Skip to content

Freie Universität Bozen

Typografie und Grafik

Semester 2 · 97142 · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Kunst · 6KP · DE


Der Kurs vermittelt den StudentInnen ein grundlegendes Verständnis der typografischen Prinzipien anhand von Kenntnissen über die Geschichte, Theorie und Praxis der Typografie. Der Unterricht konzentriert sich auf die Analyse von Schriftarten und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen der visuellen Kommunikation.

Lehrende: Antonino Benincasa, Matteo Campostrini

Vorlesungsstunden: 90
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: nicht obligatorisch, aber empfohlen

Themen der Lehrveranstaltung
Course held by Prof. Benincasa: Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen und Arbeitsweisen der Typografie und des Grafikdesigns auf Basis technischer Fähigkeiten und kulturellen Verständnisses. Die Studierenden untersuchen, wie Typografie und visuelles Design unterschiedliche Botschaften transportieren, analysieren typografische Beziehungen innerhalb von Layouts und lernen, durch gezielte Informationshierarchien vielfältige Leseerlebnisse zu gestalten. Der Kurs ist in drei Lehrmodule gegliedert: 1. Modul:Grundlagen der Typografie & Plakatgestaltung Dieses Modul kombiniert Vorlesungen zur Geschichte der Typografie mit praktischen Stilübungen. Die Studierenden lernen historische Entwicklungen im Schriftentwurf kennen und setzen diese unmittelbar um. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Plakatgestaltung: Die Studierenden befassen sich mit Prinzipien der Typografie und des Grafikdesigns und entwickeln kreative Konzepte für Plakate. Fokus Praktische Übungen: Layout, Typografie und visuelle Komposition als Mittel wirksamer Kommunikation. 2. Modul: Typografische Praxis & Rastergestaltung, Teilweise parallel zum ersten Modul vertieft dieses Modul die praktische Anwendung typografischer und gestalterischer Prinzipien. Zentrale Themen: Mikro- und Makrotypografie: die Feinheiten des Schriftbildes und die visuelle Gesamtkomposition; Arbeiten mit typografischen Rastern: Anwendung modularer Rastersysteme in InDesign; Plakatprojekt: Jede:r Studierende gestaltet ein typografisches Plakat (100 × 70 cm), das Thema wird während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. 3. Modul: Experimentelles Editorial- & Typografieprojekt. Im dritten Modul realisieren die Studierenden ein Mini-Typografieprojekt, das redaktionelle und räumliche Dimensionen verbindet. Das Ergebnis umfasst zwei Teile: 1) Editorial-Projekt: ein experimentelles, interdisziplinäres Werk, das in direkter Zusammenarbeit mit der Ausstellung an der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann entwickelt wird; 2) Dreidimensionales typografisches Artefakt: ein grafisches Kommunikationsobjekt, das zeigt, wie Typografie über die Seite hinaus in den physischen Raum erweitert und Teil der Ausstellungsgestaltung werden kann. Kurs gehalten von M. Campostrini: Ein Kurs, der den Studierenden grundlegende und dennoch solide Kenntnisse über Typografie auf historischer, kultureller und technischer Ebene vermitteln soll. Besonderes Augenmerk wird auf technische (Druckvorstufe, Farbmanagement), digitale (PDF-Präsentationen/Portfolios) und animierte (After Effects und Cavalry) Aspekte gelegt. Der Kurs ist in 5 Hauptmodule unterteilt, die sich teilweise überschneiden können: 1. Modul: Visuelle Grammatik - Ein Modul über die Grundlagen und Fundamentals der Komposition (Hierarchie, Fokus, Balance, Kontrast usw.), das durch viele analoge praktische Übungen mit primitiven Formen (Ellipsen, Rechtecke, Linien usw.) vermittelt wird. 2. Modul: Typografie - Das erste und wichtigste Modul des Kurses, das sich mit Typografie auf Makro- und Mikroebene befasst. Auf theoretischer Ebene lernen die Studierenden die Entwicklung der Schriftsysteme, die möglichen Klassifizierungen von Schriftarten sowie relevante Designschulen, Szenen, Studios, Festivals und Schriftgießereien kennen. Auf praktischer Ebene lernen die Studierenden, Proportionen, Ränder, Raster und Hierarchien von Grund auf richtig einzurichten und fortgeschrittene typografische Parameter wie Open-Type-Funktionen, Glyphen, Kerning, Silbentrennung usw. anzuwenden. Die praktischen Übungen können in Form von Postern oder kurzen Publikationen erfolgen. 3. Modul: Technische Details - Ein technisches Modul, das sich mit fortgeschrittenen InDesign-Funktionen für den PDF-Export, die Vorproduktion von Druckdateien, Automatisierungen und Farbmanagement befasst. 4. Modul: Präsentationen zum Thema Präsentationsdesign, nützlich für Projektpräsentationen, Bewerbungen, Portfolios usw. 5. Basierend auf Bewegungstypografie, lernen den Umgang mit After Effects und Cavalry.

