Skip to content

Freie Universität Bozen

Bodenchemie und -fruchtbarkeit

Semester 1 · 40190 · Bachelor in Agrar-, Lebensmittel- und Bergumweltwissenschaften · 6KP · DE


Die Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen der Bodenchemie ein. Behandelt werden der Boden als Naturkörper und seine Bildung, anorganische und organische Bestandteile, Verwitterungsprozesse sowie die Eigenschaften von Bodenwasser, Bodenluft und Bodenlösung. Zentrale chemische Prozesse wie Sorption, Ionenaustausch, Puffer- und Redoxreaktionen werden erläutert. Darüber hinaus werden Bodenfruchtbarkeit, Nährstoffe, Düngung und Bodenverbesserungsmittel sowie Methoden der Bodenprobenahme und -analyse vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rhizosphäre als Schnittstelle zwischen Boden und Pflanze.

Lehrende: Tanja Mimmo

Vorlesungsstunden: 40
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: nein

Themen der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themen: • Einführung in die Bodenchemie – Böden als Naturkörper in Ökosystemen und Prozesse der Bodenbildung • Anorganische Komponenten der Böden (Minerale und Gesteine • Verwitterungsprozesse (chemische, physikalische und biogene) • Bodenwasser und Bodenluft • Organische Bodensubstanz • Bodenlösung – chemische Eigenschaften und Prozesse: Sorption, Ionenaustausch, Kationenaustauschkapazität, nionenaustauschkapazität; Bodenreaktion und pH-Pufferung, Puffersysteme, Redoxreaktionen und Redoxdynamik • Bodenfruchtbarkeit – der Boden als Pflanzenstandort • Düngemittel und Bodenverbesserungsmittel • Hauptnährelemente • Spurennährelemente • Entnahme von Bodenproben und Interpretation von Bodenuntersuchungen/Bodentests • Die Rhizosphäre – Eigenschaften und Methoden

Propädeutische Lehrveranstaltungen
nein

Unterrichtsform
Frontalunterricht, Labor-und Feldaktivitäten

Bildungsziele
Erwartete Lernergebnisse Wissen und Verstehen von chemischen, physikalischen und biochemischen Prozessen in dem System Boden-Pflanze in Bezug auf die Entwicklung und Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Anwenden von Wissen und Verstehen durch erworbene Erfahrungen während der Laborübungen und die Fähigkeit, Informationen aus der Praxis (Laborübungen) mit den theoretischen Kenntnissen zu verknüpfen. Urteilen durch analytische Protokolle, Laborreports. Kommunikation durch entsprechender Fachsprache und Gebrauch spezifischer technischer Fachausdrücke bei einer Seminararbeit über ein gegebenes Thema. Lernstrategien durch technischen Informationen, Knowledge update, Auswahl wissenschaftlicher Literatur.

Art der Prüfung
Die Prüfung erfolgt in Form einer mündlichen Einzelprüfung. Im Mittelpunkt stehen Verständnisfragen sowie die Fähigkeit, zentrale Konzepte zu erläutern und inhaltliche Zusammenhänge darzustellen.

Bewertungskriterien
Fachkenntnisse: korrekte und differenzierte Darstellung der Inhalte Verständnis: Fähigkeit, Zusammenhänge zwischen Themenbereichen herzustellen Argumentationsfähigkeit: klare und logisch aufgebaute Begründungen Sprachliche Präzision: sachgerechte Verwendung der Fachterminologie

Pflichtliteratur

Es ist keine Pflichtliteratur vorgegeben.



Weiterführende Literatur

Scheffer, F., & Schachtschabel, P. (2018). Lehrbuch der Bodenkunde (17. Aufl.). Springer Spektrum.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

2 3 6 11 13 15

Infoanfrage