Skip to content

Freie Universität Bozen

Fremdsprache (Deutsch) - Fortgeschrittene Fachsprache

Semester 2 · 27332 · Bachelor in Wirtschaftswissenschaften und Betriebsführung · 3KP · DE


Der Kurs ist auf den Erwerb weiterer Sprachkenntnisse ausgerichtet.

Ein Fachsprachenkurs für Wirtschaftsstudenten auf der Grundlage des B2 (CEFR).

Der Kurs konzentriert sich auf die verschiedenen Sprachstile, die im Bereich der Wirtschaftswissenschaften verwendet werden, und zielt darauf ab, die rezeptiven, aber vor allem die produktiven Sprachkenntnisse der Studierenden im Allgemeinen zu verbessern.

Die behandelten Themen umfassen eine Einführung in komplexere grammatikalische Strukturen, die in diesem Bereich und auf diesem Niveau verwendet werden, mit anschließender Vertiefung durch den Einsatz von praktischen Anwendungen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der produktiven Fähigkeiten, so dass die Schüler in der Lage sind, korrekte, zusammenhängende Texte für den beruflichen Gebrauch auf Deutsch zu verfassen.

Lehrende: Cristina Algranati
Teaching assistants: Lisa Widmann

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 30
Anwesenheitpflicht: Die Anwesenheit ist nicht pflichtig, sie wird aber empfohlen

Themen der Lehrveranstaltung
Der Kurs Fortgeschrittenen Fachsprache setzt sich das Ziel die Studierenden auf die Präsentation eines von Ihnen selbst konzipierten Start-Up Unternehmens vorzubereiten. In den Unterrichtseinheiten werden Themen behandelt, die zu diesem Ziel führen. Bei der Planung und Durchführung des Projektes werden die notwendigen sprachlichen Kompetenzen in einem realistischen Kontext präsentiert und eingeübt. Behandelte Themen • Berufsprofile; • Unternehmen: Organisation, Kenndaten und Präsentation, Corporate Identity; • Messen, Aufträge, Vertrieb; • Produkt, Fertigung, Marketing.

Unterrichtsform
Aktives Mitwirken der Kursteilnehmer am Unterrichtsgeschehen; Partner- und Gruppenarbeit als wichtige Sozialformen des Unterrichts.

Bildungsziele
Wissen und Verstehen (A4b2) Bereich: Ökonomie Kenntnis der Mechanismen, die einer effektiven Kommunikation von theoretischen und empirischen wirtschaftlichen Argumenten in drei Sprachen zugrunde liegen: Italienisch, Deutsch und Englisch Bereich: Verständnis der Unternehmensführung Kenntnis der zugrundeliegenden Mechanismen für eine effektive Kommunikation theoretischer und empirischer Wirtschaftsthemen in drei Sprachen: Italienisch, Deutsch und Englisch Bereich: Rechtswissenschaften Kenntnis der Mechanismen, die einer effektiven Kommunikation von Rechts-themen in drei Sprachen zugrunde liegen: Italienisch, Deutsch und Englisch Bereich: Quantitative Methoden für Entscheidungsfindung Kenntnis der Mechanismen, die einer effektiven Kommunikation quantitativer Themen in drei Sprachen zugrunde liegen: Italienisch, Deutsch und Englisch Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden (A4b2) Bereich : Ökonomie in der Lage sein, die Ergebnisse von Wirtschaftsanalysen, die nach internationalen Berufsstandards erstellt wurden, in drei Sprachen zu kommunizieren: Italienisch, Deutsch und Englisch. Bereich: Verständnis der Unternehmensführung in der Lage sein, geeignete Konzepte, Modelle, Instrumente und Techniken anzuwenden, um Märkte, Marktstra-tegien, Programme und Aktivitäten in Teamarbeit zu analysieren und Forschungsergebnisse in Überein-stimmung mit den internationalen professionellen Standards in drei Sprachen zu kommunizieren: Italienisch, Deutsch und Englisch in der Lage sein, die Ergebnisse strategischer Analysen, die nach internationalen professionellen Stan-dards erstellt wurden, in drei Sprachen zu vermitteln: Italienisch, Deutsch und Englisch Bereich: Rechtswissenschaften in der Lage sein, nationale, europäische und internationale Rechtsquellen zu finden und zu nutzen in der Lage sein, die Ergebnisse juristischer Analysen, die nach internationalen Berufsstandards erstellt wurden, in drei Sprachen zu kommunizieren: Italienisch, Deutsch und Englisch Bereich: Quantitative Methoden für Entscheidungsfindung imstande sein, die Ergebnisse quantitativer Analysen, die nach internationalen professionellen Standards durchgeführt wurden, in drei Sprachen zu kommunizieren: Italienisch, Deutsch und Englisch Kommunikationsfähigkeit (communication skills) sehr gute und fachlich vertiefte Kommunikationsfähigkeiten in drei Sprachen Lernfähigkeit (learning skills) Beschaffung von Informationen zur Aktualisierung des sich ständig ändernden allgemeinen sowie spezifischen Bezugskontextes Beschaffung von im beruflichen Alltag notwendigen Informationen aus Datenbanken, wissenschaftlicher Literatur, Gesetzen und Richtlinien