Unterrichtsform
Kurs gehalten von Prof. Benincasa: Der Kurs folgt einer modularen Struktur und kombiniert verschiedene Lehrmethoden: 1. Erstes Modul – Grundlagen der Typografie & Plakatgestaltung. Format: Vorwiegend vorlesungsbasiert mit integrierten Übungen. Ziel: Einführung in die Geschichte der Typografie und grundlegende Gestaltungsprinzipien. Methode: Theoretische Vermittlung unterstützt durch praktische Stilübungen. 2. Zweites Modul – Typografische Praxis & Rastergestaltung. Format: Kurze Input-Vorträge kombiniert mit praktischen Übungen. Ziel: Anwendung typografischer Prinzipien und der Einsatz modularer Rastersysteme. Methode: Theoretische Impulse mit direkter Umsetzung in InDesign sowie projektorientierte Übungen. 3. Drittes Modul – Experimentelles Editorial-Projekt & Ausstellung Format: Kurze Input-Vorträge, individuelle Reviews und Projektbetreuung. Ziel: Entwicklung eines interdisziplinären Mini-Typografieprojekts, das sowohl ein Editorial-Werk als auch ein dreidimensionales typografisches Kommunikationsartefakt umfasst, in direkter Zusammenarbeit mit der Ausstellung an der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann. Methode: Individuelle und kollektive Betreuung, iterative Konzeptentwicklung, gestalterische Verfeinerung sowie Vorbereitung auf die öffentliche Präsentation im Ausstellungsrahmen. Kurs gehalten von M. Campostrini: Der Kurs ist modular aufgebaut und kombiniert verschiedene Lehrmethoden. 1. Modul: Visuelle Grammatik. Format: Gruppenworkshops mit vielen kurzen analogen Übungen im Stil des Bauhauses. Ziel: Lernen, durch Abstraktion effizient nonverbal zu kommunizieren. Methode: Frontalunterricht, Entwurfsphase, öffentliche Präsentation. 2. Modul: Typografie. Format: Frontalunterricht im PDF-Format und viele gedruckte Übungen (Poster oder kurze Publikationen). Ziel: Erlernen des „Sehens” und der Nutzung von Typografie auf technischer, historischer und kultureller Ebene. Methode: Frontalunterricht, Designphase, öffentliche Präsentation. 3. Modul: Technische Details. Format: Frontalunterricht im PDF-Format mit digitalen Übungen. Ziel: Erwerb fundierter technischer Kenntnisse über Farbmanagement, Vorproduktion und PDF-Export. Methode: Simulation einer Designer-/Kunden-/Druckerumgebung. 4. Modul: Präsentationen. Format: Frontalunterricht im PDF-Format mit digitalen Übungen. Ziel: Lernen, komplexe Themen oder Gedanken effizient zusammenzufassen und zu erklären, potenzielle Kunden zu überzeugen, die eigene Arbeit gegen kritische Fragen zu verteidigen. Methode: Erstellung von PDF-Präsentationen zu vorgegebenen designbezogenen Themen 5. Modul: Animation. Format: Präsenzunterricht zu After Effects und Cavalry. Ziel: Beherrschung der Kunst der bewegten Typografie, Bereicherung statischer oder Druckprojekte. Methode: Durchführung zahlreicher digitaler Übungen in Form kurzer Animationen.

