Themen der Lehrveranstaltung
Themenübersicht
• Klassifikation der Betriebswirtschaftslehre/Management
Einführung in die zentralen Funktionsbereiche – Strategie, Operations, Marketing, Finanzen, Rechnungswesen, HR – und ihr Zusammenspiel zur Wertschöpfung. Schwerpunkt auf Entscheidungsrechten, Prozessen und Kennzahlen als verbindendem Gewebe.
Wo ist Ihre Rolle in der Wertschöpfungskette – und wie richten Sie Funktionen auf ein gemeinsames Ziel aus?
• Wirtschaftssystem: Märkte, Güter, Wettbewerb, Wert
Wie Märkte Knappheit über Preise koordinieren, Wettbewerb Margen formt, Unternehmen Wert schaffen und abschöpfen. Nachfrage, Angebot, Externalitäten und Netzwerkeffekte mit Managementimplikationen.
Schaffen Sie echten Wert – oder verschieben Sie ihn nur?
• Organisationstheorien: Aufgaben von Unternehmen, Unternehmern und anderen Organisationsformen
Grundlegende Perspektiven – Transaktionskosten, Resource-Based View, Stakeholder- und Institutionentheorie – erklären Existenz und Verhalten von Organisationen. Klärt Rollen von Unternehmen, Unternehmern und hybriden Formen (z. B. Plattformen, Genossenschaften).
Welche Theorie erklärt Ihren Wettbewerbsvorteil – und Ihre blinden Flecken?
• Strategisches Management: Umwelt, Wettbewerb und Strategieprozess
Werkzeuge für PESTEL- und Branchenanalyse, Wettbewerber-Mapping, Fähigkeitsbewertung (z. B. VRIO) sowie der End-to-End-Strategiezyklus von Diagnose bis Umsetzung. Betonung von Kohärenz zwischen Entscheidungen, Fähigkeiten und Steuerungssystemen.
Welche wenigen Entscheidungen verändern alles – und wie machen Sie sie wirksam?
• Marketing-Grundsätze und marktorientierte Unternehmensführung
Segmentierung, Targeting, Positionierung und der Einsatz des Marketing-Mix zum Aufbau verteidigungsfähiger Wertangebote. Kundeneinblicke, Experimentieren und Customer Lifetime Value als Anker der Marktorientierung.
Wetteifern Sie über Features – oder lösen Sie Probleme besser als alle anderen?
• Organisationsstrukturen, Unternehmenstypen und Eigentum
Funktionale, divisionale, Matrix- und Netzwerkstrukturen im Vergleich; Verknüpfung von Rechtsformen und Eigentum mit Governance, Anreizen und Agilität. Fokus: Struktur als Strategie-Enabler.
Beschleunigt Ihre Struktur Entscheidungen – oder bremst sie sie aus?
• Führung in Organisationen und People Management
Führungsstile und -taktiken praxisnah: Zielvereinbarung, Feedback, Motivation, Performance-Gespräche; Entscheidungsfindung und Bias. Vertrauen, Verantwortung und Klarheit als Alltagsinstrumente wirksamer Führung.
Verwalten Sie Aufgaben – oder entfesseln Sie Menschen?
• Visionäre Führung, Charisma und organisationaler Wandel
Wie Führung Richtung formuliert, Ausrichtung schafft und Commitment durch Wendepunkte trägt. Change-Playbooks: Case for Change, Stakeholder-Mapping, Kommunikationsrhythmus, Quick Wins.
Wie wird aus Vision Momentum – auch nach dem ersten Realitätsschock?
• Innovation und Kreativität
Ideen generieren, auswählen, skalieren – Portfolios, Ambidextrie, Minimum Viable Experiments. Wie Restriktionen, Prozesse und Kultur Kreativität in Ergebnisse überführen.
Ist Ihre Organisation zum Explorieren und Exploiten gebaut?
• Entrepreneurship, Geschäftsideen und neue Unternehmungen
Von Opportunity Recognition über Validierung und Geschäftsmodell-Design bis Finanzierung. Risikoabbau durch Evidenz und disziplinierte Iteration.
Was macht Ihre Idee finanzierbar – und replizierbar?
• Organisationale Kultur
Kultur als geteilte Annahmen, Normen und Symbole, die Verhalten und Leistung prägen. Diagnoseinstrumente und Hebel für wirksame, werthaltige Kulturentwicklung.
Belohnt Ihre Kultur die Verhaltensweisen, die Ihre Strategie braucht?
• Organisatorische Lebenszyklen
Phasen von Start-up bis Scale-up, Reife, Erneuerung oder Exit – und die jeweiligen Anforderungen an Führung und Systeme. Typische Fehlermuster und Pfade der Erneuerung.
Führen Sie die Organisation, die Sie haben – oder die Phase, in die Sie eintreten?
Propädeutische Lehrveranstaltungen
Keine
Unterrichtsform
Frontalvorlesungen; Gruppendiskussionen; kurze Übungen mit Zwischenpräsentationen