Um Studieninteressierte zu einer informierten Entscheidung hinsichtlich der Wahl ihres Studiums zu verhelfen, bieten wir einzelnen Schülerinnen und Schülern aber auch ganzen Schulgruppen und -klassen eine Reihe von Orientierungsveranstaltungen, wie beispielsweise den alljährlichen Open Day, an.
Der nächste Bachelor Day wird am 3. März 2023 ab 8.30 und der nächste Master Evening am 2. März 2023 ab 17 Uhr stattfinden.
Es ist bereits möglich, sich online für die Events anzumelden.
Leben in Südtirol, Wohnen, Studienbeihilfen, Außerordentliche Studierende und mehr
Im Rahmen der Übergreifenden Kompetenzen und Orientierung (ÜKO) bietet die Freie Universität Bozen wir Gruppenprojekte sowie Praktika für einzelne Schülerinnen und Schüler der Oberschulen in der Autonomen Provinz Bozen an.
Wir nehmen an folgenden Bildungsmessen mit einem Stand und einer Präsentation des Studienangebots teil:
Neben den sprachlichen Voraussetzungen sind für die Zulassung zu den Studiengängen der unibz unterschiedliche Verfahren vorgesehen. Wir geben ihnen daher auf der folgenden Seite ein paar nützliche Tipps, wie Sie sich darauf vorbereiten können.
Wenn Sie eine Behinderung oder eine Lernstörung haben, können Sie sich an den Student Support wenden. Wir beraten Sie gerne persönlich zu individuellen Nachteilsausgleichen, unter anderem im Hinblick auf Sprachprüfungen und Zulassungsverfahren. Die unibz ist an ihren Campus in Bozen, Brixen und Bruneck barrierefrei.
Um Studierenden mit Kind den Universitätsalltag zu erleichtern, bietet die unibz eine Reihe von Services an.
Das Team der Student Ambassadors unterstützt die Studienberatung in ihrer Arbeit. Die Studierenden sind mit uns in Schulen und auf Messen unterwegs, führen Einzelgespräche mit Studieninteressierten und helfen bei der Organisation von Veranstaltungen, wie beispielsweise dem Open Day. So können Studieninteressierte aus erster Hand erfahren, was das dreisprachige Studium an der unibz zu solch einer besonderen Erfahrung macht.
Der Student Support bietet Studierenden der unibz in Zusammenarbeit mit der sh.asus einen psychologischen Beratungsdienst an. Sie können sich an sie wenden, wenn Sie über Ihre Probleme sprechen möchten: Studienschwierigkeiten, Konflikte mit Ihrem Partner*in, Depression, Panikattacken und mehr.
Wenn Sie sich persönlich beraten lassen möchten, dann stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Studienberatung gerne zur Verfügung. Oft genügt schon eine telefonische Beratung. Während der Öffnungszeiten unseres Infopoints, können Sie auch ohne Terminvereinbarung vorbei schauen. Gerne vereinbaren wir aber auch einen Termin mit einem unserer Student Ambassadors.