Bildungsziele
Erwartete Lernergebnisse Wissen und Verstehen - Erwerb der Grundkenntnisse, die zur Verwirklichung eines Projektes im Bereich der Typografie und Grafik, notwendig sind; - Erwerb der für ein weiterführendes Masterstudium notwendigen Grundkenntnisse sowohl in allen Bestandteilen der Projektkultur als auch in technischen Fächern. Anwenden von Wissen und Verstehen - die erlernten Grundkenntnisse im technischen Bereich zur Realisierung eines ausgereiften Projektes einzusetzen; - sich der während des Studienverlaufes angeeigneten Fähigkeiten im Falle einer Studienfortsetzung in einem Masterstudiengang zu bedienen und diese weiterzuentwickeln. Urteilen - selbständig urteilen können, und dies zum Zwecke der Entwicklung der eigenen Entwurfsfähigkeiten sowie in Bezug auf all jene Entscheidungen, die notwendig sind, um ein Projekt im Bereich der Typografie und Grafik zum Abschluss zu bringen. Kommunikationsfähigkeit (communication skills) - ein im Bereich der Typografie und Grafik eigenständig realisiertes Projekt in Form einer Installation, mündlich sowie schriftlich professionell präsentieren. Lernfähigkeit (learning skills) - auf professionellem Niveau eine Arbeitsmethodik – im Sinne einer Fähigkeit, Lösungen für komplexe Probleme ermitteln, entwickeln und realisieren, indem die erlernten Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen, mit besonderem Augenmerk auf den Bereich der Typografie und Grafik angewandt werden - erlernt haben, um eine berufliche Tätigkeit zu beginnen und/oder das Studium mit einem Masterstudiengang fortzuführen; - eine kreative Haltung entwickelt und gelernt haben, wie man diese steigert und nach den eigenen Neigungen entfaltet; - Grundkenntnisse im technischen und theoretischen Bereich der Typografie und Grafik erlangt haben sowie eine für eine Fortsetzung des Studiums mit einem Masterstudium geeignete Studienmethodik.

