Bachelor in
Anders als an Kunsthochschulen und Akademien orientiert sich dieses Kunststudium an den kulturellen Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Fotografie, Film und der Computer sind die Leitmedien. Ihre künstlerischen Projekte sind Teil einer kreativen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen.
Vom ersten Tag an steht die schöpferische Teamarbeit im Mittelpunkt. Gearbeitet wird in Studios, die von international renommierten Künstlerpersönlichkeiten geleitet werden. Hier können sie experimentieren und auch eigenständig Schwerpunkte setzen, etwa indem Sie eines der Studios nochmals absolvieren.
Bei uns können Sie die Nachbarschaft zum Design nutzen und die Grenzen zwischen freien und zweckorientierten Projekten erkunden! Die optimalen Betreuungsrelation – sie studieren in modernen Räumlichkeiten in kleinen Gruppen betreut von jeweils drei Lehrenden – garantiert einen intensiven und kontinuierlichen kreativen Austausch.
Bachelorklasse: L-4
ECTS-Kreditpunkte: 180
Regelstudienzeit: 3 Jahre
Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch (Studium in allen drei Sprachen)
Studienplätze: 28 EU + 2 Nicht-EU
Campus: Bozen
Studiengebühren: 1347,50 € pro Jahr
Im ersten Semester absolvieren die Studierenden das so genannte Warm-up, Kurzprojekte, die erste direkte Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Gestaltung ermöglichen.
In den folgenden Semestern besuchen sie die Studios ‚Image‘ (Foto/Film), ‚Space‘ (Skulptur/Installation), ‚Interact‘ (Perfomance/neue Medien) und ‚Exhibit‘ (Ausstellen). Sie können entweder alle diese Studios besuchen oder wahlweise eines ein zweites Mal durchlaufen und damit einen Schwerpunkt in ihrer Ausbildung setzen. Das letzte Semester ist der praktischen Bachelorarbeit gewidmet, die sich auf die Praxisbereiche eines der vier Studios bezieht.
Um die kritische Sicht der Studierenden zu schärfen, wird in Vorlesungen und Seminaren, wie beispielsweise Kunstgeschichte oder Web and Communication Design, das dafür notwendige wissenschaftlich-technische Rüstzeug vermittelt.
Die Ausarbeitung der Studioprojekte findet in Ateliers statt, welche den Projektgruppen für jeweils ein Semester Raum für persönliche Entwicklung und intensives Arbeiten im Team bieten. Die Büros der Lehrenden grenzen direkt an die Ateliers und ermöglichen so eine kontinuierlichen Gedankenaustausch mit den Studierenden.
Den Studierenden stehen von Werkzeugen aus traditionellen Handwerksberufen bis hin zu State-of-the-Art-Technologien alle Hilfsmittel zur Verfügung, die für die Realisierung ihrer Entwürfe gebraucht werden. In den Werkstätten werden die Studierenden von erfahrenen Fachleuten bei der praktischen Umsetzung ihrer Konzepte begleitet.
Studiengangsleiter: Prof. Roberto Gigliotti (Foto)
Studierendenvertreterin im Studiengangsrat: Luisa Maria Heindl
Wir bieten derzeit ca. 20 Austauschabkommen mit Partneruniversitäten weltweit. Dieser Studiengang sieht kein Pflichtpraktikum vor, jedoch machen viele Studierende während ihres Studiums praktische Arbeitserfahrungen bei Designstudios in Italien und im Ausland.
Künstlerin und Künstler arbeiten in der Regel freiberuflich. Die Nähe zum Studienzweig Design ermöglicht es Ihnen aber auch, als FotografIn, Grafikerin, ProduktgestalterIn oder KuratorIn zu arbeiten. Das Kunststudium an der unibz ist generell als Förderung kreativer Kompetenzen zu verstehen, die für weiterführende Studien im Bereich Design, kuratorische Praxis oder auch Unternehmensführung qualifiziert.
