
StandortRoom BZ C3.06, Universitätsplatz 1 - Piazza Università, 1, 39100 Bozen-Bolzano
Dienststellen Press and Events
Kontakt Dr. Waltraud Kofler Engl
Waltraud.Kofler@unibz.it
07 Jan 2020 18:00-20:00
Reste, Risse, Spuren
Überlegungen zum Phänomen Ruine im Kontext der Diskurse um das Kulturerbe. Vortrag des Studium Generale "Alter Ego: Wie aus leben Erbe wird"
StandortRoom BZ C3.06, Universitätsplatz 1 - Piazza Università, 1, 39100 Bozen-Bolzano
Dienststellen Press and Events
Kontakt Dr. Waltraud Kofler Engl
Waltraud.Kofler@unibz.it
Die Ruine ist als architektonisches Phänomen ein Übergangsstadium. In der Vergangenheit war sie eine Ganzheit., in der Zukunft wird sie nicht mehr sein. Denkmalpflegerisch sind diese Artefakte zwar als Zeugen des kulturellen Erbes in großen Zahlen auf den Listen des schützenswerten Bestandes zu finden, doch der gelebte Umgang damit ist politisch, soziologisch oder ästhetisch immer wieder Anlass zu Grundsatzdebatten über Abriss und Erhalt. Die Ruine ist bestens dafür geeignet, zur Projektionsfläche von faktischen bis spekulativen Überlegungen werden. Der Prozess des Übergangs vom Sein zum Nichts beginnt mit dem Riss, er ist lange Zeit der Rest und zum Schluss mühen wir uns ab mit den Spuren, die etwas bedeuten könnten, aber auch das Wissen verschwindet. Der Vortrag versucht sich an diesem Phänomen.