Skip to content

Freie Universität Bozen

Geschichte der zeitgenössischen Kunst 2

Semester 2 · 97071 · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Kunst · 5KP · DE


Der Kurs behandelt theoretische, ästhetische und gesellschaftspolitische Positionen in Bezug auf die wichtigsten Trends, Künstler*innen, Themen, Ausstellungen und Aktionen in der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart.

Lehrende: Gerhard Glüher

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Teilnahme nicht obligatorisch, aber empfohlen.

Themen der Lehrveranstaltung
Die Moderne Kunst als Konstrukt; non-relational art und die Ästhetik des white cube; Kunst ohne Werk: concept art; Antikunst und politischer Protest: Fluxus und Happening; Objekte nach dem real-made; Feminismus Geschlechterrollen und Sexualität; Postkolonialismus und Globale Kunst; Institutional Critique; Kunst und Naturwissenschaft

Propädeutische Lehrveranstaltungen
Die Prüfung "Geschichte der zeitgenössischen Kunst 1" bestanden zu haben.

Unterrichtsform
Frontalunterricht, Präsenzlehre, Übungen.

Bildungsziele
Erwartete Lernergebnisse Wissen und Verstehen - Die Grundkenntnisse erworben haben, um ein kritisches Augenmerk auf die eigene Arbeit zu richten und sich mit der zeitgenössischen Komplexität auseinanderzusetzen. - Die für ein weiterführendes Masterstudium notwendigen Grundkenntnisse sowohl in allen Bestandteilen der Projektkultur als auch in wissenschaftlichen und theoretischen Fächern erworben haben. Anwenden von Wissen und Verstehen - Die Hauptphänomene der gegenwärtigen Gesellschaft zu erkennen, kritisch zu beobachten, auch aus ethischer und sozialer Sicht und geeignete Lösungen auf der Ebene eines/r gestalterischen Vorschlags/Antwort auszuarbeiten. - Sich der während des Studienverlaufes angeeigneten Fähigkeiten im Falle einer Studienfortsetzung in einem Masterstudiengang im Bereich Design zu bedienen und diese weiterzuentwickeln. Urteilen - Selbständig urteilen können, sowohl in der kritischen Bewertung der eigenen Arbeit, als auch was die Fähigkeit betrifft, die richtigen Interpretationsinstrumente in jenen Kontexten zu verwenden, in denen sie gestalterisch beruflich tätig werden und/oder ihr Studium weiterführen werden, auch in Anbetracht ethischer und sozialer Aspekte Kommunikationsfähigkeit (communication skills) - eigene Entscheidungen professionell zu kommunizieren und zu hinterlegen und diese vom theoretischem Standpunkt aus zu begründen. Lernfähigkeit (learning skills) - Grundkenntnisse in theoretischen Fächern erlangt haben sowie eine für eine Fortsetzung des Studiums mit einem Masterstudium geeignete Studienmethodik.

Art der Prüfung
Für anwesende Studierende: es muss ein Referat über eine zeitgenössische Künstlerin gehalten werden und das Referat muss als Text am Tag der Prüfung vorliegen. Bewertet wird die Vollständigkeit der Biografie und die Kohärenz der Werke bezüglich der Biografie, die Schlüssigkeit der Werkanalysen und die eigene kritische Stellung zur Künstlerin und ihrem Werk. Für nicht anwesende Studierende: es muss eine Hausarbeit über eine zeitgenössische Künstlerin geschrieben werden, wobei zwei wichtige Werke dieser Künstlerin analysiert werden müssen. Die Textlänge muss mindestes 18.000 Zeichen ohne Leerzeichen sein. Bewertet wird die Vollständigkeit der Biografie im Kontext der Kunstgeschichte, die Komplexität der ausgesuchten Werke und die Schlüssigkeit der Analyse.

Bewertungskriterien
Anwesende Studierende: Nachvollziehbare Präsentation, passende und ausreichende Bildauswahl, angemessene Fachsprache, logische Gliederung der Präsentation und des Textes, Verwendung von wissenschaftlichen Quellen, Zitate und Fußnoten entsprechend wissenschaftlichen Standards. Nicht-anwesende Studierende: Mindest-Textumfang, logische Gliederung, angemessene Anzahl und Auswahl der Illustrationen, Fachsprache, Bibliographie, Fußnoten entsprechend wissenschaftlichen Standards.

Pflichtliteratur

Owens, Craig: Beyond Recognition, Berkeley, Los Angeles, London 1992 (University of California Press)

Foster, Hal (Ed.): The Anti-Aesthetic. Essays on Postmodern Culture, New York 1998 (The New Press)

Osborne, Peter: Anywhere or not at all. Philosophy of Contemporary Art, London, New York 2013 (Verso Publishers).



Weiterführende Literatur

Esposito, Roberto: Persons and Things, Cambridge 2015 (Polity Press)

Weibel, Peter & Buddensieg, Andrea (eds.): Contemporary Art and the Museum, Ostfildern 2007 (Hatje Cantz).

Weitere Literatur und Informationsquellen werden in der Vorlesung bereitgestellt, wenn es erforderlich sein sollte.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage