Skip to content

Freie Universität Bozen

Master in

Verwaltung und Politik öffentlicher Institutionen

Möchten Sie sich professionelle Kompetenzen im Bereich Verwaltungswissenschaften aneignen, die Ihnen Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst eröffnen? Interessiert es Sie, aktiv Non-Profit-Organisationen oder öffentlichen Dienste mitzugestalten? Möchten Sie in einem dreisprachigen Programm mit starker internationaler Ausrichtung studieren? Dann lesen Sie weiter.

Beschreibung des Kurses

Dieser Master bereitet zukünftige Führungskräfte öffentlicher Körperschaften und Unternehmen, Handelskammern, gemeinnützigen Organisationen, und Managerinnen und Manager von Privatunternehmen, die Geschäftsbeziehungen zu öffentlichen Körperschaften unterhalten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor.

Das berufliche Umfeld in diesem Bereich wird immer komplexer, vernetzter und wettbewerbsorientierter, und diejenigen, die in einer solchen Organisation tätig sind, benötigen vielfältige Kompetenzen, die kontinuierlich auf dem neusten Stand gehalten werden müssen. Dieses Studienprogramm vermittelt Ihnen die rechtlichen, statistisch-wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Instrumente, die Sie dazu benötigen.

Direkt zu den Zulassungsinfos

Online Info Sessions

Wir bieten in den kommenden Monaten Online-Infoabende an, in denen das Masterprogramm vorgestellt wird und Interessierte ihre Fragen an Professor*innen und Studierende richten können. Die Info-Sessions finden an den folgenden Tagen statt:

  • Freitag, 15. Dezember 2023, 17:00 Uhr: hier anmelden (Anmeldung möglich bis 15. Dezember 2023, 12 Uhr)
  • Donnerstag, 11. Januar 2024, 20:00 Uhr: hier anmelden (Anmeldung möglich bis 11. Januar 2024, 12:00 Uhr)

Courses will definetely be starting

Kurzinfo

Masterklasse: LM-63
ECTS-Kreditpunkte: 120
Regelstudienzeit: 2 Jahre
Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch (Studium in allen drei Sprachen)
Studienplätze: 50 EU + 5 Nicht-EU
Campus: Bozen
Studiengebühren: ca. 1350 € pro Jahr

Aufbau

Der Studienplan umfasst Lehrveranstaltungen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Organisation, Management und Datenanalyse. Nach einem gemeinsamen ersten Jahr teilt sich der Studiengang in zwei Studienzweige auf:

  • Politik öffentlicher Institutionen – konzentriert sich auf die Analyse von Begründungen und Instrumenten der öffentlichen Politik und auf die wirtschaftlich-quantitativen Techniken zur Bewertung ihrer Auswirkungen;
  • Verwaltung öffentlicher Institutionen – konzentriert sich auf die Umsetzung der öffentlichen Politik aus rechtlich-administrativer und betriebswirtschaftlicher Sicht.

Die multidisziplinäre Perspektive wird anhand der angebotenen Lehrveranstaltungen deutlich, wie beispielsweise: Öffentliche Wirtschaft, Management und Organisation des öffentlichen Sektors, Öffentliches Recht und Verwaltungsrecht, Statistik des öffentlichen Sektors.

Neben den klassischen Lehrveranstaltungen werden Workshops, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Gastvorträge und Studienreisen (z.B. zum Europäischen Parlament in Straßburg und zum Verfassungsgericht in Rom) angeboten, um die Problemlösungs- und Teamfähigkeit der Studierenden zu trainieren und sie mit den konkreten Problemstellungen zu konfrontieren, denen Managerinnen und Manager des öffentlichen Dienstes in ihrer täglichen Arbeit begegnen.

Personen

Studiengangsleiter:  Prof. Alexander Moradi  (Foto)
Studierendenvertreter im Studiengangsrat: Alion Dalipi

Austauschprogramme und Praktika

Derzeit bietet die unibz Austauschmöglichkeiten mit Partneruniversitäten aus der ganzen Welt an und verfügt darüber hinaus über ein umfangreiches Netz an Kooperationen und Partnerschaften mit lokalen und global agierenden Unternehmen, welche den Studierenden Praktika der unterschiedlichsten Art anbieten.

Während der beiden Studienjahre müssen Sie ein Praktikum von mindestens 100 Stunden in einer lokalen öffentlichen Verwaltung absolvieren. Dies kann, je nach Präferenz, in einer Handelskammer, einer öffentlichen Körperschaft (z.B. Gesundheitswesen, Transport, Schule usw.), einer Non-Profit-Organisation sowie innerhalb einer europäischen beziehungsweise internationalen Organisation stattfinden.

