Skip to content

Freie Universität Bozen

Philosophie der Ökonomie

Semester 1 · 27252 · Bachelor in Wirtschaftswissenschaften und Betriebsführung · 6KP · DE


Die Struktur des Kurses ist in drei Schritte unterteilt:
- Darstellung der historischen Momente der Wirtschaftsphilosophie;
- eine philosophische Betrachtung einiger Grundzüge der Ökonomie;
- eine aktuelle Definition: Was und wie ist Wirtschaft heute?

Auf diese Weise wird ein Hintergrundwissen entwickelt, das die Diagnose und Bewertung wirtschaftlicher Situationen unterstützt.

Lehrende: Jürgen Peter Gedinat

Vorlesungsstunden: 36
Anwesenheitpflicht: Teilnahme nicht obligatorisch, aber empfohlen

Themen der Lehrveranstaltung
Was bedeutet es, wirtschaftlich zu denken? Hat sich diese Denkweise im Laufe der Geschichte verändert, und vor welchen Herausforderungen steht sie heute? Der Kurs geht diesen und ähnlichen Fragen nach und legt dabei besonderes Augenmerk auf die grundlegenden Prinzipien und Normen, die diese Denkweise bei ihren Entscheidungen leiten. Die moderne Technik hat u.a. die Bedingungen für Produktion, Arbeit, Transport, Kommunikation und Konsum radikal verändert, wobei die technisch erzeugte, verteilte und genutzte Energie von immenser Bedeutung ist, wie auch zunehmend die künstliche Intelligenz. Ihre Auswirkungen zeigen sich nicht nur in wirtschaftlichen Phänomenen wie Wettbewerb und Innovation, sondern auch in Bereichen wie der Umwelt und nicht zuletzt dem Klimawandel. Welches ökonomische Denken ist hier angebracht und notwendig, und woran sollten sich ökonomische Maßnahmen heute orientieren? Der Kurs versucht, eine philosophische Antwort auf diese Frage zu entwickeln.

Unterrichtsform
Offenes Seminar. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich an den Diskussionen in der Klasse beteiligen.

