Skip to content

Freie Universität Bozen

Food design und die ganzheitliche Erfahrung des Essens

Semester 1 · 40419 · Bachelor in Gastronomie und Önologie in Bergregionen · 6KP · DE


Nicht nur das Essen selbst, sondern auch die Art und Weise, wie es konsumiert wird, kann gestaltet werden. Die Zutaten eines Gerichts gehen weit über seinen Nährstoffgehalt hinaus und umfassen auch Tradition, Kommunikation und Kultur. In „Food Design und die ganzheitliche Erfahrung des Essens” wird der Begriff der Speisenzubereitung erweitert und die Kreation eines Gerichts als synästhetisches Projekt betrachtet, das alle Phasen von der Zubereitung bis zur Verkostung umfasst, einschließlich der dafür vorgesehenen Räume und Umgebungen (von den Utensilien zur Zubereitung oder zum Verzehr eines Gerichts bis hin zur Atmosphäre der Orte, an denen es verzehrt wird).

Lehrende: Eleonore Eisath

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: 24
Anwesenheitpflicht: Nein

Themen der Lehrveranstaltung
Der Kurs Food Design vermittelt den Studierenden ein tiefes Verständnis dafür, wie Produkt, Rezeptur und Verpackung ein ganzheitliches kulinarisches Erlebnis prägen und verstärken können. Durch die Auseinandersetzung mit grundlegenden Konzepten des Produkt- und Verpackungsdesigns – von Markenstrategie über Materialwahl bis hin zu Kommunikations- und Digitaldesign – erlangen die Studierenden das notwendige Wissen, um ein stimmiges, markenfähiges Food-Konzept zu entwickeln. Der Kurs bietet zudem einen praxisnahen Einblick in den Arbeitsalltag des Designstudios für Food- und Verpackungsinnovationen MILK und präsentiert Fallstudien erfolgreicher Lebensmittelmarken. Diese Beispiele verdeutlichen, wie Food-Produkte und ihre Verpackungen nicht nur Träger von Geschmack, sondern auch entscheidend für Markenwahrnehmung, Nachhaltigkeit und die Gestaltung einzigartiger Konsumerlebnisse sind. Am Ende des Kurses werden die Studierenden in der Lage sein, ein vollständiges Konzept für ein eigenes Food-Produkt zu präsentieren – einschließlich Zielgruppenanalyse, Rezeptur, Markenaufbau, Verpackungsdesign, digitaler Präsenz und Kommunikationsstrategie – und dieses in einem professionellen Pitchdeck überzeugend zu präsentieren.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
Nein

Unterrichtsform
Frontalunterricht, Übungen, Präsenz- und Onlinelehre

Bildungsziele
-

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Die Studierenden verstehen, wie Produkt, Rezeptur und Verpackung ein ganzheitliches kulinarisches Erlebnis prägen. Sie sind in der Lage, ein eigenes Food-Konzept mit Markenaufbau, Verpackungs- und Kommunikationsstrategie zu entwickeln und professionell zu präsentieren.

Art der Prüfung
Präsentation des Kursprojekts

Bewertungskriterien
- Qualität des Konzepts - Visualisierung - Vermarktung - Präsentation

Pflichtliteratur

101 Design Methods: 101 Design Methods: A Structured Approach for Driving Innovation in Your Organization

Change by Design: How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation

Why Shrinkwrap a Cucumber?: The Complete Guide to Environmental Packaging 




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

9 11 12 15

Infoanfrage