Skip to content

Freie Universität Bozen

Vorratsschutz

Semester 1 · 40204 · Bachelor in Agrar-, Lebensmittel- und Bergumweltwissenschaften · 6KP · DE


Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegendes Wissen im Bereich des Vorratsschutzes. Um die Qualität und Quantität von Vorratsgütern zu erhalten und Verluste zu minimieren, können nur hochwertige Lebensmittel eingelagert werden. Der Schutz von landwirtschaftlichen
Produkten beginnt aus diesem Grund bereits auf dem Feld. Daher werden die Studierenden zunächst in die Grundlagen des Pflanzenschutzes eingeführt. Ziel des ersten Teils der Lehrveranstaltung ist ein besseres Verständnis für die Produktion von gesunden
Lebensmitteln als wichtiger Ausgangspunkt für deren Lagerung.
Zudem wird im Rahmen der Lehrveranstaltung ein Überblick zu den wichtigsten Vorratsschädlingen und Krankheitserregern an Getreide, Obst und Gemüse gegeben und deren Biologie und Ökologie erklärt.
Im Anschluss werden Früherkennungstechniken und Methoden der Befallsermittlung erläutert. Ein Schwerpunkt wird vor allem auf vorbeugende mechanische und physikalische Maßnahmen zum Schutz vor Krankheiten und Schädlingen im Lager gelegt, sowie
Aspekte des chemischen und biologischen Vorratsschutzes besprochen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung werden die Studierenden ein grundlegendes Verständnis des Vorratsschutzes erlangen, die wichtigsten Vorratsschädlinge und Lagerkrankheiten diagnostizieren können, sowie geeignete Vorbeugungs- und
Beka¨mpfungsstrategien beurteilen können.

Lehrende: Hannes Schuler, Sanja Baric

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: 24
Anwesenheitpflicht: nein

Themen der Lehrveranstaltung
-Einleitung Bedeutung Vorratsschutz -Pflanzenbauliche Aspekte und deren Bedeutung für den Vorratsschutz -Einführung Vorratsschutz -Biologie Primärschädlinge -Biologie Sekundärschädlinge -Bestimmungsübung Schadinsekten -Auswirkungen von Schaderregerbefall -Vorratsschutz Maßnahmen -Einführung in die Nacherntepathologie -Nacherntepathogene und Krankheiten ausgewählter Kulturen -Mykotoxine -Einführung in die integrierte Kontrolle von Nacherntekrankheiten -Physikalische Methoden zur Kontrolle von Nacherntekrankheiten -Chemische Methoden zur Kontrolle von Nacherntekrankheiten -Biologische Methoden zur Kontrolle von Nacherntekrankheiten -Neue Technologien für die Verbesserung der Wirtsresistenz -Erkennung und Diagnose von Nacherntepathogenen und –krankheiten (Übungen im Labor)

Propädeutische Lehrveranstaltungen
nein

Unterrichtsform
Vorlesungen, Laborübungen, Exkursionen

Bildungsziele
Wissen und Verstehen Die Studierenden lernen und verstehen grundlegende Konzepte und Strategien des Vorratsschutzes, insbesondere das Vorbeugen, Erkennen und Bekämpfen der wichtigsten Pathogene und Schädlinge. Urteilen Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Pathogene und Schädlinge zu erkennen und Schäden zu beurteilen. Kommunikation Verbesserung der Kommunikations- und Pra¨sentationsfa¨higkeiten im Rahmen von interaktiven Diskussionen und Seminarvorträgen. Lernstrategien Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, sich Wissen selbstständig anzueignen und zu vertiefen.

Art der Prüfung
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen: • Präsentation einer Seminararbeit (30%) • Mündliche Prüfung am Ende des Kurses (70%)

Bewertungskriterien
Um die Prüfung zu bestehen, müssen sowohl die Seminararbeit als auch die schriftliche Prüfung positiv beurteilt worden sein. Kriterien für die Beurteilung der Seminarpräsentation: Korrektheit der Inhalte, Qualität und Klarheit der Präsentation und die Fähigkeit, einen Zusammenhang mit verwandten Themenbereichen zu erstellen. Kriterien für die Beurteilung der mündlichen Prüfung: Korrektheit und Klarheit der Antworten.

Pflichtliteratur

Die PowerPoint-Präsentationen und das zusätzliche Lehrmaterial werden in der Microsoft-Teams-Gruppe des Kurses zur Verfügung gestellt. 



Weiterführende Literatur
  • Adler, Kühne, Preißel, Prozell, Schöller (2021) Vorräte richtig schützen und lagern. ISBN: 978-3-8186-1092-0
  • David Hagstrum (2016). Fundamentals of Stored-Product Entomology. ISBN: 978-1-891127-50-2.
  • Paolo Guerra, Luciano Süss (2021). Gli infestanti nelle industrie alimentari. La gestione sulle derrate e nell'industria. Riconoscimento, modalità di prevenzione, monitoraggio e lotta. ISBN: ¿ 978-8886817585
  • Barkai-Golan, R. (2001). Postharvest Diseases of Fruits and Vegetables: Development and Control. Elsevier. ISBN: 9780444505842
  • Thompson, A. K., Prange, R. K., Bancroft, R., Puttongsiri, T. (2018). Controlled Atmosphere Storage of Fruit and Vegetables, 3rd Edition. CABI Publishing. ISBN: 9781786393739



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

2 12

Infoanfrage