Spezialisierungslehrgänge für
Die Spezialisierungslehrgänge befähigen Absolventinnen und Absolventen für den Integrationsunterricht von Menschen mit Behinderungen in Kindergarten, Grundschule, Mittelschule oder Oberschule.
Eine Bewerbung zu den Spezialisierungslehrgängen für Inklusion im akademischen Jahr 2023/24 ist nicht möglich. Informationen zu einer eventuellen Neuaktivierung erhalten Sie hier im Frühsommer 2024.
An der Fakultät für Bildungswissenschaften werden in Zusammenarbeit mit den Bildungsdirektionen der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol ab dem akademischen Jahr 2022/2023 die Spezialisierungslehrgänge für Inklusion mit Fokus auf Kinder und Schüler*innen mit Behinderungen im Kindergarten und der Grundschule sowie in der Mittel- und Oberschule, auf der Grundlage des Beschlusses der Landesregierung vom 8. Februar 2022 Nr. 82 eingerichtet. Damit werden – getrennt für die drei Sprachgruppen – Kindergärtner*innen und Lehrpersonen ausgebildet, welche die Integration und Inklusion von Kindern, Schüler*innen mit Beeinträchtigungen in den Kindergärten und Schulen unterstützen.
Die Spezialisierungslehrgänge bieten eine umfassende theoretisch-praktische Ausbildung in Psychopädagogik, Methodik und Didaktik, Technologien und Forschung, die im jeweiligen Kompetenzprofil definiert sind.
Der Lehrgang gliedert sich in eine deutsche, eine italienische und eine ladinische Abteilung.
ECTS-Kreditpunkte: 60
Kursdauer: 3 Semester
Unterrichtssprachen: Italienisch, Deutsch und Ladinisch
Studienplätze: 40 für deutsche Abteilung, 55 für italienische Abteilung, 9 für ladinische Abteilung
Campus: Brixen
Studiengebühren: 2.500,00 € (in drei Raten fällig)
Der Spezialisierungslehrgang umfasst 60 Kreditpunkte:
Die Lehrveranstaltungen finden ab 30. September 2022 in der Regel an Freitagnachmittagen und an Samstagen (ganztägig), an verschiedenen schulfreien Tagen laut Schulkalender der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (ganztägig) sowie während einer „Winterschool“ (im Februar 2023 - ganztägig) und/oder „Summer School“ (im August - September 2023 - ganztägig) statt.
Alle Lehrveranstaltungen werden in Brixen abgehalten.
Der Kurs schließt im Frühjahr 2024 mit einer Abschlussprüfung ab.
Angebotene Lehrveranstaltungen - deutsche Abteilung
Angebotene Lehrveranstaltungen - italienische Abteilung
Lehrgangsleiterin: Prof. Simone Seitz
Wer darf teilnehmen: