Skip to content

Freie Universität Bozen

Internationale Volkswirtschaftslehre

Semester 1 · 27197 · Bachelor in Ökonomie, Politik und Ethik · 7KP · DE


• Außenhandelstheorie
• Außenhandelspolitik
• Makroökonomik offener Volkswirtschaften
• Wechselkurstheorie

Lehrende: Stefan Franz Schubert

Vorlesungsstunden: 42
Laboratoriumsstunden: -
Anwesenheitpflicht: Die Teilnahme wird empfohlen aber sie ist nicht Pflicht

Themen der Lehrveranstaltung
1. Ricardo-Modell 2. Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung – das Heckscher-Ohlin-Modell 3. Modell spezifischer Faktoren 4. Standard-Handelsmodell 5. Economies of Scale, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel 6. Wiederholung Außenhandelstheorie 7. Außenhandelspolitische Instrumente 8. Zahlungsbilanz und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 9. Devisenmarkt und Elastizitätsansatz 10. Bruttoinlandsprodukt und Handelsbilanz 11. Ausgaben und Wechselkurs im Keynesianischen Modell 12. Mundell-Fleming-Modell 13. Kaufkraftpariätentheorie und Zinsparitätentheorie 14. Monetäres Wechselkursmodell (Flexpreis-Modell) 15. Wechselkurs-Overshooting (Dornbusch-Modell)

Propädeutische Lehrveranstaltungen
Nicht vorgesehen, aber der Besuch der Lehrveranstaltungen Microökonomie, Makroökonomie und Mathematik für Öpe wird empfohlen, um die Vorlesungen erfolgreich zu besuchen

Unterrichtsform
Vorlesungen Frontalunterricht

Bildungsziele
Wissen und Verstehen Am Ende der Studienlaufbahn werden die Studierenden die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben: - Analyse der Nachfrage und des Angebots von Waren und Dienstleistungen; - die Fähigkeit, den Preismechanismus in Marktwirtschaften zu verstehen; - die Fähigkeit, die Konzepte der Spieltheorie auf das wirtschaftliche Verhalten von öffentlichen und privaten Akteuren anzuwenden; - die Fähigkeit, die Rolle der Regierungen in Marktwirtschaften zu verstehen; - die Fähigkeit, das Verhalten wirtschaftlicher Variablen auf kurze, mittlere und lange Sicht zu analysieren; - die Fähigkeit, wirtschaftliches Denken in einen historischen Kontext einzuordnen und die Rolle von Technologie und sozialem Wandel für die Entwicklung des wirtschaftlichen Denkens zu beurteilen; - die Fähigkeit, komplexe Texte aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften in den drei Unterrichtssprachen zu verstehen; - die Fähigkeit, das menschliche Verhalten in Organisationen zu analysieren; - die Fähigkeit, Theorien zur organisatorischen Entscheidungsfindung zu verstehen; - die Fähigkeit zu verstehen, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wie sich diese Entscheidungen auf die Wirtschaft auswirken; - Erkennen und Verstehen der Bedingungen, die für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung unter Berücksichtigung der Umwelt und der natürlichen Ressourcen erforderlich sind; - Verständnis der Gründe für das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung von Ländern; - Verständnis der Grundprinzipien der Funktionsweise von Arbeitsmärkten; - Abschätzung und Interpretation ökonometrischer Modelle für die empirische Analyse der oben genannten Probleme. Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden - die Fähigkeit, sich mit Muttersprachlern fließend und spontan über wirtschaftliche Themen auszutauschen; - die Fähigkeit, die Auswirkungen des Handels in einer globalisierten Welt zu beurteilen. Urteilen (making judgements) Erlangung der nötigen Urteilsfähigkeit und der dazugehörigen methodologischen Werkzeuge für die kritische Analyse von Daten, Quellen, Annahmen und Implikationen der wissenschaftlichen Praxis sowie der politischen, ethischen und juristischen Zusammenhänge, in die sich die ökonomischen Phänomene einreihen und mit denen sie interagieren Kommunikationsfähigkeit (communication skills) Beherrschung des Italienischen, Deutschen und Englischen in Wort und Schrift, einschließlich der Übersetzung dieser Sprachen. Interkulturelle Kompetenz. Begriffliche Prägnanz, Fähigkeit der schriftlichen Erfassung von Sachverhalten, insbesondere für wissenschaftliche und wissenschaftsbasierte Texte Lernfähigkeit (learning skills) Förderung des kritischen Denkens und der analytischen Fähigkeiten, komplexe Probleme in ihrer langfristigen Dynamik und in der Vielfalt ihrer — auch ethischen — Implikationen zu erkennen

Art der Prüfung
Schriftliche Klausur (100 %), bestehend aus Aufgaben und Multiple-Choice-Fragen.

Bewertungskriterien
Verständnis, analyische Fähigkeiten.

Pflichtliteratur

Krugman, Obstfeld, International Economics, Theory and Policy, 7th ed., part 1, Pearson Addison Wesley

Krugman, Obstfeld, Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 7. Auflage, Teil 1,

Pearson Studium [deutsche Übersetzung]

Van Marrewijk, International Economics, second edition, Oxford University Press

Caves, Frankel, Jones, World Trade and Payments: An Introduction, 9th ed. Pearson Addison Wesley



Weiterführende Literatur

Ethier, Modern International Economics, 3rd ed., Norton

Gandolfo, Elements of International Economics, Springer

Gandolfo, International Trade Theory and Policy, Springer

Gerber, International Economics, 3rd ed., Pearson Addison Wesley

Husted, Melvin, International Economics, 6th ed.. Pearson Addison Wesley

Mordechai, Kreinin, International Economics – A Policy Approach, 10th edition, Thomson South Western

Salvatore, International Economics, 9th ed., Wiley

Sawyer, Sprinkle, International Economics. 2nd ed., Pearson Prentice Hall

Shambaugh, Goldberg, Klein, Study Guide to accompany “International Economics, Theory and

Policy, 7th ed., (Krugman, Obstfeld)”, Pearson Addison Wesley

Yarbrough, Yarbrough, The World Economy – Trade and Finance, 7th edition, Thomson South Western

For a review of m icroeconomic concepts, you may consult:

Pindyck, Rubinfeld, Microeconomics, 6th ed., Pearson Addison Wesley

Varian, Intermediate Microeconomics, 7th ed., Norton




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 2 3 4

Infoanfrage