Skip to content

Freie Universität Bozen

Analytische Chemie

Semester 2 · 40206 · Bachelor in Agrar-, Lebensmittel- und Bergumweltwissenschaften · 6KP · DE


Ziel des Kurses ist es, den Studierenden ein angemessenes Wissen über allgemeine wissenschaftliche Grundlagen und Methoden sowie spezifische Fachkenntnisse zu vermitteln.
Die Lehrveranstaltung vermittelt di Grundlagen der qualiquantitativen analytischen und instrumentellen Chemie.
Der Studierende sollte dementsprechend in der Lage sein, je nach Problemstellung, die korrekte und passende Methode zu wählen. Der Studierende sollte außerdem in der Lage sein – dank der Kenntnisse der analytischen Prozesse, der Probenvorbereitung und der wesentlichsten Analysemethoden, das Anwendungspotential moderner analytischer Verfahren beurteilen zu können.

Lehrende: Raphael Tiziani

Vorlesungsstunden: 40
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: nein

Themen der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themen: • Einleitung in die analytische Chemie: analytische Chemie und der analytische Prozess • Statistik und Wahrscheinlichkeiten, Vorhergehensweisen in der analytischen Chemie • Probenvorbereitung • Grundlagen der Chromatographie • Flüssigchromatographie (LC) • Gaschromatographie (GC) • Massenspektrometrie (MS) • Infrarotspektroskopie (IR) • Elektronen UV/VIS Spektroskopie • Kopplungstechniken (LC/MS, GC/MS)

Propädeutische Lehrveranstaltungen
nein

Unterrichtsform
Die Lehrveranstaltung kombiniert Vorlesungsstunden und Übungen. Der praktische Teil bzw. die Laboraktivitäten werden von den Dozenten und/oder Teaching Assistants erklärt. PowerPoint-Präsentationen werden Teams zur Verfügung gestellt. Zusätzliches Material wird vom Dozenten zur Verfügung gestellt.

Bildungsziele
Wissen und Verstehen eines analytischen Prozesses, der Probenvorbereitung und der wesentlichsten Analysemethoden. Anwenden von Wissen und Verstehen durch erworbene Erfahrungen während der Laborübungen und die Fähigkeit, Informationen aus der Praxis (Laborübungen) mit den theoretischen Kenntnissen zu verknüpfen. Urteilen durch analytische Protokolle, Laborreports. Kommunikation durch entsprechender Fachsprache und Gebrauch spezifischer technischer Fachausdrücke. Lernstrategien durch technischen Informationen, Knowledge update, Auswahl wissenschaftlicher Literatur.

Art der Prüfung
Mündliche Prüfung

Bewertungskriterien
Bei Prüfung werden die Klarheit der Antworten, die Beherrschung der fachspezifischen Sprache und des Inhaltes, Synthesefähigkeit, das Urteilsvermögen und die Fähigkeit, Bezüge zu den behandelten Themen herzustellen und selbständig Themen zusammenzufassen, bewertet.

Pflichtliteratur

Slides




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4 6 7 9 13

Infoanfrage