Skip to content

Freie Universität Bozen

Fotografie

Semester 1-2 · 97111 · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Kunst · 6KP · DE


Der Kurs führt die Studierenden in die Theorie und Praxis der Fotografie als kreatives Medium ein. Der Unterricht verfolgt einen konzeptionellen und experimentellen Ansatz mit dem Schwerpunkt auf verschiedenen Kontexten der Veröffentlichung und Nutzung.

Lehrende: Martin Fengel, Eva Leitolf

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Nicht verpflichtend aber empfohlen

Themen der Lehrveranstaltung
Kursleitung: M. Fengel Was Fotografie kann und wo ihre Grenzen sind. In verschiedenen, von den Studierenden fotografierten Beispielen, wird erklärt, wie Fotografie heute funktioniert. Wie ist ihre Beziehung zur heutigen Gesellschaft, wie war das vor 50 Jahren, Müssen wir eine Idee noch einmal denken? Können wir eine neue finden? Welche Verantwortung haben wir, warum ist es manchmal wichtig lustig zu sein und manchmal nicht. Der Fotografiekurs versucht all das zu beantworten. Kursleitung: Prof. Leitolf Me, Myself and I Selbstporträt und Repräsentationspolitik in der Fotografie Dieser Kurs untersucht das fotografische Selbstporträt als Medium künstlerischen und politischen Ausdrucks. Unter dem Titel „Me, Myself and I“ setzen sich die Teilnehmenden mit Fragen der Selbstinszenierung, Identität und Sichtbarkeit auseinander. Im Mittelpunkt steht die Repräsentationspolitik: Wer wird wie dargestellt? Welche Bilder von uns selbst wählen wir – und welche wurden uns historisch und gesellschaftlich zugeschrieben? Durch praktische Übungen, Bildbesprechungen und theoretische Impulse aus Kunst-, Medien- und Genderstudien entwickeln die Teilnehmenden ihre eigene visuelle Sprache. Machtverhältnisse, stereotype Bildwelten sowie die Rolle von Körper, Blick und Kontext werden kritisch reflektiert. Ziel ist es, fotografische Selbstporträts zu schaffen, die nicht nur persönliche Geschichten erzählen, sondern auch gesellschaftliche Strukturen sichtbar machen und hinterfragen.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
Es sind keine Voraussetzungen vorgesehen.

Unterrichtsform
Kursleitung: M. Fengel workshops, exercises, analysis, talks. Kursleitung: Prof. Leitolf Gruppendiskussionen, partizipative Vorlesungen, Workshops, Präsentationen der Studierenden

Bildungsziele
Wissen und Verstehen - Erwerb der Grundkenntnisse, die zur Verwirklichung eines Projektes im Bereich der Fotografie, notwendig sind; - Erwerb der für ein weiterführendes Masterstudium notwendigen Grundkenntnisse sowohl in allen Bestandteilen der Projektkultur als auch in technischen Fächern. Anwenden von Wissen und Verstehen - die erlernten Grundkenntnisse im technischen Bereich zur Realisierung eines ausgereiften Projektes einzusetzen; - sich der während des Studienverlaufes angeeigneten Fähigkeiten im Falle einer Studienfortsetzung in einem Masterstudiengang zu bedienen und diese weiterzuentwickeln. Urteilen - selbständig urteilen können, und dies zum Zwecke der Entwicklung der eigenen Entwurfsfähigkeiten sowie in Bezug auf all jene Entscheidungen, die notwendig sind, um ein Projekt im Bereich der Fotografie zum Abschluss zu bringen. Kommunikationsfähigkeit (communication skills) - ein im Bereich der Fotografie eigenständig realisiertes Projekt in Form einer Installation, mündlich sowie schriftlich professionell präsentieren. Lernfähigkeit (learning skills) - auf professionellem Niveau eine Arbeitsmethodik – im Sinne einer Fähigkeit, Lösungen für komplexe Probleme ermitteln, entwickeln und realisieren, indem die erlernten Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen, mit besonderem Augenmerk auf den Bereich der Fotografie angewandt werden - erlernt haben, um eine berufliche Tätigkeit zu beginnen und/oder das Studium mit einem Masterstudiengang fortzuführen; - eine kreative Haltung entwickelt und gelernt haben, wie man diese steigert und nach den eigenen Neigungen entfaltet; - Grundkenntnisse im technischen und theoretischen Bereich der Fotografie erlangt haben sowie eine für eine Fortsetzung des Studiums mit einem Masterstudium geeignete Studienmethodik.

Art der Prüfung
Kursleitung: M. Fengel Die im Kurs behandelten Themen werden in einem Portfolio zusammengestellt, dieses wird bewertet und im Rahmen einer mündlichen Prüfung präsentiert und diskutiert. Kursleitung: Prof. Leitolf - Produktion künstlerischer Arbeiten (z.¿B. fotografische Drucke, Video, digitale Formate etc.) - Mehrere Präsentationen eigener künstlerischer Arbeiten in Plenumsdiskussionen sowie Einzelgesprächen mit der Lehrperson - Kontextualisierung der eigenen künstlerischen Praxis im Rahmen aktueller und/oder historischer Diskurse - Präsentation recherchierter Themen im Kurs - Abschlusspräsentation am Semesterende in individueller Präsentations-/Ausstellungsform, (Selbst-)Evaluation der Ergebnisse ALLE STUDIERENDE, DIE AN DER PRÜFUNG ALS „OPT“ ODER ALS NICHT TEILNEHMENDE STUDIERENDE TEILNEHMEN, SOLLEN SICH MIT DEM DOZENTEN ÜBER DEN INHALT EINIGEN.

Bewertungskriterien
Kursleitung: M. Fengel Bewertungskriterien und Kriterien für die Notenermittlung Das Verstehen und Umsetzen von Ideen in Bilder; Die Fähigkeit verschiedene visuelle Möglichkeiten zu nutzen; Die Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse. Kursleitung: Prof. Leitolf Stärke und Klarheit künstlerischer Konzepte Kohärenz von Konzept, gewählten Ausdrucksmitteln und dem entstandenen Werk Innovationskraft und Kreativität in Bezug auf Thema, Herangehensweise und Materialien Virtuosität technischer Fähigkeiten Souveränität in der mündlichen Präsentation: Fähigkeit zur Zusammenfassung, Bewertung und Verknüpfung von Themen mit der eigenen künstlerischen Praxis Teamfähigkeit Fähigkeit, Rückmeldungen und Kritik in den Arbeitsprozess zu integrieren Kompetenzen im kritischen Denken und angemessener Kommunikation mit Kolleg:innen Ganzheitliche künstlerische Prozesse und Präsentation der Ergebnisse Proaktive Haltung und Verhalten Übernahme von Verantwortung Entwicklung langfristiger Interessen

Pflichtliteratur

Kursleitung: M. Fengel

/

Kursleitung: Prof. Leitolf

Laura Mulvey – Visual Pleasure and Narrative Cinema

Introduction to feminist film theory and the concept of the “male gaze”.

PDF will be provided.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 5 10

Infoanfrage