Bestens gewappnet für einen erfolgreichen Jobeinstieg. Auf der Webseite von Almalaurea finden Sie statistische Daten zur Studierendenzufriedenheit und zur Beschäftigungssituation unserer Absolventinnen und Absolventen.
Studentin
Questo corso mi sta dando la possibilità ogni semestre di esplorare un aspetto artistico differente come scultura, performance, video, fotografia, pratica curatoriale, così da potermi creare una visione a tutto campo sul mondo dell’arte contemporanea. L’ambiente lavorativo è stimolante, abbiamo accesso a officine ben fornite, entriamo in contatto con professionisti e collaboriamo con altri corsi della facoltà, come quello in design. Attraverso questo bachelor ho l’opportunità di studiare sia arte sia, in parte, anche design, dandomi tempo e spazio per attività pratiche, accompagnando il tutto con approfonditi corsi teorici. unibz è un luogo dove le idee possono essere realizzate!
Leben in Südtirol, Wohnen, Studienbeihilfen, Außerordentliche Studierende und mehr
Alles, was Sie wissen müssen, um als internationaler Studierender oder Austauschstudierender an die unibz zu kommen
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
* Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis von Niveau B2 in zwei der drei Unterrichtssprachen (Italienisch, Deutsch, Englisch). Wenn Sie kein anerkanntes Sprachzertifikat besitzen, können Sie die Sprachprüfung vor Ort ablegen.
Mehr Informationen im unten verlinkten Studienmanifest.
Online-Bewerbung
1. Session - für EU- und Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger: 1. März - 26. April 2019, 12 Uhr (Early Bird)
2. Session - ausschließlich für EU-Bürgerinnen und -Bürger: 20. Mai - 11. Juli 2019, 12 Uhr
AUSWAHLVERFAHREN
Erste Phase
Bis zum Ende der Bewerbung müssen Sie ein ca. 2-minütiges Video hochladen: Weitere Informationen zur Durchführung finden Sie im Studienmanifest.
Hausaufgaben (eine Anleitung wird eine Woche vor dem Admission Workshop per E-Mail verschickt):
Es sind alle 3 Punkte umzusetzen sei es für den Studienzweig Design wie für den Studienzweig Kunst. Die Umsetzungen müssen zum Admission Workshop mitgebracht werden.
Zweite Phase
Admission-Workshop an der Freien Universität Bozen:
Mehr dazu im unten verlinkten Studienmanifest.
Veröffentlichung Rangordnungen
1. Session: bis 17. Mai 2019 (Early Bird)
2. Session: bis 30. Juli 2019
Mehr Infos im Studienmanifest.
Kontaktieren Sie uns unter +390471012100 oder über das Anfrageformular.
Die Fakultät bietet Erstsemestern in der ersten Septemberwoche vor Studienbeginn Einführungskurse in die Werkstätten an. Die Teilnahme an diesen Kursen ist Voraussetzung um Zugang zu den einzelnen Werkstätten zu erhalten, wo Studierende schon ab dem ersten Semester intensiv arbeiten werden. Die nächsten Einführungskurse werden erst im Februar 2019 angeboten. Studierende, die somit die Einführungskurse im September nicht belegen, erhalten im ersten Semester keinen Zugang zu den Werkstätten.
Die zusätzlichen Studienleistungen (OFA) müssen immatrikulierte Studierende erbringen, bei denen Lücken in den gestalterischen Grundlagen festgestellt werden. Die Studierenden sind verpflichtet diese Lücken (und damit die OFA), im ersten Semester (WUP-Projekt), gemäß der im Studienmanifest (siehe unten) angegebenen Weise zu schließen.
Die zusätzliche Studienleistung wird automatisch durch das Bestehen der WUP-Projekt Prüfung erbracht. Bei Nichtbestehen der WUP-Projektprüfung können die Studierenden im zweiten Semester nur an Workshops, Fachsprachkursen und Jahreskursen des ersten Jahres teilnehmen.