Skip to content

Freie Universität Bozen

Video und Postproduktion

Semester 1-2 · 97112 · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Kunst · 6KP · DE


Der Kurs führt die Studierenden in die Theorie und Praxis des bewegten Bildes als kreatives Medium ein. Der Unterricht verfolgt einen konzeptionellen und experimentellen Ansatz mit dem Schwerpunkt auf verschiedenen Kontexten der Veröffentlichung und Nutzung.

Lehrende: Markus Schlaffke, Georg Manuel Zeller

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Nicht verpflichtend aber empfohlen

Themen der Lehrveranstaltung
Von Markus Schlaffke gehaltener Kurs: In diesem Kurs realisieren die Studierenden individuell oder in kleinen Gruppen jeweils ein eigenständiges dokumentarisches Videoprojekt. Im Verlauf des Kurses wird dazu ein Konzept entwickelt und praktisch umgesetzt. Die nötigen technischen und gestalterischen Grundlagen werden parallel anhand von Analysen und in gemeinsamen Praxisübungen vermittelt. Von Georg Zeller gehaltener Kurs: In diesem Kurs werden umfassende Kenntnisse zur Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung kleiner Videoprojekte mit einem Schwerpunkt auf dokumentarischem Filmschaffen vermittelt. Der Kurs umfasst die Recherche und Projektentwicklung, Filmtechnik, Tonaufnahme und Lichtgestaltung, sowie Schnitt-, Montage- und Postproduktionsaspekte.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
Es sind keine Voraussetzungen vorgesehen.

Unterrichtsform
Von Markus Schlaffke gehaltener Kurs: Lectures, Screenings, Praxisübungen, Plenum, Einzelberatungen. Von Georg Zeller gehaltener Kurs: Frontalunterricht, Case Studies, Filmvorführungen, praktische Übungen, individuelle Beratung.

Bildungsziele
Wissen und Verstehen - Erwerb der Grundkenntnisse, die zur Verwirklichung eines Projektes im Bereich Video und Postproduktion, notwendig sind; - Erwerb der für ein weiterführendes Masterstudium notwendigen Grundkenntnisse sowohl in allen Bestandteilen der Projektkultur als auch in technischen Fächern. Anwenden von Wissen und Verstehen - die erlernten Grundkenntnisse im technischen Bereich zur Realisierung eines ausgereiften Projektes einzusetzen; - sich der während des Studienverlaufes angeeigneten Fähigkeiten im Falle einer Studienfortsetzung in einem Masterstudiengang zu bedienen und diese weiterzuentwickeln. Urteilen - selbständig urteilen können, und dies zum Zwecke der Entwicklung der eigenen Entwurfsfähigkeiten sowie in Bezug auf all jene Entscheidungen, die notwendig sind, um ein Projekt im Bereich Video und Postproduktion zum Abschluss zu bringen. Kommunikationsfähigkeit (communication skills) - ein im Bereich Video und Postproduktion eigenständig realisiertes Projekt in Form einer Installation, mündlich sowie schriftlich professionell präsentieren. Lernfähigkeit (learning skills) - auf professionellem Niveau eine Arbeitsmethodik – im Sinne einer Fähigkeit, Lösungen für komplexe Probleme ermitteln, entwickeln und realisieren, indem die erlernten Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen, mit besonderem Augenmerk auf den Bereich Video und Postproduktion angewandt werden - erlernt haben, um eine berufliche Tätigkeit zu beginnen und/oder das Studium mit einem Masterstudiengang fortzuführen; - eine kreative Haltung entwickelt und gelernt haben, wie man diese steigert und nach den eigenen Neigungen entfaltet; - Grundkenntnisse im technischen und theoretischen Bereich Video und Postproduktion erlangt haben sowie eine für eine Fortsetzung des Studiums mit einem Masterstudium geeignete Studienmethodik.

Art der Prüfung
Von Markus Schlaffke gehaltener Kurs: Bis zum Prüfungstermin muss jeder Student auf der Microsite der Fakultät detaillierte Unterlagen zu den im Laufe des Kurses erbrachten Leistungen hochladen. Die Unterlagen sind integraler Bestandteil der Prüfung. Die Unterlagen müssen visuelle Unterlagen und eine Zusammenfassung des Projekts enthalten. Einreichung eines Videos plus Unterlagen, Abschlusspräsentation. Von Georg Zeller gehaltener Kurs: Bis zum Prüfungstermin muss jeder Student auf der Microsite der Fakultät detaillierte Unterlagen über die im Laufe des Kurses geleistete Arbeit hochladen. http://portfolio.dsgn.unibz.it/wp-admin Die Unterlagen sind integraler Bestandteil der Prüfung. Die Unterlagen müssen visuelle Unterlagen und eine Zusammenfassung des Projekts enthalten. Erstellung eines kurzen Videoprojekts, bestehend aus einer Zusammenfassung und einem fertigen Video. ALLE STUDIERENDE, DIE AN DER PRÜFUNG ALS „OPT“ ODER ALS NICHT TEILNEHMENDE STUDIERENDE TEILNEHMEN, SOLLEN SICH MIT DEM DOZENTEN ÜBER DEN INHALT EINIGEN.

Bewertungskriterien
Von Markus Schlaffke gehaltener Kurs: Vollständigkeit des abgegebenen Videoprojekts (Exposè + Video), Beachtung der im Kurs herausgearbeiteten Kriterien, Schlüssigkeit von Konzept und Realisierung, Kritisch-reflexiver Entwicklungsprozess der Arbeit, Qualität der technisch formalen Umsetzung Vollständigkeit Von Georg Zeller gehaltener Kurs: Formale, gestalterische und technische Umsetzung des Projekts.

Pflichtliteratur

Von Georg Zeller gehaltener Kurs:

- Sound design theory and practice: working with sound

Murray, Leo

- Order in chaos - Storytelling and editing in documentary

film Andersen, Niels Pagh




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

5 12 17

Infoanfrage