Sozialarbeit und Sozialpolitik: Zukunft gestalten durch fundierte Ausbildung
Bewerbungen für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und den Masterstudiengang Soziale Arbeit und Sozialpolitik sind noch bis zum 6. Mai möglich.
An unserer Fakultät lehren und forschen derzeit 44 Professorinnen und Professoren sowie 43 Forscherinnen und Forscher. Mehr als 1900 Studierende finden am Campus Brixen optimale Studienbedingungen vor.
Die sehr gute Betreuungsrelation gewährleistet einen kontinuierlichen Austausch mit den Lehrenden. Die hervorragend ausgestattete Bibliothek und die moderne IT-Infrastruktur sorgen für ein ideales Lernumfeld. Die Lehr-Lernräume EduSpaces bieten Studierenden unterschiedliche Gelegenheiten ihr erziehungswissenschaftliches Theoriewissen mit den pädagogischen Herausforderungen ihres zukünftigen Berufs in Beziehung zu setzen. EduSpaces besteht aus:
Neben den EduSpaces befindet sich an der Fakultät ein Akademisches Schreibzentrum, wo Studierende Unterstützung für das Verfassen akademischer Texte finden können.
Die Qualität des Studienangebotes entsteht aus der engen Vernetzung zwischen Forschung, Lehre und Praxis. Sie ergibt sich nicht zuletzt aus dem permanenten Dialog und Austausch mit den Südtiroler Schulämtern und vielen anderen Einrichtungen, die im Bereich der Lehrerausbildung, der angewandten Sozialwissenschaften und der Kommunikation tätig sind.
Eine Besonderheit der Fakultät stellt der 2006 eingerichtete Lehrstuhl für Ladinistik und die daran angeschlossene Ladinische Abteilung dar, in der, neben der diesbezüglichen Forschung, auch die Lehrpersonen für Grundschulen und Kindergärten der ladinischen Täler ausgebildet werden.
Bewerbungen für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und den Masterstudiengang Soziale Arbeit und Sozialpolitik sind noch bis zum 6. Mai möglich.
Zwei Klassen des Kunstgymnasiums Cademia in St. Ulrich tauchten am Campus Brixen der unibz in die Welt der Dialekte und Minderheitensprachen ein.
Mit dem vom Ministerium für Universitäten und Forschung geförderten Projekt „PROBEN“ engagiert sich die unibz für das Wohlbefinden ihrer Studierenden.
Unsere Forschungsätigkeiten bündeln sich in sieben Schwerpunkten:
Schlüsselthemen in unserer Forschung sind: die Erziehung in der Familie, in Kindergarten und Grundschule; das Berufsbild des Lehrenden im Bereich des Lebenslangen Lernens; die Generationenbeziehungen; das Community Development; die gesellschaftlichen und kulturellen Dynamiken im Hinblick auf soziale Ungleichheiten und Herausforderungen; der ökosoziale Wandel und schließlich der große Bereich des Sprachenlernens und der Sprachkompetenzen in einem mehrsprachigen Umfeld.
Dekanin: Prof. Antonella Brighi
Prodekan der Lehre: Prof. Reinhard Tschiesner
Prodekan der Forschung: Prof. Attilio Carraro
Fakultätsleiterin: Francesca Martorelli
Studierendenvertreterin im Fakultätsrat: Aurora Manzana
Wir verfügen über ein breites Netzwerk an lokalen, nationalen und internationalen Partneruniversitäten und -institutionen. Eine kontinuierliche und wechselseitige Zusammenarbeit besteht insbesondere mit lokalen Institutionen wie den drei Schulämtern und den Schulen der Autonomen Provinz Bozen und Trient, Museen, Bibliotheken, Mediatheken und kulturellen Vereinigungen in der Euregio.
18 Mär - 31 Mai 2025
24 Mär - 28 Mär 2025
25 Mär 2025 12:30-14:00