Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Social-Media-Funktionen bereitzustellen und den Datenverkehr zu analysieren. Wir geben außerdem Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Social-Media- und Analysepartner weiter, die diese mit anderen Informationen kombinieren können, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die Sie aus Ihrer Nutzung der Dienste erhoben haben. Sie stimmen unseren Cookies zu, wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen. Cookie-Einstellungen verwalten
8 KP
8 KP
12 KP
6 KP M-1 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
6 KP M-2 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
8 KP
5 KP
8 KP
4 KP
4 KP
12 KP
6 KP Öffentliches Wirtschaftsrecht
6 KP Privatrecht
12 KP
6 KP Marketing
6 KP Strategisches Management
6 KP
6 KP
6 KP
3 KP
3 KP
12 KP
6 KP
6 KP
6 KP
6 KP
6 KP Weiterführung zum externen Rechnungswesen
6 KP Internes Rechnungswesen
6 KP Prüfungswesen
6 KP Rechnungslegung für multinationale Unternehmen
6 KP Unternehmensführung und Innovationsmanagement
6 KP Internationales Management
6 KP Management von KMU
6 KP Operationsmanagement
6 KP Management von Finanzrisiken
6 KP Finanzsysteme und -märkte
6 KP Betriebliche Bank- und Finanzwirtschaft
6 KP Internationale Finanzwirtschaft
6 KP Wirtschaftsökonometrie
6 KP Ökonometrie für Finanzwirtschaf
6 KP Vertragsrecht
6 KP Konkursrecht
6 KP Bank- und Kapitalmarktrecht
6 KP Öffentliches und Verwaltungsrecht
6 KP Italienische Rechnungslegung
6 KP Finanz und Bilanz Analyse
6 KP Personal und Organisation
6 KP Wissenschaftliches Schreiben
6 KP Grundzüge der Philosophie 1
6 KP Wissenschaftstheorie und Ethik
6 KP Philosophie der Ökonomie
3 KP
* Deutsch, Italienisch und Englisch - Fachsprache
Die Prüfungen dürfen nicht in der Hauptunterrichtssprache der besuchten Oberschule abgelegt werden.
Absolvent*innen einer ladinischen Oberschule in Südtirol müssen die Englischprüfungen ablegen und können als weitere Sprache zwischen Deutsch und Italienisch wählen. Die Wahl muss dem Fakultätssekretariat mitgeteilt werden.
Absolvent*innen einer Oberschule, deren Hauptunterrichtssprache keine der drei offiziellen Unterrichtssprachen der unibz ist, müssen dem Fakultätssekretariat mitteilen, in welchen beiden Sprachen sie die Prüfungen in Fachsprache ablegen möchten.
** Wahlfächer
Die Wahlfächer werden im 2. bzw. 3. Studienjahr gewählt. Die Fakultät veröffentlicht jährlich ein internes Angebot an Wahlfächern.