Themen der Lehrveranstaltung
Teil 1 behandelt die folgenden Themen:
1. Systematik der Tierhaltungssysteme;
2. Umweltanforderungen an die Tierhaltung im Dauergrünland;
3. Konzeptionelle Stallgebäude für die Tierhaltung in Bergregionen;
4. Intelligente Technologien für die Tierhaltung (Weidehaltung, Futterproduktion, im Stall, Tierhaltungssysteme, Tierbeobachtung, Tierschutzüberwachung, Produktionsbeobachtung);
5. Intelligente Abfallmanagementsysteme;
6. Erneuerbare Energieversorgung für die Tierhaltung;
7. Ökobilanz zur Systembewertung;
Teil 2 behandelt die folgenden Themen:
1. Definition und Technologie der Grünlandbewirtschaftung;
2. Komplexität eines Tierhaltungssystems – Weidehaltung und Futterproduktion;
3. Anforderungen an die Grünlandbewirtschaftung;
4. Prozessschritte und Maschinen der Grünlandbewirtschaftung;
5. Werkzeuge/Geräte für intelligente Landwirtschaftstechnologie (Telemetrie, Telekommunikation, Sensoren, Datenverarbeitung, GIS-Kartierung, variable Dosiertechnik, Bewertung);
6. Betriebsmanagement- und Informationssysteme (FMIS);
7. Beispiele aus der Praxis.
Propädeutische Lehrveranstaltungen
No
Unterrichtsform
Vorlesungen, Übungen und Exkursion