Skip to content

Freie Universität Bozen

Grundzüge der Philosophie 2

Semester 1 · 27211 · Bachelor in Ökonomie, Politik und Ethik · 8KP · DE


Aufbauend auf der Einleitung ins philosophische Denken im Kurs “Grundzüge der Philosophie 1”, behandelt die Lehrveranstaltung einige metaphysische Grundstellungen der Moderne von Descartes über Leibniz und Kant zu Nietzsche. Dabei werden die Fragen nach dem Wesen des Menschen und nach dem Sinn von Wahrheit und Wissen aus dem Grundzug der Neuzeit, dem in der Subjektivität gründenden Willen, entwickelt. Hinweise auf eine “ursprüngliche Ökonomie” und ein Ausblick auf das Denken aus dem Ende der Philosophie runden das Themenspektrum ab.

Lehrende: Ivo De Gennaro, Ralf Lüfter

Vorlesungsstunden: 48 (24 lecture hours Prof. De Gennaro- 24 lecture hours Dr. Lüfter)
Laboratoriumsstunden: 24
Anwesenheitpflicht: Es besteht keine Anwesenheitspflicht.

Themen der Lehrveranstaltung
Der Kurs schließt unmittelbar an “Grundzüge der Philosophie I” an und nimmt dort behandelte Motive wieder auf. Allerdings wird die Teilnahme an jenem Kurs nicht vorausgesetzt. Themen: - Die Entfaltung der modernen Philosophie (Descartes, Kant, Leibniz, Nietzsche, Heidegger); - die Struktur einer metaphysischen Grundstellung; - die Frage nach der Wahrheit; - das Wesen des (modernen) Menschen; - die Struktur wissenschaftlicher Erkenntnis; - "zwei Naturen"; - das Verhältnis von Philosophie, Wissenschaft und Kunst; - Fundamentalethik und ursprüngliche Ökonomie; - das Ende der Philosophie und die künftige Aufgabe des Denkens.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
Keine.

Unterrichtsform
Teils Vorlesungs-, teils Seminarstil. Vorlesungen 1 bis 12 werden von Ralf Lüfter, Vorlesungen 13 bis 24 von Ivo De Gennaro abgehalten. Ergänzende Übungsstunden dienen der (auch sprachlichen) Erläuterung und Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Inhalte.

