Die junge Universität Bozen hat sich in den vergangenen Jahren rasch zu einer Forschungsinstitution mit nationaler und internationaler Bedeutung entwickelt.
Unsere Forschungsprojekte beschäftigen sich einerseits mit globalen Fragen der Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und technologischen Innovation und sind andererseits - z.B. mit aktuellen Fragen der Land- bzw. nachhaltigen Ressourcenutzung, der sozio-ökonomischen Entwicklung und des lebenslangen Lernens - fest im Territorium der Südalpen verankert. Ein Schwerpunkt unserer Forschung wird auf die interdisziplinäre Kooperation und die Interaktion mit regionalen Unternehmen gelegt.
Sieben Doktoratsprogramme bilden zudem das Rückgrat der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Unsere Drittmittelprojekte werden von regionalen, nationalen und internationalen Institutionen gefördert.
Wir forschen an 5 Fakultäten und einer Reihe von Kompetenzzentren
Die unibz ist an verschiedenen von der Europäischen Union finanzierten Forschungsprojekten wie EFRE-FESR, Horizon, Interreg Italia-Österreich und LIFE beteiligt.
Die Forschungskommission berät die Universität in allen Forschungsbelangen.
boris ist das Forschungsinformationssystem der unibz.
Der Universitätsverlag bu,press, gegründet 2005, unterstützt die Forscherinnen und Forscher der Freien Universität Bozen bei ihrer Publikationstätigkeit, um die Forschungsergebnisse einem internationalen Publikum zugänglich zu machen.
Academia ist die Online-Plattform von EURAC und unibz. Academia berichtet umfassend und in drei Sprachen (Deutsch, Italienisch, Englisch) über die Forschung der beiden Einrichtungen. Spannende Reportagen, Interviews zu aktuellen Themen, Photo Stories und Graphic Articles gestalten selbst komplexe Themen auch für den Laien spannend.