Skip to content

Freie Universität Bozen

Master in

Tourismusmanagement

Dieser Master kombiniert die Vermittlung von fortgeschrittenen Managementkompetenzen mit Aspekten neuer digitaler Technologien und Nachhaltigkeit. Tourismusmanager*innen von morgen lernen, wie ein Gleichgewicht zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialen Belangen ermöglicht werden kann.

Intro

Ziel dieses Masters ist es, Innovationen in die Tourismusbranche zu bringen, die Antworten auf die Herausforderungen bieten, die der wirtschaftliche, soziale und ökologische Aufschwung derzeit und im nächsten Jahrzehnt stellt.

Anhand theoretischer Konzepte und durch den Erwerb praktischer Fertigkeiten lernen Sie, touristische Erfahrungen zu managen, zielführend neue Technologien für das Management von touristischen Betrieben und Destinationen einzusetzen, Big Data für die Optimierung von Touristenströmen und die Anpassung von Dienstleistungen zu analysieren und zu nutzen.

Als international ausgebildete Fachkraft für Smart Tourism und Smart Destinations werden Sie die Zukunft des Tourismus mitgestalten.

Direkt zu den Zulassungsinfos

Evening infosession

Infoabende und Q&A

Wir bieten in den kommenden Monaten Online-Infoabende an, in denen das Masterprogramm vorgestellt wird und Interessierte ihre Fragen an Professor*innen und Studierende richten können. Die Info-Sessions finden an den folgenden Tagen statt:

  • Dienstag, 23. Mai, 20:30 Uhr: hier anmelden
  • Mittwoch, 7. Juni, 20:30 Uhr: hier anmelden

Kurzinfo

Masterklasse: LM-77
ECTS-Kreditpunkte: 120
Regelstudienzeit: 2 years
Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch (Studium in allen drei Sprachen)
Studienplätze: 28 EU + 2 Nicht-EU
Campus: Bruneck
Studiengebühren: ca. 1350 € pro Jahr

Aufbau

Im ersten Jahr liegt der Fokus auf Lehrveranstaltungen, welche die theoretische Grundlagen legen, darunter Unternehmensführung und Marketing, Regionalökonomie und nachhaltige Mobilität. Im zweiten Jahr werden vermehrt praxisorientierte Lehrveranstaltungen angeboten, wie z. B. ein Laboratorium, in dem Sie Strategien für die Transformation von Reisezielen in Smart Destinations entwickeln werden.

Personen

Sutiengangsleiter: Prof. Federico Boffa
Studierendenvertreter*in im Studiengangsrat: Laura Baldin

Austauschprogramme und Praktika

Wir bieten derzeit Austauschmöglichkeiten mit Partneruniversitäten aus der ganzen Welt. Sie müssen außerdem ein Pflichtpraktikum von mindestens 150 Stunden absolvieren und profitieren dabei von einem breiten Netzwerk an Kooperationen mit Praktikumsbetrieben im In- und Ausland.

Mögliche Berufsfelder

Die Absolvent*innen werden in der Lage sein, Touristikunternehmen wie beispielsweise Reiseveranstalter, Hotelketten oder Messen zu managen. Sie können sich auch als Fachleute für das Management und das Marketing touristischer Destinationen bewerben, insbesondere in öffentlichen Institutionen, Verbänden oder auch Tourismuskonsortien.

Sie verfügen auch über die erforderlichen Kompetenzen, um eine Karriere als Berater*innen für Tourismusunternehmen und Destinationen einzuschlagen.

Schließlich können sie ihr Studium mit einem Master der Aufbaustufe oder einem Doktoratsstudium fortsetzen.

banner DSC0154

Studieren an der unibz

Leben in Südtirol, Wohnen, Studienbeihilfen, Außerordentliche Studierende und mehr

International applicants 3

Aus dem Ausland an die unibz

Alles, was Sie wissen müssen, um als internationaler Studierender oder Austauschstudierender an die unibz zu kommen

Bewerbung und Zulassung

Alles, was Sie über die Bewerbung und die Zulassung zu diesem Studiengang wissen müssen, finden Sie unter den folgenden Menüpunkten.

1. Session

Bewerbung: 01.03. - 27.04.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen: 17.03.2023 und 13. - 14.und 17. - 18 - 19.04.2023
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 16.05.2023
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 25.05.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: 12.07. - 13.10.2023 (Frist 12 Uhr mittags) 

2. Session (nur für EU-Bürger*innen)

Bewerbung: 17.05. - 06.07.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen: 26.06 - 01.07.2023
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 27.07.2023
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 03.08.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: 27.07. - 13.10.2023 (Frist 12 Uhr mittags) 

Vorbereitungskurse und Einführungen

Intensivsprachkurse: 04. - 22.09.2023 (Montag bis Freitag, 6 h täglich)
Vorbereitungskurs Mathematik: 25.09 - 06.10.2023
Erstsemestertage: 02. - 03.10.2023

1. Semester

Lehrbetrieb: 02.10. - 23.12.2023
Außerordentliche Prüfungssession: 14. - 22.12.2023
Ferien: 24.12.2023 - 07.01.2024
Lehrbetrieb: 08.01. - 27.01.2024
Prüfungen: 29.01. - 24.02.2024

2. Semester

Lehrbetrieb: 04.03. - 28.03.2024
Ferien: 29.03. - 01.04.2024
Lehrbetrieb: 02.04. - 15.06.2024
Außerordentliche Prüfungssession: 15. – 25.05.2024
Prüfungen: 15.06. – 13.07.2024

Herbstsession

Prüfungen: 26.08. – 28.09.2024

Die Studienberatung steht Ihnen bei der Wahl des Studienganges beratend zur Seite. Oft genügt schon eine telefonische Beratung oder eine E-Mail, um die erforderlichen Erstinformationen einzuholen (Tel. +39 0471 012100).

Study Course Page - Common Links - Economics and Management

Credits

Foto: IDM Südtirol Alto Adige / Manuel Kottersteger