Art der Prüfung
Kurs unter der Leitung von Prof. Benincasa: Die Prüfung besteht aus: Dokumentation: Die Dokumentation ist ein integraler Bestandteil der Prüfung. Sie muss sowohl eine visuelle Dokumentation als auch eine Projektzusammenfassung enthalten. Abgabe der Prüfungsunterlagen: Gedruckte Artefakte müssen spätestens drei Tage vor der Prüfung in physischer Form im Fakultätssekretariat abgegeben werden. Die Prüfungsabgabe umfasst: Zwei gedruckte Exemplare des Editorial-Design-Projekts. Obligatorischen digitalen Upload des Editorial-Design-Projekts auf die Showcase-Website der Fakultät. Mindestens 8 hochauflösende JPG-Bilder der gedruckten Artefakte. Eine Projektzusammenfassung (Abstract) von 500–1000 Zeichen (inklusive Leerzeichen), die als Teil der Abgabe hochgeladen werden muss. Zusätzliche Informationen: Detaillierte Informationen zu Übungen und zum Editorial-Design-Projekt werden während des Kurses sowie im dafür vorgesehenen Teams-Kanal bereitgestellt. Regelung für Prüfungswiederholung: Die Prüfung kann nur als Wahlfach wiederholt werden, sofern die verpflichtende Prüfung bei einem anderen Dozenten als Prof. Benincasa abgelegt wurde bzw. Herrn Campostrini. Obligatorischer Kontakt für nicht anwesende Studierende: Studierende, die nicht am Unterricht teilnehmen, müssen innerhalb des ersten Monats des Semesters (bis Ende April). Kontakt mit Prof. Benincasa aufnehmen bzw. Prof. a.c. Campostrini: Spätestens eine Woche vor der Prüfung müssen sie Prof. Benincasa erneut kontaktieren, um die Prüfungsmodalitäten und Anforderungen zu klären. Dies hat sowohl schriftlich als auch in Form eines persönlichen Gesprächs (vor Ort oder via Teams) zu erfolgen. Obligatorischer Kontakt für Studierende in der zweiten oder dritten Prüfungssession: Studierende, die die zweite oder dritte Prüfungssession absolvieren, müssen mindestens eine Woche vor der Prüfung Kontakt mit Prof. Benincasa aufnehmen bzw, Herrn Campostrini: Dies hat ebenfalls sowohl schriftlich als auch in Form eines persönlichen Gesprächs (vor Ort oder via Teams) zu erfolgen. Zusätzliche Anforderungen für nicht anwesende Studierende und Studierende in der zweiten oder dritten Prüfungssession: Nicht anwesende Studierende sowie jene, die die zweite oder dritte Prüfungssession absolvieren, müssen dieselben Arbeiten und Artefakte einreichen wie regulär teilnehmende Studierende. Zusätzlich gelten folgende spezifische Anforderungen: Lektürepflicht: Sie müssen eigenständig ausgewählte Kapitel aus den Supplementary Readings lesen. Mündliche Prüfung: Es werden zusätzliche Fragen zu diesen Kapiteln gestellt. Die relevanten Kapitel werden individuell festgelegt. Rücksprache mit der Lehrperson: Studierende müssen spätestens zwei Wochen vor der Prüfung Kontakt mit der Lehrperson aufnehmen (schriftlich und mündlich, z. B. per E-Mail oder Microsoft Teams), um die Prüfungsmodalitäten zu klären. Angepasstes Prüfungsmaterial: Jede:r Studierende erhält eine reduzierte und individuell zugeschnittene Auswahl von Materialien aus den Supplementary Readings in Absprache mit dem Dozenten. Kurs gehalten von Herrn Campostrini: Hinweis für Studierende: Die Prüfungsanforderungen sind in beiden Kursen grundsätzlich gleich. Im Kurs von Herrn Campostrini gelten jedoch zusätzliche Vorgaben zu wöchentlichen Abgaben und einer kontinuierlichen Bewertung. Kurs von Herrn Campostrini: Digitale und gedruckte Arbeiten müssen regelmäßig jede Woche abgegeben werden, damit sie im Unterricht präsentiert und besprochen werden können. Eine digitale Version jeder Aufgabe muss korrekt exportiert, benannt und im Teams-Server des Kurses von Herrn Campostrini: hochgeladen werden.

Bewertungskriterien
Kurs unter der Leitung von Prof. Benincasa: Die Endnote setzt sich aus den folgenden Kriterien zusammen: Konzept & Originalität (30 %) Bewertung des konzeptionellen Ansatzes, der Kreativität und der Originalität des Editorial-Design-Projekts Typografie & Grafikdesign (30 %) Beurteilung von Typografie, Layout, Komposition sowie der Anwendung von Prinzipien der Mikro- und Makrotypografie. Technische Ausführung & Produktionsqualität (10 %) Bewertung der Druckqualität, Materialwahl, Bindung und handwerklichen Ausführung des gedruckten Artefakts. Dokumentation & Präsentation (10 %) Klarheit, Tiefe und Professionalität der Projektdokumentation, einschließlich Abstract und visueller Projektpräsentation. Kritische Reflexion & Entwicklungsprozess (20 %) Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Gestaltungsentscheidungen, zum iterativen Designprozess sowie zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Editorial Design. Kurs gehalten von Herrn Campostrini: Die Endnote setzt sich aus den folgenden Kriterien zusammen: Visuelle Intelligenz (25 %) Fähigkeit zum visuellen Denken, konzeptuelle Herangehensweise, kritische Reflexion sowie die Fähigkeit, über Schrift und Bild hinauszudenken. Ausführung (25 %) Technische, kompositorische und typografische Qualität der Aufgaben und Dokumentationen. Arbeitsprozess & Präzision (25 %) Sorgfalt und Klarheit bei Dateibenennung und Abgabeformaten, Pünktlichkeit, Einhaltung von Zeitplänen und Fristen. Soft skills (25 %) Nachweis von Reife, aktiver Teilnahme, konstruktiver Mitarbeit sowie der Bereitschaft, an eigenen Schwächen zu arbeiten.

