Skip to content

Freie Universität Bozen

Bachelor in

Informatik

Die Stärken unseres Bachelors liegen in seinem ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis der Informatik, einer optimalen Betreuung in kleinen Gruppen durch Lehrende aus dem In- und Ausland und nicht zuletzt in der dreisprachigen Lehre auf Deutsch, Italienisch mit einem Schwerpunkt auf Englisch.

Beschreibung des Kurses

In diesem Studienprogramm erlernen Sie die ingenieurmäßige Entwicklung von Softwaresystemen, die zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Forschung, Entwicklung und Produktion geworden sind und in so gut wie alle Lebensbereiche Einzug gehalten haben. Außerdem erwerben Sie weiterführende Kenntnisse in Bereichen wie beispielsweise “Mobile and Web Services”, um solche Systeme zu untersuchen und zu validieren.

Die wachsende Bedeutung der Informationstechnologien zeigt sich auch in den vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten, die sich Informatikerinnen und Informatikern heutzutage eröffnen. Sie sind nicht mehr nur reine Softwareentwickler, sondern arbeiten in interdisziplinären Teams zur Lösung komplexer Probleme zusammen. Auf unserem Studienplan stehen daher nicht nur technisches Fachwissen sondern auch weitere Skills wie Projektmanagement oder Präsentations- und Kommunikationstechniken.

Der Studiengang wurde 2021 mit dem Bollino GRIN des italienischen GRuppo di INformatica für die Qualität der Studieninhalte ausgezeichnet.

Direkt zu den Zulassungsinfos

Courses will definetely be starting

Kurzinfo

Bachelorklasse: L-31
ECTS-Kreditpunkte: 180
Regelstudienzeit: 3 Jahre
Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch (Studium in allen drei Sprachen)
Studienplätze: 50 EU + 5 Nicht-EU
Campus: Bozen
Studiengebühren: ca. 1350 € pro Jahr

Aufbau

Im ersten Teil des Studiums steht das Erlernen von mathematischen und informatischen Grundlagen im Vordergrund, wobei bereits im zweiten Semester das erste eigene “Programming Project” auf dem Studienplan steht.

Im zweiten Teil werden weiterführende Lehrveranstaltungen angeboten mit der Möglichkeit, den Studienplan den persönlichen Interessen anzupassen. Begleitend zu jeder Vorlesung wird ein Lab angeboten, in dem Studierende die erlernte Theorie in die Praxis umsetzen. Das Studium schließt mit einer projektorientierten Abschlussarbeit ab, die in Kooperation mit einem Partnerunternehmen oder in einem Forschungsprojekt an der Fakultät erstellt wird.

Personen

Studiengangsleiter: Prof. Alessandro Artale
Studierendenvertreter im Studiengangsrat: Vinicius Triches Festugatto

Austauschprogramme und Praktika

Wir bieten derzeit Austauschabkommen mit Partneruniversitäten weltweit und verfügen über ein breites Netzwerk an Kooperationen mit Praktikumsbetrieben im In- und Ausland. Sie müssen ein mit Ihrer Abschlussarbeit in Verbindung stehendes Pflichtpraktikum von mindestens 200 Stunden absolvieren.

Mögliche Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen arbeiten nicht nur in klassischen Softwareunternehmen, sondern auch in Produktionsbetrieben vieler anderer Sektoren, wo IT mittlerweile eine zentrale Rolle spielt, in der öffentlichen Verwaltung bis hin zu den unzähligen neuen Dienstleistern im Internet. Das Spektrum der Arbeiten ist sehr breit gefächert und reicht von der Entwicklung von Softwarelösungen über die Administration von komplexen IT-Infrastrukturen bis hin zum IT-Business Manager und Consulting.

Bestens gewappnet für einen erfolgreichen Jobeinstieg. Auf der Webseite von Almalaurea finden Sie statistische Daten zur Studierendenzufriedenheit und zur Beschäftigungssituation unserer Absolventinnen und Absolventen.

