Skip to content

Freie Universität Bozen

Bachelor in

Kommunikations- und Kulturwissenschaften

Welchen Einfluss hat die Online-Kommunikation auf unser Leben? Wie kann Öffentlichkeitsarbeit mit Menschen unterschiedlicher Kulturen funktionieren, die sich aufgrund des wirtschaftlichen Zusammenwachsens und aufgrund der Einwanderung immer näher kommen?

Beschreibung des Kurses

Der dreisprachige Bachelor in Kommunikations- und Kulturwissenschaft hilft dir dabei, Antworten auf diese und viele andere Fragen zu finden. Ziel des Studienanganges ist es, Ihnen anhand eines breit gefächerten Angebotes an Lehrveranstaltungen - von Psychologie über Linguistik bis hin zu Wirtschaft - das nötigen Grundlagenwissen und die relevanten Soft Skills zu vermitteln, um in Sektoren wie Unternehmenskommunikation, Kultur- und Non-Profit, im Verlagswesen oder in Bildungsinstitutionen beruflich Fuß zu fassen.

Direkt zu den Zulassungsinfos

Courses will definetely be starting

Kurzinfo

Bachelorklasse: L-20
ECTS-Kreditpunkte: 180
Regelstudienzeit: 3 Jahre
Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch (Studium in allen drei Sprachen)
Studienplätze: 40 EU + 4 Nicht-EU
Campus: Brixen
Studiengebühren: ca. 1350 € pro Jahr

Aufbau

Der Studienplan beinhaltet grundlegende Lehrveranstaltungen in Fächern wie Analyse kultureller und kommunikativer Prozesse, Kulturanthropologie oder Allgemeine Linguistik. Daneben werden weiterführende Lehrveranstaltungen mit hohem Praxisbezug angeboten, wie beispielsweise Webdesign oder Marketing.

Über Wahlfächer im Ausmaß von 12 Kreditpunkten können Sie ihr Studium zusätzlich individualisieren, indem Sie Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten - Design und Künste oder auch Wirtschaftswissenschaften - belegen.

Personen

Studiengangsleiterin: Prof. Elisabeth Tauber (photo)
Studierendenvertreterin im Studiengangsrat: Maria Hafner

Peer Tutoring

Die Studierenden werden im ersten Studienjahr durch ein persönliches Tutoring unterstützt, das darauf abzielt, sie während des Studieneinstiegs zu begleiten. Den Studierenden werden Peer Tutor*innen zugewiesen, die ihnen beispielsweise bei der Organisation des Studiums, bei der Auswahl der zu belegenden Lehrveranstaltungen oder bei generellen Fragen zum Universitätsleben behilflich sein werden.

Austauschprogramme und Praktika

Ein Auslandsstudium ist im Rahmen der Austauschprogramme an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Leuphana in Lüneburg und der Universität Koblenz-Landau in Deutschland sowie an Universitäten in Malta und Madrid möglich. Sie müssen außerdem ein Pflichtpraktikum von mindestens 300 Stunden absolvieren und profitieren dabei von einem breiten Netzwerk an Kooperationen mit Praktikumsbetrieben im In- und Ausland.

Mögliche Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen dieses Studienganges finden in Kommunikations-, Werbe- oder Marketingagenturen Anstellung. Sie arbeiten häufig auch in der Öffentlichkeitsarbeit von Non-Profit-Unternehmen und öffentlichen Institutionen, wie z.B. Museen oder Pressestellen öffentlicher Einrichtungen. Weitere Berufsfelder sind die Durchführung von Tagungen, Messen, Kongressen sowie die Planung, Koordinierung und Evaluierung von Aus- und Weiterbildungsangeboten.

Außerdem ist ein Weiterstudium in einem Master der Grundstufe oder einem zweijährigen Master möglich und nicht zuletzt auch die Bewerbung an einer Journalistenschule.

