MFEA Symposium geht in die sechste Runde
Die sechste Ausgabe des MFEA Symposiums beschäftigt sich mit der Ambivalenz von „beschädigtem“ Land, inspiriert von Malinowskis „Coral Gardens and Their Magic“.
Die sechste Ausgabe des MFEA Symposiums beschäftigt sich mit der Ambivalenz von „beschädigtem“ Land, inspiriert von Malinowskis „Coral Gardens and Their Magic“.
Heute Vormittag feierten 282 ehemalige Studierende der Fakultät für Bildungswissenschaften im Beisein ihrer Familien und Freund:innen in der Hofburg Brixen ihren Studienabschluss.
Im Rahmen der Veranstaltung, die am 16. Oktober 2024 organisiert wird, gibt Prof. Andrea Di Michele Einblicke die weniger bekannten Aspekte der Geschichte Matteottis.
Am 5. Oktober 2024 lädt die Fakultät für Bildungswissenschaften der unibz zum diesjährigen Brixner Mathematiktag für den Primarbereich. Anmeldungen bis 25. September.
Eigene Schulklasse für Kinder ohne Deutschkenntnisse? Sprachwissenschaftler:innen der unibz und von Eurac Research beziehen Stellung zur Diskussion um die Goetheschule in Bozen.
Der Master bereitet Fachkräfte im sozialen Bereich darauf vor, neuen beruflichen Herausforderungen mit innovativen Ansätzen zu begegnen. Bewerbungen sind bis 13. September möglich.
Der erste Arthur-F.-Stoffella-Förderpreis für wissenschaftliche Nachwuchskräfte geht an die unibz-Absolventin Laura Filippi und ihre Abschlussarbeit über die zimbrische Sprache.
Presentato nel campus di Bolzano il risultato del progetto che ha visto unibz collaborare con Lenovo Foundation e Motorola.
Tre giornate di apprendimento, formazione e insegnamento sostenute dal progetto Erasmus+ “e4 higher Educational tools for an Embodied & creative Education on Energy”.
Il workshop internazionale del 6 e 7 maggio ha esplorato l’integrazione dell’innovativo approccio didattico nei programmi formativi.