Themen der Lehrveranstaltung
Warum gibt es überhaupt Banken? Welche Macht hat eine Zentralbank über unsere Wirtschaft? Warum drehen Anlegerstimmungen innerhalb von Minuten, wenn die Zinsen steigen? Und wieso setzen Unternehmen oder Investoren komplexe Instrumente wie Optionen und Swaps ein, um Risiken zu steuern? Mit solchen Fragen steigen die Studierenden in das Thema ein und entwickeln Schritt für Schritt ein systematisches Verständnis der Finanzmärkte.
Im ersten Teil werden die Grundlagen der Finanzintermediation, Risikoallokation und Informationsasymmetrien behandelt. Die Studierenden lernen, warum es Banken und Zentralbanken braucht, und wie Kreditverträge, Screening und Monitoring wirtschaftliche Aktivität ermöglichen. Der Kurs thematisiert bankbasierte und marktorientierte Finanzsysteme, Kreditrationierung und die geldpolitischen Instrumente von Zentralbanken.
Darauf aufbauend geht es um die Funktionsweise und Bewertung zentraler Märkte. Im Bereich der Anleihen werden die Zinsstruktur, Staats- und Unternehmensanleihen, Bewertungsmethoden, Ausfallrisiken und die Rolle von Ratingagenturen diskutiert. Im Bereich der Aktienmärkte stehen Börsenorganisation, Handelsmechanismen, Liquidität, Preisbildungsprozesse, Markteffizienz sowie Börsengänge (IPOs) und Leerverkäufe im Vordergrund. Der Kurs behandelt zudem die Märkte für Derivate wie Forwards, Futures, Optionen und Swaps, erklärt ihre Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten im Hedging und zeigt zugleich ihre Bedeutung für Stabilität und Instabilität im Finanzsystem.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der modernen Portfoliotheorie, Diversifikation, Risiko-Rendite-Abwägungen, empirischen Beobachtungen zu Renditeverteilungen und Volatilität. Auch aktuelle Entwicklungen wie Robo-Advisors werden behandelt, um die Digitalisierung des Portfoliomanagements sichtbar zu machen.
Zum Abschluss richtet der Kurs den Blick auf alternative Finanzierungsformen wie Crowdfunding und Kryptowährungen. Besonderes Augenmerk liegt auf Initial Coin Offerings (ICOs) als innovativer, aber riskanter Finanzierungsweg sowie auf der zunehmenden Regulierung von Finanzmärkten. Theorie, aktuelle Fallstudien und wirtschaftspolitische Debatten werden konsequent miteinander verbunden, sodass die Studierenden Finanzmärkte nicht nur als abstraktes Modell, sondern als lebendiges System verstehen, das Wirtschaft und Gesellschaft prägt.
Unterrichtsform
Die Lehrveranstaltung wird hauptsächlich in Form von Frontalunterricht durchgeführt. Ergänzend werden Diskussionen und aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen einbezogen, um theoretische Konzepte mit der Realität zu verknüpfen.