Bestens gewappnet für einen erfolgreichen Jobeinstieg. Auf der Webseite von Almalaurea finden Sie statistische Daten zur Studierendenzufriedenheit und zur Beschäftigungssituation unserer Absolventinnen und Absolventen.

zur Statistik (Italienisch)

Linda Zeni

Junior-Beraterin, tt-consulting, Lana

Dieser Studiengang hat mich vor allem wegen der Dreisprachigkeit und der vielfältigen Lehrveranstaltungen überzeugt. Zudem wurde in kleinen Klassen die Materie jedem einzelnen näher gebracht und die Professoren haben sich die Zeit genommen unsere Fragen ausführlich zu beantworten.

Ich habe mich entschieden an dieser kleinen Uni zu studieren, weil man keine Matrikelnummer ist, sondern als Mensch wahrgenommen wird. Ich erinnere mich noch sehr gut an meine Teilnahme am Women Fiction Festival 2014 in Matera, sowie an die Gruppenarbeit zum Thema "Business Plan" in Corvara. Beides sehr interessante Erfahrungen.

Heute kann ich mein Wissen konkret umsetzen: Marketing ist in meinem Job wesentlich, Kommunikationspsychologie ist vorteilhaft im Umgang mit Menschen und auch meine Social Media- und Photoshop-Kenntnisse haben sich als ein sehr erwünschtes Plus erwiesen!

text

Studieren an der unibz

Leben in Südtirol, Wohnen, Studienbeihilfen, Außerordentliche Studierende und mehr

Aus dem Ausland an die unibz

Alles, was Sie wissen müssen, um als internationaler Studierender oder Austauschstudierender an die unibz zu kommen

Bewerbung und Zulassung

Alles, was Sie über die Bewerbung und die Zulassung zu diesem Studiengang wissen müssen, finden Sie unter den folgenden Menüpunkten.

1. Session

Bewerbung: 01.03. - 27.04.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen: 17.03.2023 (Anmeldung: 1.-10.03.2023) und 13. - 14.und 17. - 18. - 19.04.2023 (Anmeldung: 23.03.-03.04.2023)
Aufnahmeprüfung: 09.05.2023
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 16.05.2023
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 25.05.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: 12.07. - 25.07.2023 (Frist 12 Uhr mittags) 

2. Session (nur für EU-Bürger*innen)

Bewerbung: 17.05. - 06.07.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen: 26.06 - 01.07.2023 (Anmeldung: 17.05. - 18.06.2023)
Aufnahmeprüfung: 25.07.2023
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 27.07.2023
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 03.08.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: 27.07. - 03.08.2023(Frist 12 Uhr mittags)

Späte Bewerbungssession (nur für EU-Bürger*innen)

Nur angeboten, wenn noch Studienplätze frei bleiben und denjenigen empfohlen, die mindestens ein A2-Niveau in der dritten Sprache haben! 
Bewerbung: 20.09. - 29.09.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Aufnahmeprüfung: coming soon
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 13.10.2023
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 20.10.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: bis 20.10.2023 (Frist 12 Uhr mittags)

Vorbereitungskurse und Einführungen

Intensivsprachkurse: 04. - 22.09.2023 (Montag bis Freitag, 6 h täglich)
Erstsemestertage: 03.10.2023

1. Semester

Lehrbetrieb: 02.10. - 23.12.2023
Ferien: 24.12.2022 - 07.01.2024
Lehrbetrieb: 08.01. - 27.01.2024
Prüfungen: 29.01. - 24.02.2024

2. Semester

Lehrbetrieb: 04.03. - 28.03.2024
Ferien: 29.03. - 01.04.2024
Lehrbetrieb: 02.04. - 15.06.2024
Prüfungen: 17.06. – 13.07.2024

Herbstsession

Prüfungen: 26.08. – 28.09.2024

Die Studienberatung steht Ihnen bei der Wahl des Studienganges beratend zur Seite. Oft genügt schon eine telefonische Beratung oder eine E-Mail, um die erforderlichen Erstinformationen einzuholen (Tel. +39 0471 012100).

Study Course Page - Common Links - Education