Mögliche Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen dieses Masters arbeiten in verantwortungsvollen Positionen in öffentlichen Körperschaften - auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene -, in öffentlichen Ämtern, Non-Profit Organisationen oder auch in privaten Betrieben, welche in einem regelmäßigen Austausch mit zu öffentlichen Verwaltungen stehen.

Sollten Sie bereits im Berufsleben stehen, so ermöglicht Ihnen dieser Studiengang, ihre professionellen Kompetenzen zu vertiefen, um neue Karrierewege einzuschlagen. Ein Weiterstudium in einem Master der Aufbaustufe oder in einem Doktoratsprogramm ist außerdem möglich.

Bestens gewappnet für einen erfolgreichen Jobeinstieg. Auf der Webseite von Almalaurea finden Sie statistische Daten zur Studierendenzufriedenheit und zur Beschäftigungssituation unserer Absolventinnen und Absolventen

zur Statistik (Italienisch)

Matthias Cologna

Wirtschaftsforscher, Handelskammer Bozen

"Dieser Master gab mir die Möglichkeit, die ökonomischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen des öffentlichen Sektors kennenzulernen und zu erforschen, wie man mittels innovativer Lösungen eine bestmögliche Steuerung des öffentlichen Sektors erreichen kann. Ein reger Austausch mit Lehrenden und Studierenden, das dreisprachige Umfeld und Seminare mit Experten aus verschiedensten Bereichen haben die Lehre zusätzlich bereichert. Zudem konnte ich mein Praktikum beim Ministerratspräsidium in Rom absolvieren und hatte nach dem Abschluss die Möglichkeit bei der italienischen Zentralbank zu arbeiten: Kurzum, wenn du dich für die Herausforderungen des öffentlichen Sektors begeistern kannst, dann ist dies dein Master!"

text

banner DSC0154

Studieren an der unibz

Leben in Südtirol, Wohnen, Studienbeihilfen, Außerordentliche Studierende und mehr

International applicants 3

Aus dem Ausland an die unibz

Alles, was Sie wissen müssen, um als internationaler Studierender oder Austauschstudierender an die unibz zu kommen

Campus Tours

Ab März können Sie außerdem einen Termin mit Student Ambassadors buchen und haben so die Möglichkeit, den campus Bozen zu besuchen und einen Einblick in Ihr zukünftiges Studierendenleben zu erhalten. 

Bewerbung und Zulassung

Alles, was Sie über die Bewerbung und die Zulassung zu diesem Studiengang wissen müssen, finden Sie unter den folgenden Menüpunkten.

1. Session

Bewerbung: 01.03. - 07.05.2024 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen (online): 18.03.2024 (Anmeldung: 01. - 10.03.2024) and 17. – 18. – 19. and 22. - 23.04.2024 (Anmeldung: 25.03. - 09.04.2024)
Veröffentlichung Rangordnungen: bis 28.05.2024
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 06.06.2024 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: ab 12.07. - 15.10.2024 (Frist 12 Uhr mittags) 

2. Session (nur für EU-Bürger:innen)

Bewerbung: 29.05. - 18.07.2024 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen (online): 24. - 29.06.2024 (Anmeldung: 29.05. -16.06.2024)
Veröffentlichung Rangordnungen: bis 07.08.2024
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 20.08.2024 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: ab Veröffentlichung der Ranglisten bis 15.10.2024 (Frist 12 Uhr mittags) 

Zusätzliche Bewerbungssession (nur für EU-Bürger:innen)

Die Fakultät kann für einzelne Studiengänge weitere Sessionen im August und im September anbieten, falls noch Studienplätze frei sind.  Weitere Informationen über zusätzliche Bewerbungssessionen werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.

Vorbereitungskurse und Einführungen

Intensivsprachkurse: 02. - 20.09.2024 (Montag bis Freitag, 6 h täglich)
Vorbereitungskurs Mathematik: 23.09. - 04.10.2024
Erstsemestertage: 30.09 - 01.10.2024

1. Semester

Lehrbetrieb: 30.09. - 23.12.2024
Außerordentliche Prüfungssession: 12 - 23.12.2024
Ferien: 24.12.2024 - 06.01.2025
Lehrbetrieb: 07.01. - 25.01.2025
Prüfungssession: 27.01. - 15.02.2025

2. Semester

Lehrbetrieb: 03.03. - 17.04.2025
Ferien: 18. - 21.04.2025
Lehrbetrieb: 22.04. - 14.06.2025
Außerordentliche Prüfungssession 15. - 24.05.2025
Prüfungssession: 16.06. - 12.07.2025

Herbstsession

Prüfungen: 25.08. – 27.09.2025

Die Studienberatung steht Ihnen bei der Wahl des Studienganges beratend zur Seite. Oft genügt schon eine telefonische Beratung oder eine E-Mail, um die erforderlichen Erstinformationen einzuholen (Tel. +39 0471 012100).

Study Course Page - Common Links - Economics and Management