Pflichtliteratur

Kurs gehalten von Prof. Benincasa:

• Jost Hochuli: Details in typography

• Robert Bringhurst: The Elements of Typographic Style.

Kurs gehalten von Herrn Campostrini:

Philip B. Meggs: A history of Graphic Design (chapters 1,2,3,5,7,8,17,18,20)



Weiterführende Literatur

Kurs gehalten von Prof. Benincasa:

Zusätzliche Lektüre & Anforderungen für non-attending students:

Non-attending students müssen sich zusätzlich mit ausgewählten Kapiteln aus der Literatur der Supplementary Readings auseinandersetzen. Diese Kapitel werden in einem persönlichen Gespräch mit der Lehrperson am Ende des Kurses festgelegt. Die konkret zu bearbeitenden Kapitel werden individuell vereinbart (siehe auch Assessment > Mandatory Contact for Non-Attending Students).

Im Rahmen der mündlichen Prüfung werden zusätzliche Fragen zu den unten aufgeführten Büchern gestellt.

Verpflichtende zusätzliche Lektüre nur für non-attending students:

Antonia M. Cornelius: Buchstaben im Kopf – Was Kreative über das Lesen wissen sollten, um Leselust zu gestalten

Forssman | de Jong: Detailtypografie

Wichtig: Non-attending students müssen spätestens eine Woche vor der Prüfung Kontakt mit der Lehrperson aufnehmen, um die erforderlichen Kapitel und die Prüfungsmodalitäten zu besprechen. Dies hat sowohl schriftlich als auch in Form eines persönlichen Gesprächs (vor Ort oder via Teams) zu erfolgen.

Kurs gehalten von Herrn Campostrini:

Zusätzliche Lektüre & Anforderungen für Non-Attending Students:

Die Anforderungen entsprechen grundsätzlich der oben beschriebenen Regelung des Kurses von Prof. Benincasa. Darüber hinaus gilt für Non-Attending Students verpflichtend die Auseinandersetzung mit folgenden Büchern:

  • Josef Müller-Brockmann: Grid Systems
  • Armin Hofmann: Graphic Design Manual


Weitere Informationen
Der Kurs wird von zwei verschiedenen Dozenten angeboten: Prof. A. Benincasa Herrn Campostrini Der Kurs findet ausschließlich im Sommersemester statt und wird im Wintersemester nicht angeboten. Beide Kurse vermitteln die Grundlagen der Typografie, setzen jedoch unterschiedliche Schwerpunkte: Der Kurs von Prof. Benincasa legt den Fokus stärker auf klassische Typografie und Print-Grafikdesign, insbesondere in Bezug auf Editorial- und Plakatgestaltung. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf Buchbindung sowie auf der Auseinandersetzung mit besonderen Drucktechniken wie beispielsweise dem Risograph-Print. Der Kurs von Herrn Campostrini betont den kontinuierlichen Arbeitsprozess mit wöchentlichen Abgaben, die regelmäßige Präsentation und Diskussion der Arbeiten im Plenum sowie die praktische Anwendung digitaler Werkzeuge. Besonderer Wert wird gelegt auf: die Einbindung von Motion Graphics sowie die Reflexion digitaler Aspekte der Typografie. die korrekte Aufbereitung und den Export digitaler Dateien (z. B. PDF/X-Standards, korrekte Benennung und Dateistruktur), die Gestaltung und Ausgabe interaktiver PDFs als Präsentations- und Dokumentationsform, die Integration digitaler Grafiken in typografische Projekte. Erasmus-Studierende sowie Master-Studierende, die diesen Kurs als verpflichtende Option belegen möchten, müssen sich innerhalb der ersten zwei Wochen des Kurses schriftlich sowohl mit dem Dozenten als auch mit dem Sekretariat in Verbindung setzen, um zu klären, ob noch freie Kapazitäten vorhanden sind und welchem Dozenten sie zugeordnet werden können.


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage