Bildungsziele
Wissen und Verstehen
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Organisationsmodelle und betriebliche Aspekte in Zusammenhang mit der Organisation öffentlicher Unternehmen, die in verschiedenen Sektoren tätig sind (internationale Organisationen, Zentralregierung, lokale Behörden, Gesundheitswesen, öffentliche Unternehmen), sowie über deren Folgen für die Gemeinschaft.
Sie erwerben auch Kenntnisse, die für die Entwicklung, das Management und die Bewertung der Auswirkungen öffentlicher Projekte erforderlich sind, sowie Kenntnisse zur Analyse organisatorischer Innovationsprozesse und zur Interpretation aktueller Instrumente und Trends im Bereich des Personalmanagements in öffentlichen Unternehmen.
Urteilen (making judgements)
Der/Die Student/Studentin erwirbt die Fähigkeit:
- die erworbenen Kenntnisse anzuwenden, um unter gleichzeitiger Berücksichtigung zahlreicher ökonomisch-sozialer, juristisch-administrativer und führungstechnischer Analyseperspektiven strategische und operative Entscheidungen zu treffen und Probleme der Verwaltung und des Managements der Politik öffentlicher Institutionen zu lösen;
- Daten auszuwählen und die angemessenen Informationen zu verwenden, um ein Problem, das die Konzeption, Durchführung und Bewertung von Projekten und Maßnahmen des öffentlichen Sektors betrifft, in Absicht auf die Innovation und Verbesserung der Prozesse, der Produkte und der Ergebnisse zu beschreiben.
Kommunikationsfähigkeit (communication skills)
Der/Die Student/Studentin erwirbt die Fähigkeit, die spezifischen Inhalte der einzelnen Disziplinen wirksam mündlich und schriftlich zu vermitteln, dabei je nach Empfänger und den kommunikativen und didaktischen Absichten die geeignete Stilebene zu wählen und die bildungsmäßigen Auswirkungen seiner Kommunikation zu beurteilen.
Lernfähigkeit (learning skills)
Der/Die Student/Studentin erwirbt die Fähigkeit:
- die Informationstechnologien zur Durchführung von Literaturrecherchen und Untersuchungen für die eigene Aus- und Weiterbildung selbständig zu - thematische Verbindungen zu erkennen und Beziehungen zwischen unterschiedlichen Fällen und Analysekontexten herzustellen;
- ein neues Problem auf systematische Weise einzuordnen und geeignete Taxonomien zu bilden;
- ausgehend von den untersuchten Phänomenen allgemeine Modelle zu erarbeiten.