
Veranstaltungsart Präsenz-Veranstaltung
StandortRegensburger Allee 16
Brixen
Info zum Veranstaltungsort
Dienststellen EDU Faculty
Kontakt Birgit Alber
birgit.alber@unibz.it
16. Bayerisch-Österreichische Dialektologietagung (BÖDT 2026)
Die internationale Tagung widmet sich allen Aspekten der bayerisch-österreichischen Dialektologie in rezenter und in historischer, synchroner und diachroner Perspektive.
Veranstaltungsart Präsenz-Veranstaltung
StandortRegensburger Allee 16
Brixen
Info zum Veranstaltungsort
Dienststellen EDU Faculty
Kontakt Birgit Alber
birgit.alber@unibz.it
Die internationale Tagung, die seit 1980 alle drei Jahre abwechselnd in Bayern, in Österreich und in Italien stattfindet, widmet sich allen Aspekten der bayerisch-österreichischen Dialektologie in rezenter und in historischer, in synchroner und in diachroner Perspektive. Sie versammelt Linguistinnen und Linguisten, die sich mit Dialekten und sprachlicher Variation in Bayern, in Österreich und in Südtirol sowie in angrenzenden Gebieten und in Sprachinseln befassen. Der Schwerpunkt der Tagung liegt dieses Mal auf Beiträgen zum Verhältnis von Dialekt und innerer/äußerer Mehrsprachigkeit, dabei insbesondere auf Fragen zu Dialekt und alter/neuer Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen.
Alexander Glück
Birgit Alber
Joachim Kokkelmans
Wir möchten Sie herzlich zur 16. Bayerisch-Österreichischen Dialektologietagung (BÖDT) einladen, die vom 16. bis zum 18.
September 2026 am Campus Brixen der Freien Universität Bozen stattfinden wird.
Die internationale Tagung, die seit 1980 alle drei Jahre abwechselnd in Bayern, in Österreich und in Italien stattfindet, widmet sich allen Aspekten der bayerisch-österreichischen Dialektologie in rezenter und in historischer, in synchroner und in diachroner Perspektive. Sie versammelt Linguistinnen und Linguisten, die sich mit Dialekten und sprachlicher Variation in Bayern, in Österreich und in Südtirol sowie in angrenzenden Gebieten und in Sprachinseln befassen.
Der Schwerpunkt der Tagung liegt dieses Mal auf Beiträgen zum Verhältnis von Dialekt und innerer/äußerer Mehrsprachigkeit, dabei insbesondere auf Fragen zu Dialekt und alter/neuer Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen.
Plenarvorträge:
- Claudia Maria Riehl (Universität München)
- Luca Melchior (Universität Klagenfurt)
- Stefan Rabanus (Universität Verona)
Neben den Plenarvorträgen (45min Vortrag + 15min Diskussion) sind Sektionsvorträge (20min Vortrag + 10min Diskussion) in zwei parallelen Sektionen und eine Postersession vorgesehen. Wir bitten hierfür um Einreichungen von Abstracts unter Angabe der gewünschten Vortragsform.
Länge der Abstracts (exkl. Bibliographie): max. 300 Wörter
Einsendeschluss: 31.01.2026
Einreichung: boedt2026@unibz.it
Eine Benachrichtigung über die Annahme erfolgt bis Ende März.
Es ist geplant, ausgewählte Beiträge zur Tagung in einem Sammelband zu publizieren.
Die Registrierung wird 2026 möglich sein.