Bildungsziele
Wissen und Verständnis Bereich: Quantitative Methoden zur Entscheidungsfindung Beherrschung grundlegender und mittlerer mathematischer Instrumente zum Verständnis und zur Analyse wirtschaftlicher Mechanismen anhand theoretischer Modelle und empirischer Anwendungen Kenntnis von Instrumenten zur statischen, dynamischen und vergleichenden Analyse von Daten über Personen, Unternehmen und die Wirtschaft Kenntnis und Verständnis der deskriptiven Statistik, der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Stichprobenverfahren, der Standardverteilungen und ihrer Anwendung auf wirtschaftliche Analysen sowie der linearen und nichtlinearen Regression Kenntnisse über parametrische Schätzungen und Hypothesentests Kenntnisse der für das Lesen und Analysieren von Wirtschaftsdaten und -modellen erforderlichen Computerwerkzeuge Kenntnis der Struktur von Computernetzwerken, ihrer wichtigsten Anwendungen und Sicherheitstechniken sowie der Techniken zur Erfassung, Visualisierung und Analyse von Daten mit Hilfe geeigneter Software Kenntnisse der internationalen Rechnungslegungssysteme und der doppelten Buchführung zur Erfassung und Bewertung von Geschäftsvorfällen Verständnis von Jahresabschlüssen Gründliche Kenntnisse der buchhalterischen Datenerfassung bzw. des Controlling Kenntnisse der Analysemethode zur Schätzung von Barwerten und Abzinsungsfaktoren zur Schätzung von Kapitalkosten und zur Bewertung von Anleihen und Aktien Kenntnis der Methoden der mittel- und langfristigen Finanzprognose und der Sensitivitätsanalyse mit Simulation unter Unsicherheit für das Risikomanagement im Bereich der Unternehmens- und internationalen Finanzen Kenntnis und Verständnis des internationalen Finanzumfelds, multinationaler Risikoabwehrtechniken und Wettbewerbsstrategien globaler Banken Kenntnis der Mechanismen, die einer effektiven Kommunikation quantitativer Themen in drei Sprachen zugrunde liegen: Italienisch, Deutsch und Englisch Fähigkeit zur Anwendung von Wissen und Verständnis Bereich: Quantitative Methoden für die Entscheidungsfindung Fähigkeit zur Analyse von Problemen der (uneingeschränkten) Optimierung und mathematischen Interpretation von Modellen der sozialen und wirtschaftlichen Dynamik in der Lage sein, wirtschaftliche Probleme mit Hilfe mathematischer Modelle zu formalisieren und zu lösen und die Ergebnisse konzeptionell zu interpretieren Wirtschaftsdaten mit Methoden der deskriptiven, parametrischen und nichtparametrischen Statistik sowie der linearen und nichtlinearen Regression analysieren und die Ergebnisse interpretieren können die internationalen Rechnungslegungsstandards auf die verschiedenen Kontexte der Unternehmensrealität anwenden können wissen, wie man Wirtschaftsinformationen aus dem Internet ableitet und interpretiert wissen, wie man Computer und Computernetzwerke nutzt, um große Datenmengen zur Lösung komplexer Probleme zu analysieren und um Dissertationen und Artikel zu schreiben wissen, wie man Tabellenkalkulationsprogramme zur Bewertung von festverzinslichen Finanzinstrumenten und Aktien börsennotierter Unternehmen einsetzt Jahresabschlüsse anhand von Finanzkennzahlen analysieren und die Ergebnisse nach internationalen Berufsstandards kommunizieren können die wichtigsten Theorien über Kapital-, Devisen- und Warenmärkte auf aktuelle, auch internationale Beobachtungsdaten anwenden können Wissen, wie man ein empirisches Projekt unter Verwendung ökonometrischer Software und finanz- oder wirtschaftswissenschaftlicher Datenbanken aufbaut und durchführt Fähigkeit zur Anwendung von Techniken zur Bewertung der Wertentwicklung von Finanzanlagen und zum Verständnis der Preisbildungsmechanismen von risikobehafteten Finanzanlagen sowie von Kassa- und Terminzinssätzen Fähigkeit zur Anwendung grundlegender und mittlerer mathematischer und statistischer Instrumente, um das Verhalten von Wirtschaftsakteuren aus theoretischer und empirischer Sicht zu untersuchen Kenntnisse in der Analyse von Wirtschaftsdaten mit Hilfe von Tabellenkalkulationen oder anderer geeigneter Software Kenntnis des Einsatzes von computergestützten Instrumenten zur Analyse von Volkswirtschaften Fähigkeit, die Ergebnisse quantitativer Analysen, die nach internationalen professionellen Standards durchgeführt wurden, in drei Sprachen zu kommunizieren: Italienisch, Deutsch und Englisch Urteile Die wichtigsten Punkte in komplexen Entscheidungssituationen zu erkennen. Eine kritische Analyse der zu behandelnden Fakten und Situationen durchführen. Lernfähigkeiten Die Informationen finden, die benötigt werden, um mit dem sich verändernden Kontext Schritt zu halten, sowohl allgemein als auch speziell.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Fähigkeit zu fördern, das Wesen wirtschaftlicher Sachverhalte als solches zu erkennen, zu analysieren und kritisch zu beurteilen. Besonderes Augenmerk wird auf die ökonomische Terminologie und Sprache im Allgemeinen gelegt, d.h. auf die Frage, welche ökonomisch relevanten Phänomene adäquat berücksichtigt und sprachlich verständlich vermittelt werden. Darüber hinaus geht es darum, die Reichweite ökonomischen Denkens zu verstehen, die Rolle der Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext zu bestimmen und die Auswirkungen der globalen Digitalisierung einschätzen und bewerten zu können.

Art der Prüfung
Für teilnehmende und nicht teilnehmende Studenten: Schriftliche Prüfung mit Prüfungsfragen: eines von zwei angebotenen Themen muss gewählt und bearbeitet werden. Prüfungssprache Deutsch

Bewertungskriterien
Kriterien für die Abschlussprüfung: 1. Verstehen der Aufgabe. 2. Gut strukturierte Ausarbeitung der wichtigsten Punkte und Aspekte. 3. Präsentation (stringente Struktur, kohärenter Gedankengang, klare Sprache).

Pflichtliteratur

Kopien aller relevanten Texte werden während des Semesters zur Verfügung gestellt und sind in der "Reservesammlung"

zugänglich.

Weiterführende Literatur

G. W. F. Hegel, Wissenschaft der Logik, Erstes Buch, Die Zahl, Anm. 2.

H.-J. Flechtner, Grundbegriffe der Kybernetik, München 1970. S. 1-122. 

L. Erdmann, Nachhaltigkeit und Vorsorge - Anforderungen der Digitalisierung an das politische System: https://www.bpb.de/apuz/27362/nachhaltigkeit-und-vorsorge-anforderungen-der-digitalisierung-an-das-politische-system?p=all

>


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 8 12 16

Infoanfrage