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Erwerb folgender Sprachkompetenzen: • Lesen: Authentische Texte aus dem universitären Umfeld und aus der Welt der Wirtschaft wie auch anspruchsvolle Texte aus dem heutigen Alltagsleben verstehen; • Schreiben: Klare, synthetische, dem Register und dem Stil des Fachdeutschen Rechnung tragende Texte verfassen; Schreiben in der Wirtschaftswissenschaft; • Hören: Gesprochene Texte aus dem akademischen Kontext sowie Dialoge, Interviews, Vorträge zu Wirtschaftsthemen verstehen; • Sprechen: Sich im Studien- bzw. im beruflichen Kontext korrekt, situationsadäquat und differenziert äußern. Wissen und Verstehen: Die Eigenschaften der Fachsprache wie Deutlichkeit, Verständlichkeit und Ökonomie als Merkmale erkennen und anwenden Anwendung von Wissen und Verstehen: Schwerpunkt sind die Festigung bzw. die Erweiterung der Sprachfertigkeiten, über die Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in ihrem jetzigen Studienalltag sowie später in ihrer beruflichen Tätigkeit verfügen sollen.

Art der Prüfung
Die schriftliche Prüfung testet Fertigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben, Wortschatz und Grammatik. Die Verwendung eines einsprachigen Wörterbuchs ist erlaubt. Während des Unterrichts werden im Rahmen der Unterrichtsstunden 3 schriftliche Aufgaben als Teil der Prüfung durchgeführt (für Studierenden, die mindestens 60% der Unterrichtsstunden besuchen). Nicht frequentierende Studierende müssen bei der Abschlussprüfung zusätzlich zu den Teilen Hören, Lesen, lexikalische Übung eine schriftliche Arbeit (250 Wörter) schreiben. Die mündliche Prüfung besteht aus: - Präsentation des eigenen Start-Up Unternehmens

Bewertungskriterien
Prüfung • schriftliche Prüfung(max. 30 Punkte) • bei den Vorlesungen (max. 10 Punkte) • mündliche Prüfung (max. 30 Punkte) Es werden die Klarheit der Antworten, die Beherrschung und die Korrektheit der Sprache auf Niveau C1, Synthesefähigkeit, das Urteilsvermögen und die Fähigkeit, Bezüge zu den behandelten Themen herzustellen, bewertet.

Pflichtliteratur

keine



Weiterführende Literatur

keine



Weitere Informationen
Online-Materialien aus Zeit- bzw. Fachzeitschriften, Links zu Datenbanken und Wörterbüchern werden über die Plattform OLE mit den Studierenden geteilt.


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

8 10 12 17

Infoanfrage