Skip to content

Freie Universität Bozen

LAB in Unternehmensberatung

Semester 2 · 25454 · Master in Accounting und Finanzwirtschaft · 3KP · DE


Dieser Kurs gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen aus dem vorangegangenen Studium in realen Beratungsprojekten für Kundenunternehmen anzuwenden, in einigen Fällen in Zusammenarbeit mit Kommilitonen des Baruch College. Er kombiniert analytische Arbeit zu Strategie, Strukturen und Prozessen mit der Entwicklung von Kommunikations-, Teamwork- und Verhandlungsfähigkeiten in einem interkulturellen Umfeld. Die Studierenden lernen die Rolle und die Methoden von Unternehmensberatern kennen, indem sie Kundenbedürfnisse interpretieren, Lösungen entwerfen und die Ergebnisse vor externen Interessengruppen präsentieren. Der Unterricht umfasst Kick-off-Sitzungen, wöchentliche Anleitung und Feedback sowie eine Abschlusspräsentation vor Kunden, Dozenten und Kommilitonen.

Die Bewertung bietet zwei Optionen:
A. Aktive Teilnahme, die die Teilnahme an wöchentlichen Sitzungen, Kundeninteraktion, einen schriftlichen Bericht und eine Teampräsentation erfordert;
B. Selbststudium auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Übersichtsarbeit in deutscher Sprache und einer schriftlichen Prüfung

Lehrende: Michael Claus Erhard Nippa

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: -
Anwesenheitpflicht: Verpflichtend für 75% des Kurses

Themen der Lehrveranstaltung
Das Ziel dieses Labors ist es, die Fähigkeiten der Studierenden in Bezug auf die Analyse und Gestaltung von Strategien, Organisationsstrukturen, Prozessen, Informationsmanagement und entsprechenden Technologien anzuwenden und dadurch zu erweitern. Zusätzlich sollen Soft-Skills und zwischenmenschliche Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten entwickelt bzw. verbessert werden. Die Studierenden werden - idealerweise in Zusammenarbeit mit einer ähnlichen Kohorte des Baruch College - mit konkreten betriebswirtschaftlichen Problemstellungen von Unternehmen betraut und führen Beratungsaufgaben durch, die die Anwendung des in vorangegangenen Kursen, insbesondere im BAC-Track des Ms A&F oder vergleichbarer Studiengänge, erworbenen Wissens beinhalten. Durch die Präsentation der Ergebnisse der Beratungsarbeit vor Kunden, Dozenten und Kommilitonen werden die Kommunikationsfähigkeiten verbessert. - Rolle und Aufgaben von Unternehmensberatern - Methoden, Instrumente und Werkzeuge der Unternehmensberatung - Kommunikation mit Klienten - Dokumentation und Ergebnispräsentation

Unterrichtsform
Einige grundlegende Einführungsvorlesungen, häufiges wöchentliches Feedback mit den Kundenfirmen und dem Dozenten und (erneute) Leitung von Sitzungen, Abschlusspräsentation vorzugsweise vor den Kunden; Diskussionen am runden Tisch und Selbstreflexion.

