten, Grundschule, Mittelschule oder Oberschule.
An der Fakultät für Bildungswissenschaften werden in Zusammenarbeit mit den Bildungsdirektionen der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol ab dem akademischen Jahr 2022/2023 die Spezialisierungslehrgänge für Inklusion mit Fokus auf Kinder und Schüler*innen mit Behinderungen im Kindergarten und der Grundschule sowie in der Mittel- und Oberschule, auf der Grundlage des Beschlusses der Landesregierung vom 8. Februar 2022 Nr. 82 eingerichtet. Damit werden – getrennt für die drei Sprachgruppen – Kindergärtner*innen und Lehrpersonen ausgebildet, welche die Integration und Inklusion von Kindern, Schüler*innen mit Beeinträchtigungen in den Kindergärten und Schulen unterstützen.
Die Spezialisierungslehrgänge bieten eine umfassende theoretisch-praktische Ausbildung in Psychopädagogik, Methodik und Didaktik, Technologien und Forschung, die im jeweiligen Kompetenzprofil definiert sind.
Der Lehrgang gliedert sich in eine deutsche, eine italienische und eine ladinische Abteilung.
ECTS-Kreditpunkte: 60
Kursdauer: 3 Semester
Unterrichtssprachen: Italienisch, Deutsch und Ladinisch
Studienplätze: 40 für deutsche Abteilung, 55 für italienische Abteilung, 9 für ladinische Abteilung
Campus: Brixen
Studiengebühren: 2.500,00 € (in drei Raten fällig)
Der Spezialisierungslehrgang umfasst 60 Kreditpunkte:
Die Lehrveranstaltungen finden ab 30. September 2022 in der Regel an Freitagnachmittagen und an Samstagen (ganztägig), an verschiedenen schulfreien Tagen laut Schulkalender der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (ganztägig) sowie während einer „Winterschool“ (im Februar 2023 - ganztägig) und/oder „Summer School“ (im August - September 2023 - ganztägig) statt.
Alle Lehrveranstaltungen werden in Brixen abgehalten.
Der Kurs schließt im Frühjahr 2024 mit einer Abschlussprüfung ab.
Studiengangsleiter: Prof. Simone Seitz (foto)
Wer darf teilnehmen:
Um sich den Studienplatz zu sichern, ist zuerst eine Bewerbung und anschließend die Zahlung der Studiengebühren und die Immatrikulation notwendig. Dies erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal.
Die Bewerbung kann nur an einer einzigen Universität für ein einziges Auswahlverfahren, d.h. nur eine einzige Schulstufe (d.h. Kindergarten, Grund-, Mittel- oder Oberschule) eingereicht werden.
Online-Bewerbung vom 19. April bis 5. Mai 2022, 12:00 Uhr.
Die Bewerbung kann anschließend nicht mehr bearbeitet oder geändert werden. Ausgefüllte und nicht abgeschickte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Achtung: Falscherklärungen werden strafrechtlich verfolgt und haben den Ausschluss aus der Rangordnung zur Folge!
Hochzuladen sind folgende Unterlagen:
Achtung: Auf der zweiten Seite (Punkt 2) der Eigenerklärung nur jene Schulstufe ankreuzen, für welche Sie den Spezialisierungslehrgang besuchen möchten.
Bitte beachten Sie: Die Eigenerklärung muss vollständig und richtig ausgefüllt werden. Besonders wichtig sind die Fußnoten betreffend die Lehrerbildungsanstalt: den genauen Oberschulabschluss angeben und ebenso, ob er 3-, 4- oder 5-jährig ist.
Das Auswahlverfahren besteht aus einer schriftlichen und mündlichen Prüfung. Die schriftlichen Prüfungen finden vom 24. bis 27. Mai 2022 in Präsenz an der Fakultät für Bildungswissenschaften in Brixen statt - der aufgeschlüsselte Zeitplan wird innerhalb 16. Mai 2022 auf dieser Seite veröffentlicht. Die Ergebnisse der schriftlichen Prüfung und die Termine für die mündliche Prüfung werden anschließend festgelegt und auf dieser Seite veröffentlicht.