Bildungsziele
Wissen und Verstehen: Am Ende der Studienlaufbahn werden die Studierenden die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben: diachrones Textwissen und hermeneutisches Rüstzeug zum Verständnis des Phänomens der menschlichen Existenz im Kontext der Einrichtung der Polis; diachrones Textwissen und Instrumente der epistemologischen Analyse zum Verständnis des Verhältnisses zwischen philosophischem und wissenschaftlichem Wissen, unter besonderer Berücksichtigung der ethischen Grundlagen der Ökonomie und der Voraussetzungen und Implikationen der ökonomischen Modellierung; Kenntnis ausgewählter philosophischer Grundstellungen und theoretischer Analyseinstrumente zur Ausbildung der autonomen Fähigkeit zur begrifflichen Fassung und ethisch-philosophischen Diagnose von Phänomenen; Kenntnis ausgewählter philosophischer Grundstellungen und theoretischer Analyseinstrumente für das Verständnis der grundlegenden Institutionen der westlichen Welt; Kenntnis des Verhältnisses zwischen Natur und Gesellschaft anhand grundlegender Konzepte der philosophischen Tradition, die eine Analyse des menschlichen Lebensraums und ein Verständnis der Krisen im Zusammenhang mit der Technisierung der Natur im wirtschaftlichen Kontext ermöglichen; Kenntnis der philosophischen Gründe für Entscheidungskriterien im Bereich der Wirtschaft und deren ethischen Implikationen, mit dem Ziel, das Element der Verantwortung zu verstehen, das diese Gründe sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene mit sich bringen, wobei der Schwerpunkt auf transformativen Erfahrungen liegt. Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden: die Fähigkeit, sich von der operativen, kontingenten Ebene und den entsprechenden Wissensformen zu lösen, um sich auf den Bereich einzulassen, in dem sich der Sinn und das auf diesen bezogene gründende Wissen konstituieren; die Fähigkeit, zwischen der faktischen Ursache eines Sachverhalts und dem Ursprung oder Prinzip eines Phänomens zu unterscheiden; die Fähigkeit, die sprachliche Dimension und die Unterschiede zwischen den Sprachen als Bereich der Ausarbeitung des philosophischen Denkens zu verstehen; die Fähigkeit, eine autonome kognitive und kritische Haltung einzunehmen, die durch eine angemessene Fähigkeit zur Konzeptualisierung auf methodologischer, theoretischer und ethischer Ebene unterstützt wird; die Fähigkeit, Textbeispiele aus der philosophischen Tradition zu lesen und zu interpretieren und den Grundgedanken ihrer Überlegungen nachzuvollziehen; die Fähigkeit, einen Begriff oder eine Argumentation in einem mehrsprachigen, durch die Übersetzung und den Dialog zwischen dern Sprachen gekennzeichneten Kontext effektiv zu formulieren. Urteilen (making judgements): Erlangung der nötigen Urteilsfähigkeit und der dazugehörigen methodologischen Werkzeuge für die kritische Analyse von Daten, Quellen, Annahmen und Implikationen der wissenschaftlichen Praxis sowie der politischen, ethischen und juristischen Zusammenhänge, in die sich die ökonomischen Phänomene einreihen und mit denen sie interagieren Kommunikationsfähigkeit (communication skills) Beherrschung des Italienischen, Deutschen und Englischen in Wort und Schrift, einschließlich der Übersetzung dieser Sprachen. Interkulturelle Kompetenz. Begriffliche Prägnanz, Fähigkeit der schriftlichen Erfassung von Sachverhalten, insbesondere für wissenschaftliche und wissenschaftsbasierte Texte Lernfähigkeit (learning skills) Förderung des kritischen Denkens und der analytischen Fähigkeiten, komplexe Probleme in ihrer langfristigen Dynamik und in der Vielfalt ihrer — auch ethischen — Implikationen zu erkennen.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Der Kurs zielt auf die Fähigkeit zur philosophischen Begriffsbildung und zur philosophischen Diagnose von (insbesondere ökonomischen) Phänomenen. Dazu werden exemplarische Grundstellungen der philosophischen Überlieferung der Moderne analysiert und u.a. Themen wie der menschliche Seinsbezug, das Wesen der Wahrheit, die Begründung des Sinns der Wirklichkeit, das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft behandelt. Durch den phänomenologischen Zugang zu einer ursprünglichen philosophischen Ethik bietet der Kurs einen Aufriss der Grundzüge eines philosophischen Menschentums. Wissen und Verstehen: 1. Wissen und Verstehen von ausgewählten Grundstellungen der philosophischen Überlieferung; 2. Kenntnis der grundlegenden Institutionen des abendländischen Menschentums; 3. Kenntnis von begrifflichem Werkzeug für eine ethische Diagnose unserer Epoche. Anwenden von Wissen und Verstehen: 1. Entwicklung der Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen der vorhandenen, operativ bestimmten Wirklichkeit und dem Bereich der Sinnbildung; 2. Entwicklung der Fähigkeit zur Analyse der Möglichkeitsbedingungen und Implikationen von (ökonomischen) Phänomenen; 3. Entwicklung der Fähigkeit, einen philosophischen Gedanken auszuarbeiten und zu formulieren. Urteilen: 1. Erkenntnis des Wesens eines philosophischen Urteils; 2. Erkenntnis und Anwendung des Unterschieds zwischen Urteilen und Bewerten; 3. Erkenntnis und Anwendung des Unterschieds zwischen der Formulierung eines Urteils und der Äußerung einer Meinung. Kommunikation: 1. Sprechen über die Sinnbezüge vorwissenschaftlicher Sachverhalte; 2. Einübung einer Sprechweise, die sich aus der Sinnstruktur vorliegender Sachverhalte bestimmen lässt; 3. Auseinandersetzung mit den spezifischen Erfordernissen mündlicher und schriftlicher Mitteilung von philosophischen Inhalten. Lernstrategien: 1. eigenständige unhypothetische Reflexion; 2. auf philosophische Texte angewandte hermeneutische Fähigkeiten; 3. mündliche und schriftliche Vermittlung von Selbstgedachtem.

Art der Prüfung
- Open-book-Klausur mit Fragen zum Kursinhalt (50% der Gesamtnote) + - mündliches Einzel- oder Gruppenreferat (50% der Gesamtnote ODER - Open-book-Klausur mit Fragen zum Kursinhalt (50% der Gesamtnote) + - Aufsatz (Hausarbeit) mit mündlicher Erläuterung (50% der Gesamtnote)

Bewertungskriterien
Klausur: Nachweisliches Verständnis des Unterrichtsstoffs. Präsentation: Bereitschaft zur philosophischen Hinterfragung und Fähigkeit zur Darstellung begrifflicher und sachlicher Zusammenhänge. Aufsatz: Fähigkeit, einen philosophischen Gedankengang in einer klar strukturierten Weise darzulegen.

Pflichtliteratur

-      Unterrichtsfolien

-      im Unterricht verteilte Lektüren

-      Kapitel aus: Ivo De Gennaro, Principles of Philosophy. A phenomenological approach. Freiburg: Alber, 2019

 

Alle Lektüren werden über die Reserve Collection zur Verfügung gestellt.



Weiterführende Literatur

Wird auf Anfrage empfohlen.



Weitere Informationen
Die Audio-Aufzeichnungen der Vorlesungsstunden werden über die Reserve Collection zur Verfügung gestellt.


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Infoanfrage