Bildungsziele
Wissen und Verständnis Die Absolventen des Masterstudiengangs sollten in der Lage sein, ein fortgeschrittenes Niveau an Vorbereitung zu erwerben, das eine klare und integrierte Sicht auf die Finanzfragen von Unternehmen, Finanzintermediären, Finanzinstituten und Märkten ermöglicht. Diese Lernergebnisse werden erreicht durch fortgeschrittene Kenntnisse und Verständnis - der wirtschaftlich-finanziellen Planung und Bewertung von Neuinvestitionen; - der Merkmale, die mit außergewöhnlichen Momenten in der Unternehmensführung verbunden sind, wie z. B. Kapitaltransaktionen, Rückgriff auf die Finanzmärkte, Fusionen und Übernahmen, Unternehmenskrisen und Reorganisationen; - die Probleme und Techniken der Organisation und des Finanzmanagements von Unternehmen und Finanzintermediären; - die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung für die korrekte Anwendung von z.B. Entscheidungsmodellen und Finanzdaten sowie des Risikomanagements auf das Treasury Management; - die Management- und Wirtschaftsmodelle der verschiedenen Arten von Finanzintermediären, die Mikrostruktur der Märkte, die operationelle Effizienz der Finanzmärkte und die Auswirkungen der Finanzmärkte auf die wirtschaftlichen Bedingungen der Finanzintermediäre; - eine breite Palette von Anlage-, Finanzierungs- und Risikomanagementinstrumenten, beginnend mit den Grundlagen der Portfoliodiversifizierung und den klassischen Modellen zur Preisbildung und Risikomessung von Vermögenswerten; - der spezifischen Finanzfragen, die den Beruf des Finanzanalysten, des Portfoliomanagers, des Chief Financial Officers (CFO), des Chief Administrative Officers, des Controllers, des Innenrevisors und des Unternehmensberaters kennzeichnen". "Master-Absolventen sollten in der Lage sein, ein fortgeschrittenes Niveau der Vorbereitung zu erwerben, das eine artikulierte und integrierte Sicht auf betriebswirtschaftliche Fragen und auf ökonomisch-quantitative, finanzielle und rechtliche Disziplinen ermöglicht. Diese Lernergebnisse werden erreicht durch fortgeschrittene Kenntnisse und Verständnis - der wirtschaftlich-betriebswirtschaftlichen Modelle und Instrumente für das Management von Unternehmen, seien es Familienunternehmen, kleine Unternehmen oder Unternehmen mit internationaler Dimension; - die Gestaltung und das Management der institutionellen und organisatorischen Strukturen, die den Systemen der Unternehmensführung innewohnen; - Geschäftsinstrumente und -prozesse, die entwickelt wurden, um Veränderungen zu erkennen, zu verstehen und zu steuern und die Auswirkungen eines Übergangs auf die Organisation zu bewältigen; - effiziente Kommunikationsstrategien innerhalb der Organisation und gegenüber den verschiedenen Interessengruppen. - Managementfragen, die für den Beruf des Finanzanalysten, Portfoliomanagers, Risikomanagers und Beraters charakteristisch sind. Fähigkeit zur Anwendung von Wissen und Verständnis Fähigkeit zur Anwendung von Kenntnissen auf dem Gebiet des Managements für die kritische Analyse und Formulierung von Lösungen für komplexe Probleme in interdisziplinären nationalen und internationalen Zusammenhängen in kleinen oder großen Organisationen Fähigkeit zur Anwendung von Kenntnissen auf dem Gebiet des Managements, um die Ergebnisse der Wirtschafts- und Finanzkommunikation und der quantitativen Datenanalyse in unternehmerische Entscheidungsmodelle zu integrieren Fähigkeit zur Anwendung von Kenntnissen im Bereich Management, um organisatorische Situationen und Probleme in einer multidisziplinären Perspektive zu erfassen und zu bewerten, wobei betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche, rechtliche, finanzielle und statistisch-mathematische Disziplinen einbezogen werden Fähigkeit zur Anwendung der Kenntnisse im Bereich Management, um den Dialog und die Interaktion mit den Verantwortlichen der verschiedenen Funktionsbereiche des Unternehmens, mit den Finanzmärkten und mit Fachleuten des Gesellschafts- und Steuerrechts führen zu können Selbständiges Urteilsvermögen Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse anzuwenden, um Management- und Betriebsentscheidungen zu treffen und Probleme in der Verwaltung und im Finanzwesen von Unternehmen, Finanzintermediären und Finanzmärkten zu lösen, wobei mehrere Analyseperspektiven - von der wirtschaftlichen über die rechtliche und finanzielle bis hin zur strategischen und Managementperspektive - berücksichtigt werden. Fähigkeit, Daten auszuwählen und geeignete Informationen zu verwenden, um ein Problem im Zusammenhang mit der Verwaltung von Unternehmen, Finanzintermediären und Finanzmärkten zu beschreiben. Fähigkeit, Modelle und empirische Belege bei der Untersuchung von Unternehmen, Finanzintermediären und Finanzmärkten in Beziehung zu setzen. Kommunikationsfähigkeiten Fähigkeit, die fachlichen Inhalte der einzelnen Disziplinen in mündlicher und schriftlicher Form wirksam zu vermitteln, wobei je nach Adressaten und kommunikativem bzw. didaktischem Zweck unterschiedliche Register zu verwenden sind, und die gestalterischen Wirkungen der Vermittlung zu bewerten Lernkompetenzen a) Fähigkeit zur selbständigen Nutzung der Informationstechnologie für bibliographische Recherchen und Nachforschungen sowie für die eigene Fortbildung und Aktualisierung b) Fähigkeit, thematische Zusammenhänge zu erkennen und Beziehungen zwischen verschiedenen Fällen und Analysekontexten herzustellen c) Fähigkeit, ein neues Problem systematisch zu erfassen und geeignete Taxonomien zu erstellen d) die Fähigkeit, aus den untersuchten Phänomenen allgemeine Modelle zu entwickeln.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Kenntnisse und Verständnis: Kenntnis der wichtigsten Aspekte der Unternehmensberatung und der methodischen Ansätze Anwendung von Wissen und Verständnis: Anwendung dieses Wissens durch Interpretation der Aufgabe, Aufbau eines Projekts, Zusammenarbeit mit Teammitgliedern und dem Kunden bis hin zur Präsentation der Ergebnisse Urteile fällen: Fähigkeit, die Bedürfnisse und Beschränkungen des Kunden zu verstehen, geeignete Methoden und Präsentationsmittel zu wählen. Kommunikationsfähigkeiten: Lernen und üben, effektiv mit Kunden, Teammitgliedern und unterstützendem Lehrpersonal zu kommunizieren. Erfahrung in interkultureller Teamarbeit und Umgebung. Lernfähigkeiten: Die Notwendigkeit, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu interpretieren, um Managementprobleme zu lösen oder zumindest zu veranschaulichen, fördert die Lernfähigkeiten. Zwischenmenschliche Kommunikationsfähigkeit; Präsentations- und Verhandlungsgeschick