Zur Statistik (italienisch)

Romeo Bellon

Co-Founder and CTO at SmartBite, Kuala Lumpur, Malaysia

unibz is a competitive and multicultural hub where young bright minds meet and achieve great things. The bachelor in Computer Science, in particular, helps students merge practice and theory very well and offers courses in three languages, guiding them to build their own springboard to a strong international career. During my stay in Bolzano, for instance, I had the chance to lead the tech team of Snowdays, Europe's biggest university winter sports event for students organized by students, putting in practice the technical knowledge acquired and exercising on managing a team. After my graduation, I felt prepared and motivated enough to move to Malaysia and co-found SmartBite, an AI-powered F&B startup based in Kuala Lumpur.

Text

Studieren an der unibz

Leben in Südtirol, Wohnen, Studienbeihilfen, Außerordentliche Studierende und mehr

Aus dem Ausland an die unibz

Alles, was Sie wissen müssen, um als internationaler Studierender oder Austauschstudierender an die unibz zu kommen

Campus Tours

Ab März können Sie außerdem einen Termin mit Student Ambassadors buchen und haben so die Möglichkeit, den campus Bozen zu besuchen und einen Einblick in Ihr zukünftiges Studierendenleben zu erhalten. 

Bewerbung und Zulassung

Alles, was Sie über die Bewerbung und die Zulassung zu diesem Studiengang wissen müssen, finden Sie unter den folgenden Menüpunkten.

1. Session

Bewerbung: 01.03. - 27.04.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen: 17.03.2023 (Anmeldung: 1.-10.03.2023) und 13. - 14. und 17. - 18. - 19.04.2023 (Anmeldung: 23.03.-03.04.2023) 
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 16.05.2023
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 25.05.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: 12.07. - 25.07.2023 (Frist 12 Uhr mittags) 

2. Session (nur für EU-Bürger:innen)

Bewerbung: 17.05. - 06.07.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen: 26.06 - 01.07.2023 (Anmeldung: 17.05. - 18.06.2023)
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 27.07.2023
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 03.08.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: 27.07. - 03.08.2023 (Frist 12 Uhr mittags) 

Zusätzliche Bewerbungssession (nur für EU-Bürger:innen)

Nur angeboten vom 4. bis 29. August (Frist 17 Uhr mittags), wenn noch Plätze frei sind!
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 06.09.2023
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 14.09.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: bis 14.09.2023 (Frist 12 Uhr mittags)

Späte Bewerbungssession (nur für EU-Bürger:innen)

Nur angeboten, wenn noch Studienplätze frei bleiben und denjenigen empfohlen, die mindestens ein A2-Niveau in der dritten Sprache haben!
Bewerbung: 20.09. - 29.09.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 13.10.2023
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 20.10.2023 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: bis 20.10.2023 (Frist 12 Uhr mittags) 

Vorbereitungskurse und Einführungen

Intensivsprachkurse: 04. - 22.09.2023 (Montag bis Freitag, 6 h täglich)
Erstsemestertage: 02. - 03.10.2023

1. Semester

Lehrbetrieb: 29.09. - 23.12.2023
Ferien: 24.12.2023 - 07.01.2024
Lehrbetrieb: 08.01. - 27.01.2024
Prüfungen: 29.01. - 24.02.2024

2. Semester

Lehrbetrieb: 04. - 28.03.2024
Ferien: 29.03. -01.04.2024
Lehrbetrieb: 02.04. - 15.06.2024
Prüfungen: 17.06. – 13.07.2024

Herbstsession

Prüfungen: 26.08. – 28.09.2024

Die Studienberatung steht Ihnen bei der Wahl des Studienganges beratend zur Seite. Oft genügt schon eine telefonische Beratung oder eine E-Mail, um die erforderlichen Erstinformationen einzuholen (Tel. +39 0471 012100).

Study Course Page - Common Links - Engineering