Bildungsziele
Wissen und Verstehen (A4b2)
Bereich: Ökonomie
Kenntnis der Mechanismen, die einer effektiven Kommunikation von theoretischen und empirischen wirtschaftlichen Argumenten in drei Sprachen zugrunde liegen: Italienisch, Deutsch und Englisch
Bereich: Verständnis der Unternehmensführung
Kenntnis der zugrundeliegenden Mechanismen für eine effektive Kommunikation theoretischer und empirischer Wirtschaftsthemen in drei Sprachen: Italienisch, Deutsch und Englisch
Bereich: Rechtswissenschaften
Kenntnis der Mechanismen, die einer effektiven Kommunikation von Rechts-themen in drei Sprachen zugrunde liegen: Italienisch, Deutsch und Englisch
Bereich: Quantitative Methoden für Entscheidungsfindung
Kenntnis der Mechanismen, die einer effektiven Kommunikation quantitativer Themen in drei Sprachen zugrunde liegen: Italienisch, Deutsch und Englisch
Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden (A4b2)
Bereich : Ökonomie
in der Lage sein, die Ergebnisse von Wirtschaftsanalysen, die nach internationalen Berufsstandards erstellt wurden, in drei Sprachen zu kommunizieren: Italienisch, Deutsch und Englisch.
Bereich: Verständnis der Unternehmensführung
in der Lage sein, geeignete Konzepte, Modelle, Instrumente und Techniken anzuwenden, um Märkte, Marktstra-tegien, Programme und Aktivitäten in Teamarbeit zu analysieren und Forschungsergebnisse in Überein-stimmung mit den internationalen professionellen Standards in drei Sprachen zu kommunizieren: Italienisch, Deutsch und Englisch
in der Lage sein, die Ergebnisse strategischer Analysen, die nach internationalen professionellen Stan-dards erstellt wurden, in drei Sprachen zu vermitteln: Italienisch, Deutsch und Englisch
Bereich: Rechtswissenschaften
in der Lage sein, nationale, europäische und internationale Rechtsquellen zu finden und zu nutzen
in der Lage sein, die Ergebnisse juristischer Analysen, die nach internationalen Berufsstandards erstellt wurden, in drei Sprachen zu kommunizieren: Italienisch, Deutsch und Englisch
Bereich: Quantitative Methoden für Entscheidungsfindung
imstande sein, die Ergebnisse quantitativer Analysen, die nach internationalen professionellen Standards durchgeführt wurden, in drei Sprachen zu kommunizieren: Italienisch, Deutsch und Englisch
Kommunikationsfähigkeit (communication skills)
sehr gute und fachlich vertiefte Kommunikationsfähigkeiten in drei Sprachen
Lernfähigkeit (learning skills)
Beschaffung von Informationen zur Aktualisierung des sich ständig ändernden allgemeinen sowie spezifischen Bezugskontextes
Beschaffung von im beruflichen Alltag notwendigen Informationen aus Datenbanken, wissenschaftlicher Literatur, Gesetzen und Richtlinien
Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Erwerb folgender Sprachkompetenzen:
• Lesen: Authentische Texte aus dem universitären Umfeld und aus der Welt der Wirtschaft wie auch anspruchsvolle Texte aus dem heutigen Alltagsleben verstehen;
• Schreiben: Klare, synthetische, dem Register und dem Stil des Fachdeutschen Rechnung tragende Texte verfassen; Schreiben in der Wirtschaftswissenschaft;
• Hören: Gesprochene Texte aus dem akademischen Kontext sowie Dialoge, Interviews, Vorträge zu Wirtschaftsthemen verstehen;
• Sprechen: Sich im Studien- bzw. im beruflichen Kontext korrekt, situationsadäquat und differenziert äußern.
Wissen und Verstehen: Die Eigenschaften der Fachsprache wie Deutlichkeit, Verständlichkeit und Ökonomie als Merkmale erkennen und anwenden
Anwendung von Wissen und Verstehen: Schwerpunkt sind die Festigung bzw. die Erweiterung der Sprachfertigkeiten, über die Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in ihrem jetzigen Studienalltag sowie später in ihrer beruflichen Tätigkeit verfügen sollen.