Art der Prüfung
Option A - Teilnehmend/aktiv: Vorbereitung und Engagement im Unterricht, während der Auftaktsitzungen, der wöchentlichen "Jour-Fixe"-Sitzungen und in der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Kunde und Student (Beratung); nachgewiesene Fähigkeit, auf interne und externe Datenquellen zuzugreifen, um das Problem zu lösen (30%), Abschlussbericht (50%) und Teampräsentation (20%). Option N - Nichtanwesenheit/keine Teilnahme: Qualität eines wissenschaftlichen Übersichtsartikels (20 Textseiten; ca. 10.000 Wörter plus Referenzen, ggf. Anhänge) zu aktuellen Themen, die z.B. für die Beratungsbranche relevant sind. Themen werden nur auf ausdrücklichen Wunsch des nicht teilnehmenden Studierenden zu Beginn des Semesters durch den Dozenten vergeben. Die Studierenden können unverbindliche Vorschläge unterbreiten. Der Abgabetermin der Arbeit ist der Prüfungstermin. Der Kandidat und der Dozent unterzeichnen oder vereinbaren einen kurzen "Vertrag" auf der Grundlage eines vom Studenten erstellten Exposés. Es wird erwartet, dass der/die Studierende außergewöhnliche Anstrengungen unternimmt, um eine Ausnahme zu erhalten, d.h. nicht anwesend zu sein. Die Kenntnis der unten aufgeführten Grundlagenliteratur wird ebenso vorausgesetzt wie die Fähigkeit, wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen. Die Arbeit muss in deutscher Sprache verfasst und präsentiert werden und geht zu 80% in die Kursnote ein. Die restlichen 20% werden durch eine schriftliche Prüfung (MC; closed-book) in deutscher Sprache ermittelt.

Bewertungskriterien
Option A - Anwesenheit/aktive Teilnahme: Siehe oben; Zufriedenheit und Bewertung der Kunden; Breite und Tiefe der Analysen; Qualität des Berichts (Inhalt und formale Anforderungen); Qualität der Präsentation (Inhalt und Präsentationsfähigkeiten) Option N - Nichtteilnahme/keine Teilnahme: Inhalt (Komplexität und Schwierigkeitsgrad), Struktur, Ausführlichkeit, Schreibweise, Quantität und Qualität der verwendeten wissenschaftlichen Quellen und formale Aspekte (z. B. Zitierweise und Layout) - kurz gesagt: Methodische und inhaltliche Genauigkeit und Relevanz und Qualität der Präsentation (Inhalt und Präsentationsfähigkeiten).

Pflichtliteratur

Grant, R.M.: "Contemporary Strategy Analysis", 9. Aufl., Wiley (ISBN: 9781119120834)

Nippa, M. & Petzold, K. "Functions and Roles of Management Consulting Firms - an Integrative Theoretical Framework". In: A.F. Buono (Ed.), Developing Knowledge and Value in Management Consulting: Research in Management Consulting, Volume 2. Information Age: Greenwich, CT: pp. 209-230.



Weiterführende Literatur

Nippa, M. & Schneiderbauer, D. (2004) „Erfolgsmechanismen der Top-Management-Beratung. Einblicke und kritische Reflexionen von Branchenken-nern.“ Physica: Heidelberg, Berlin.



Weitere Informationen
Da ein Großteil des Kurses aus externer kunden- und peerorientierter Teamarbeit besteht, fließt deren Bewertung der individuellen Leistung - neben der kontinuierlichen Bewertung im Beratungsprozess - in die Gesamtbewertung ein. Trittbrettfahren oder Aussteigen aus der Teamarbeit während des Kurses sollte aus Solidarität mit den anderen Studierenden vermieden werden.


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 5 8 9 10 17

Infoanfrage