Skip to content

Freie Universität Bozen

Zeichnen und Narration

Semester 1 · 97168 · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Kunst · 6KP · DE


Der Kurs vermittelt den Studierenden Tools für ein fortgeschrittenes Verständnis und die Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich der Darstellung zu vermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem narrativen Charakter der Bildkomposition.

Lehrende: Peter Senoner

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Nicht verpflichtend aber empfohlen

Themen der Lehrveranstaltung
Dieser Kurs konzentriert sich auf das Zeichnen als wesentliche Technik zur Konzeption, Kommunikation und Ausdrucksweise einer künstlerischen Idee. Er baut auf einem einjährigen Vorkurs auf, in dem die Studierenden in die Grundlagen des Zeichnens eingeführt wurden: Idee, Proportionen, Komposition, Perspektive. Dieser Kurs vermittelt den Studierenden Techniken zur Weiterentwicklung ihrer Zeichenfähigkeiten und zu einem tieferen Verständnis des Zeichnens. Er zielt darauf ab, die Beobachtungsgabe zu schärfen und das individuelle künstlerische Vokabular zu stärken. Eines der Hauptmerkmale dieses Moduls ist der Fokus auf narrative Zusammenhänge: Durch den Einsatz verschiedener Zeichentechniken werden die Studierenden dazu angeregt, einzelne Beobachtungen in einem größeren Zusammenhang zu visualisieren. Der Kurs steht Studierenden aller Studienjahre offen. Die didaktischen Materialien berücksichtigen den dreisprachigen Kontext der Fakultät.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
Die Prüfung „Künstlerisches Zeichnen 2D“ bestanden haben.

Unterrichtsform
Der Unterricht findet in Form einer sehr offenen und individuellen Besprechung der einzelnen Projekte statt. Zu Beginn jeder Unterrichtsstunde finden Erläuterungen mit slides statt, am Ende jeder Unterrichtsstunde werden Gruppen- und Einzelkritiken durchgeführt. Die erforderlichen Projekte werden im Unterricht begonnen und können wenn notwendig auch außerhalb des Unterrichts fertiggestellt werden. Zusätzliche Aufgaben beinhalten Recherchen. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie ein Skizzenbuch für Entwürfe und tägliche Zeichnungen sowie Schnellskizzen führen. Dieses wird regelmäßig zur Besprechung vorgelegt.

Bildungsziele
Wissen und Verstehen - Erwerb der Grundkenntnisse, die zur Verwirklichung eines Projektes im Bereich des Zeichnens und der Narration, notwendig sind; - Erwerb der für ein weiterführendes Masterstudium notwendigen Grundkenntnisse sowohl in allen Bestandteilen der Projektkultur als auch in technischen Fächern. Anwenden von Wissen und Verstehen - die erlernten Grundkenntnisse im technischen Bereich zur Realisierung eines ausgereiften Projektes einzusetzen; - sich der während des Studienverlaufes angeeigneten Fähigkeiten im Falle einer Studienfortsetzung in einem Masterstudiengang zu bedienen und diese weiterzuentwickeln. Urteilen - selbständig urteilen können, und dies zum Zwecke der Entwicklung der eigenen Entwurfsfähigkeiten sowie in Bezug auf all jene Entscheidungen, die notwendig sind, um ein Projekt im Bereich des Zeichnens und der Narration zum Abschluss zu bringen. Kommunikationsfähigkeit (communication skills) - ein im Bereich des Zeichnens und der Narration eigenständig realisiertes Projekt in Form einer Installation, mündlich sowie schriftlich professionell präsentieren. Lernfähigkeit (learning skills) - auf professionellem Niveau eine Arbeitsmethodik – im Sinne einer Fähigkeit, Lösungen für komplexe Probleme ermitteln, entwickeln und realisieren, indem die erlernten Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen, mit besonderem Augenmerk auf den Bereich des Zeichnens und der Narration angewandt werden - erlernt haben, um eine berufliche Tätigkeit zu beginnen und/oder das Studium mit einem Masterstudiengang fortzuführen; - eine kreative Haltung entwickelt und gelernt haben, wie man diese steigert und nach den eigenen Neigungen entfaltet; - Grundkenntnisse im technischen und theoretischen Bereich des Zeichnens und der Narration erlangt haben sowie eine für eine Fortsetzung des Studiums mit einem Masterstudium geeignete Studienmethodik.

Art der Prüfung
Die Prüfung besteht aus der mündlichen Vorstellung und Besprechung des vollständigen Semesterprojektes. Alle entstandenen Werke, Zeichnungen, Skizzen, Dokumentationen und Recherche Materialien werden gleichwertig besprochen und evaluiert. Voraussetzung für die Prüfung ist der Besuch der Lehrveranstaltung. ALLE STUDIERENDE, DIE AN DER PRÜFUNG ALS „OPT“ ODER ALS NICHT TEILNEHMENDE STUDIERENDE TEILNEHMEN, SOLLEN SICH MIT DEM DOZENTEN ÜBER DEN INHALT EINIGEN.

Bewertungskriterien
Zu den Bewertungskriterien gehören der individuelle Ansatz und die Entwicklung einer unverwechselbaren Bildsprache. Klarheit in der Artikulation einer eigenständigen künstlerischen Idee. Klarheit der Storyboards. Verwendung des Mediums Zeichnung als wesentliches Werkzeug. Konzeptionelle künstlerische Präzision. Fokussierte Arbeitsweise. Beherrschung verschiedener analoger und digitaler Zeichentechniken. Offenheit für weitere Entwicklungen während des Produktionsprozesses. Präsentation projektbezogener Recherchen.

Pflichtliteratur

Zeichnen zur Zeit,

Kunstforum International Bd 196,

Hrsgb. Reinhard Ermen

 

Eadweard Muybridge,

The Human and Animal Locomotion Photographs,

Taschen Publishers



Weiterführende Literatur

Weiterführende Literatur wird während der Lehrveranstaltungen angeführt.



Weitere Informationen
Alle weitere Informationen werden am Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 5

Infoanfrage