Themen der Lehrveranstaltung
Course held by Prof. Benincasa:
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen und Arbeitsweisen der Typografie und des Grafikdesigns auf Basis technischer Fähigkeiten und kulturellen Verständnisses. Die Studierenden untersuchen, wie Typografie und visuelles Design unterschiedliche Botschaften transportieren, analysieren typografische Beziehungen innerhalb von Layouts und lernen, durch gezielte Informationshierarchien vielfältige Leseerlebnisse zu gestalten. Der Kurs ist in drei Lehrmodule gegliedert:
1. Modul:Grundlagen der Typografie & Plakatgestaltung
Dieses Modul kombiniert Vorlesungen zur Geschichte der Typografie mit praktischen Stilübungen. Die Studierenden lernen historische Entwicklungen im Schriftentwurf kennen und setzen diese unmittelbar um. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Plakatgestaltung: Die Studierenden befassen sich mit Prinzipien der Typografie und des Grafikdesigns und entwickeln kreative Konzepte für Plakate. Fokus Praktische Übungen: Layout, Typografie und visuelle Komposition als Mittel wirksamer Kommunikation.
2. Modul: Typografische Praxis & Rastergestaltung, Teilweise parallel zum ersten Modul vertieft dieses Modul die praktische Anwendung typografischer und gestalterischer Prinzipien. Zentrale Themen: Mikro- und Makrotypografie: die Feinheiten des Schriftbildes und die visuelle Gesamtkomposition; Arbeiten mit typografischen Rastern: Anwendung modularer Rastersysteme in InDesign; Plakatprojekt: Jede:r Studierende gestaltet ein typografisches Plakat (100 × 70 cm), das Thema wird während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
3. Modul: Experimentelles Editorial- & Typografieprojekt. Im dritten Modul realisieren die Studierenden ein Mini-Typografieprojekt, das redaktionelle und räumliche Dimensionen verbindet. Das Ergebnis umfasst zwei Teile: 1) Editorial-Projekt: ein experimentelles, interdisziplinäres Werk, das in direkter Zusammenarbeit mit der Ausstellung an der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann entwickelt wird; 2) Dreidimensionales typografisches Artefakt: ein grafisches Kommunikationsobjekt, das zeigt, wie Typografie über die Seite hinaus in den physischen Raum erweitert und Teil der Ausstellungsgestaltung werden kann.
Kurs gehalten von M. Campostrini:
Ein Kurs, der den Studierenden grundlegende und dennoch solide Kenntnisse über Typografie auf historischer, kultureller und technischer Ebene vermitteln soll. Besonderes Augenmerk wird auf technische (Druckvorstufe, Farbmanagement), digitale (PDF-Präsentationen/Portfolios) und animierte (After Effects und Cavalry) Aspekte gelegt.
Der Kurs ist in 5 Hauptmodule unterteilt, die sich teilweise überschneiden können:
1. Modul: Visuelle Grammatik - Ein Modul über die Grundlagen und Fundamentals der Komposition (Hierarchie, Fokus, Balance, Kontrast usw.), das durch viele analoge praktische Übungen mit primitiven Formen (Ellipsen, Rechtecke, Linien usw.) vermittelt wird. 2. Modul: Typografie - Das erste und wichtigste Modul des Kurses, das sich mit Typografie auf Makro- und Mikroebene befasst. Auf theoretischer Ebene lernen die Studierenden die Entwicklung der Schriftsysteme, die möglichen Klassifizierungen von Schriftarten sowie relevante Designschulen, Szenen, Studios, Festivals und Schriftgießereien kennen. Auf praktischer Ebene lernen die Studierenden, Proportionen, Ränder, Raster und Hierarchien von Grund auf richtig einzurichten und fortgeschrittene typografische Parameter wie Open-Type-Funktionen, Glyphen, Kerning, Silbentrennung usw. anzuwenden. Die praktischen Übungen können in Form von Postern oder kurzen Publikationen erfolgen. 3. Modul: Technische Details - Ein technisches Modul, das sich mit fortgeschrittenen InDesign-Funktionen für den PDF-Export, die Vorproduktion von Druckdateien, Automatisierungen und Farbmanagement befasst. 4. Modul: Präsentationen zum Thema Präsentationsdesign, nützlich für Projektpräsentationen, Bewerbungen, Portfolios usw. 5. Basierend auf Bewegungstypografie, lernen den Umgang mit After Effects und Cavalry.
