Themen der Lehrveranstaltung
Dieser Kurs konzentriert sich auf das Zeichnen als wesentliche Technik zur Konzeption, Kommunikation und Ausdrucksweise einer künstlerischen Idee. Er baut auf einem einjährigen Vorkurs auf, in dem die Studierenden in die Grundlagen des Zeichnens eingeführt wurden: Idee, Proportionen, Komposition, Perspektive. Dieser Kurs vermittelt den Studierenden Techniken zur Weiterentwicklung ihrer Zeichenfähigkeiten und zu einem tieferen Verständnis des Zeichnens. Er zielt darauf ab, die Beobachtungsgabe zu schärfen und das individuelle künstlerische Vokabular zu stärken.
Eines der Hauptmerkmale dieses Moduls ist der Fokus auf narrative Zusammenhänge: Durch den Einsatz verschiedener Zeichentechniken werden die Studierenden dazu angeregt, einzelne Beobachtungen in einem größeren Zusammenhang zu visualisieren.
Der Kurs steht Studierenden aller Studienjahre offen. Die didaktischen Materialien berücksichtigen den dreisprachigen Kontext der Fakultät.
Propädeutische Lehrveranstaltungen
Die Prüfung „Künstlerisches Zeichnen 2D“ bestanden haben.
Unterrichtsform
Der Unterricht findet in Form einer sehr offenen und individuellen Besprechung der einzelnen Projekte statt. Zu Beginn jeder Unterrichtsstunde finden Erläuterungen mit slides statt, am Ende jeder Unterrichtsstunde werden Gruppen- und Einzelkritiken durchgeführt. Die erforderlichen Projekte werden im Unterricht begonnen und können wenn notwendig auch außerhalb des Unterrichts fertiggestellt werden. Zusätzliche Aufgaben beinhalten Recherchen. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie ein Skizzenbuch für Entwürfe und tägliche Zeichnungen sowie Schnellskizzen führen. Dieses wird regelmäßig zur Besprechung vorgelegt.