Die Ranglisten werden innerhalb 22. Juli 2022 veröffentlicht.
Die Zahlung der Studiengebühren und die Immatrikulation kann von 7. bis 21. September 2022, 12:00 Uhr getätigt werden. Die erste Rate der Studiengebühren beträgt 1.000,00 €. Wer das Auswahlverfahren besteht, zu genanntem Termin aber nicht im Besitz des Zulassungstitels bzw. des Anerkennungsdekrets ist, darf sich nicht immatrikulieren. Wenn Sie die oben angeführte Frist versäumen, verzichten Sie automatisch auf Ihren Studienplatz und sind damit vom Ausbildungslehrgang ausgeschlossen. Wenn Sie durch die Zahlung der Studiengebühr den Studienplatz bestätigen, haben Sie anschließend kein Anrecht mehr auf eine Rückerstattung.
Detaillierte Informationen über Studienplätze, Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung, Auswahlverfahren, Bewertungsgrundlagen, Immatrikulation, Studiengebühren usw. sind in der Ausschreibung angeführt.
Mitteilung des Ministeriums für Unterricht, Universität und Forschung vom 25.11.2014, Prot.-Nr. 16994: Als Zulassungstitel zum Spezialisierungskurs gilt die Lehrbefähigung für die entsprechende Schulstufe, unabhängig davon, wie sie erworben wurde und unabhängig vom Zulassungstitel zu derselben. Praktisch ist jeder Titel, der zur 2. Gruppe der Schulranglisten Zugang gibt, auch Zulassungstitel zum Auswahlverfahren und zum entsprechenden Lehrgang.
Kontaktieren Sie uns unter +39 0472 014000 oder per E-Mail: faculty.education@unibz.it.
Für Fragen oder Unklarheiten zur Bewerbung und Immatrikulation kontaktieren Sie das Studentensekretariat Brixen unter +39 0472 012200 oder per E-Mail studsecBX@unibz.it.
Dekret des Dekans - Ernennung der Kommission und Zeitplan
zur prüfung Zugelassene Bewerber*innen
BEWERTUNGSKRITERIEN UND HINWEISE FÜR DIE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG
Die Ausschreibung sieht die Zulassung zu den verkürzten Spezialisierungslehrgängen vor. Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen laut Artikel 11, Absatz 1 der Ausschreibung besitzen und daran interessiert sind, folgen Sie bitte diesen Schritten:
Die Bewerbung erfolgt online im Bewerbungsportal von 9. Mai bis 12. Mai 2022, 12:00 Uhr.
Die Bewerbung kann anschließend nicht mehr bearbeitet oder geändert werden. Ausgefüllte und nicht abgeschickte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Achtung: Falscherklärungen werden strafrechtlich verfolgt und haben den Ausschluss aus der Rangordnung zur Folge!
Hochzuladen sind folgende Unterlagen:
Die Rangordnungen, getrennt nach Bildungsstufen und Abteilungen, werden spätestens am 22. Juli 2022 auf dieser Seite veröffentlicht.
Die Ausschreibung sieht die Zulassung in Überzahl vor. Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen laut Artikel 12, Absatz 1 der Ausschreibung besitzen und daran interessiert sind, folgen Sie bitte diesen Schritten:
Die Bewerbung erfolgt online im Bewerbungsportal vom 16. Mai bis 19. Mai 2022, 12:00 Uhr.
Die Bewerbung kann anschließend nicht mehr bearbeitet oder geändert werden. Ausgefüllte und nicht abgeschickte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Achtung: Falscherklärungen werden strafrechtlich verfolgt und haben den Ausschluss aus der Rangordnung zur Folge!
Hochzuladen sind folgende Unterlagen:
Die Bewerber*innen werden mit E-Mail über die Zulassung informiert.