Unterrichtsform
Kurs gehalten von Prof. Benincasa:
Der Kurs folgt einer modularen Struktur und kombiniert verschiedene Lehrmethoden:
1. Erstes Modul – Grundlagen der Typografie & Plakatgestaltung. Format: Vorwiegend vorlesungsbasiert mit integrierten Übungen. Ziel: Einführung in die Geschichte der Typografie und grundlegende Gestaltungsprinzipien. Methode: Theoretische Vermittlung unterstützt durch praktische Stilübungen.
2. Zweites Modul – Typografische Praxis & Rastergestaltung. Format: Kurze Input-Vorträge kombiniert mit praktischen Übungen. Ziel: Anwendung typografischer Prinzipien und der Einsatz modularer Rastersysteme. Methode: Theoretische Impulse mit direkter Umsetzung in InDesign sowie projektorientierte Übungen.
3. Drittes Modul – Experimentelles Editorial-Projekt & Ausstellung
Format: Kurze Input-Vorträge, individuelle Reviews und Projektbetreuung. Ziel: Entwicklung eines interdisziplinären Mini-Typografieprojekts, das sowohl ein Editorial-Werk als auch ein dreidimensionales typografisches Kommunikationsartefakt umfasst, in direkter Zusammenarbeit mit der Ausstellung an der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann. Methode: Individuelle und kollektive Betreuung, iterative Konzeptentwicklung, gestalterische Verfeinerung sowie Vorbereitung auf die öffentliche Präsentation im Ausstellungsrahmen.
Kurs gehalten von M. Campostrini:
Der Kurs ist modular aufgebaut und kombiniert verschiedene Lehrmethoden.
1. Modul: Visuelle Grammatik. Format: Gruppenworkshops mit vielen kurzen analogen Übungen im Stil des Bauhauses. Ziel: Lernen, durch Abstraktion effizient nonverbal zu kommunizieren. Methode: Frontalunterricht, Entwurfsphase, öffentliche Präsentation.
2. Modul: Typografie. Format: Frontalunterricht im PDF-Format und viele gedruckte Übungen (Poster oder kurze Publikationen). Ziel: Erlernen des „Sehens” und der Nutzung von Typografie auf technischer, historischer und kultureller Ebene. Methode: Frontalunterricht, Designphase, öffentliche Präsentation.
3. Modul: Technische Details. Format: Frontalunterricht im PDF-Format mit digitalen Übungen. Ziel: Erwerb fundierter technischer Kenntnisse über Farbmanagement, Vorproduktion und PDF-Export. Methode: Simulation einer Designer-/Kunden-/Druckerumgebung.
4. Modul: Präsentationen. Format: Frontalunterricht im PDF-Format mit digitalen Übungen. Ziel: Lernen, komplexe Themen oder Gedanken effizient zusammenzufassen und zu erklären, potenzielle Kunden zu überzeugen, die eigene Arbeit gegen kritische Fragen zu verteidigen. Methode: Erstellung von PDF-Präsentationen zu vorgegebenen designbezogenen Themen
5. Modul: Animation. Format: Präsenzunterricht zu After Effects und Cavalry. Ziel: Beherrschung der Kunst der bewegten Typografie, Bereicherung statischer oder Druckprojekte. Methode: Durchführung zahlreicher digitaler Übungen in Form kurzer Animationen.