Skip to content

Freie Universität Bozen

Personalmanagement im öffentlichen Sektor

Semester 1 · 27616 · Master in Politik öffentlicher Institutionen und innovative Governance · 6KP · DE


Der Kurs bietet einen Überblick über die Theorien des Personalmanagements, die im Kontext des öffentlichen Sektors und innovativer Governance diskutiert werden. Anhand von Fallstudien, Diskussionen im Klassenzimmer und einem Gastvortrag werden diese Theorien mit gängigen Praktiken in der modernen öffentlichen Verwaltung in Verbindung gebracht.

Lehrende: Marjaana Gunkel

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden:
Anwesenheitpflicht: Die Teilnahme ist empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.

Themen der Lehrveranstaltung
Einführung in das Personalmanagement im öffentlichen Sektor; Personalbeschaffung und -auswahl; Public Service Motivation; Vergütung und Benefits; Training und Entwicklung; Talentmanagement; Internationales Personalmanagement.

Unterrichtsform
Der Kurs basiert sowohl auf Frontalunterricht als auch auf der Diskussion von Fallstudien. Eine aktive Teilnahme der Studierenden an der Diskussion im Unterricht ist erforderlich. Die Studierenden werden an verschiedenen Fallstudien arbeiten, um die praktische Relevanz zu verstehen und Einblicke in reale Herausforderungen und bewährte Verfahren im Personalwesen des öffentlichen Sektors zu erhalten.

Bildungsziele
Wissen und Verstehen Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Organisationsmodelle und betriebliche Aspekte in Zusammenhang mit der Organisation öffentlicher Unternehmen, die in verschiedenen Sektoren tätig sind (internationale Organisationen, Zentralregierung, lokale Behörden, Gesundheitswesen, öffentliche Unternehmen), sowie über deren Folgen für die Gemeinschaft. Sie erwerben auch Kenntnisse, die für die Entwicklung, das Management und die Bewertung der Auswirkungen öffentlicher Projekte erforderlich sind, sowie Kenntnisse zur Analyse organisatorischer Innovationsprozesse und zur Interpretation aktueller Instrumente und Trends im Bereich des Personalmanagements in öffentlichen Unternehmen. Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden Der/Die Student/Studentin erwirbt die Fähigkeit: - Managementkonzepte und -probleme in Bezug auf reale oder hypothetische Situationen, die öffentliche Einrichtungen und Unternehmen betreffen, auch in unterschiedlichen Kontexten (z. B. verschiedene Dienste/Tätigkeiten/Institutionen, verschiedene lokale oder internationale institutionelle Ebenen) zu identifizieren und zu unterscheiden; - Projekte von der Planungsphase bis zur operativen Durchführung, einschließlich der Bewertung ihrer Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt, zu entwickeln und zu verwalten. Urteilen (making judgements) Der/Die Student/Studentin erwirbt die Fähigkeit: - die erworbenen Kenntnisse anzuwenden, um unter gleichzeitiger Berücksichtigung zahlreicher ökonomisch-sozialer, juristisch-administrativer und führungstechnischer Analyseperspektiven strategische und operative Entscheidungen zu treffen und Probleme der Verwaltung und des Managements der Politik öffentlicher Institutionen zu lösen; - Daten auszuwählen und die angemessenen Informationen zu verwenden, um ein Problem, das die Konzeption, Durchführung und Bewertung von Projekten und Maßnahmen des öffentlichen Sektors betrifft, in Absicht auf die Innovation und Verbesserung der Prozesse, der Produkte und der Ergebnisse zu beschreiben. Kommunikationsfähigkeit (communication skills) Der/Die Student/Studentin erwirbt die Fähigkeit die spezifischen Inhalte der einzelnen Disziplinen wirksam mündlich und schriftlich zu vermitteln, dabei je nach Empfänger und den kommunikativen und didaktischen Absichten die geeignete Stilebene zu wählen und die bildungsmäßigen Auswirkungen seiner Kommunikation zu beurteilen. Lernfähigkeit (learning skills) Der/Die Student/Studentin erwirbt die Fähigkeit: - die Informationstechnologien zur Durchführung von Literaturrecherchen und Untersuchungen für die eigene Aus- und Weiterbildung selbständig zu verwenden; - thematische Verbindungen zu erkennen und Beziehungen zwischen unterschiedlichen Fällen und Analysekontexten herzustellen; - ein neues Problem auf systematische Weise einzuordnen und geeignete Taxonomien zu bilden; - ausgehend von den untersuchten Phänomenen allgemeine Modelle zu erarbeiten.

Art der Prüfung
Für teilnehmende Studenten A) Fallstudienanalyse und Präsentationen (30% der Gesamtnote): Die Studierenden werden in Teams eingeteilt und erhalten Fallstudien, die sich auf praktische Personalmanagementfragen im öffentlichen Sektor konzentrieren, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Innovation liegt. Jedes Team analysiert den ihm zugewiesenen Fall, entwickelt Lösungen oder Strategien und erstellt eine umfassende PowerPoint-Präsentation, um seine Ergebnisse in einer Präsentation in der Vorlesung vorzustellen. B) Schriftliche Prüfung (70% der Gesamtnote): Die schriftliche Prüfung besteht aus Essay-Fragen, die das Verständnis der Studierenden für die wichtigsten Theorien, Modelle und Praktiken des Personalmanagements im Kontext des öffentlichen Sektors testen. Für Studierende, die nicht an der Vorlesung teilnehmen, ist die Abschlussprüfung die einzige Grundlage für die Benotung.

Bewertungskriterien
Die Präsentationen werden auf der Grundlage der Klarheit und Logik der Argumente, der Effektivität der Lösung, der Dynamik der Teamarbeit und der Präsentationsfähigkeiten, einschließlich der Verwendung visueller Hilfsmittel und der Einbeziehung des Publikums, bewertet. In der Prüfung werden die Studierenden nach ihrem umfassenden Verständnis der Personalmanagementprinzipien beurteilt, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Fähigkeit liegt, diese Konzepte kritisch zu analysieren und auf Szenarien im öffentlichen Sektor anzuwenden. Die Struktur und Kohärenz ihrer Argumente wird ebenso bewertet wie die Verwendung relevanter Belege und Beispiele zur Untermauerung ihrer Standpunkte. Darüber hinaus werden die Klarheit des Ausdrucks und die Qualität des Schreibens, einschließlich der Verwendung einer angemessenen Personalmanagementterminologie, in die Gesamtbewertung einfließen.

Pflichtliteratur

Holtbrügge, D. (2022), Personalmanagement, 8. Auflage, SpringerGabler.

Gourmelon, A., Seidel, S., & Treier, M. (2024), Personalmanagement im öffentlichen Sektor: Grundlagen und Herausforderungen, 3. Auflage, Rehm. 



Weiterführende Literatur

Zusätzliche Literatur wird vom Dozenten zur Verfügung gestellt.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

5 8

Infoanfrage