Skip to content

Freie Universität Bozen

Künstlerisches Zeichnen 2D

Semester 1-2 · 97125 · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Kunst · 8KP · DE


In diesem Kurs erhalten die Studierenden eine Einführung in Methoden und Techniken der Darstellung in der künstlerischen Praxis durch Freihandzeichnen.

Lehrende: Paul Thuile

Vorlesungsstunden: 120
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Nicht verpflichtend aber empfohlen

Themen der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bildungsbereich „Grundfach“ des Studienzweiges Kunst: Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit den Möglichkeiten der Handzeichung. Im Wesentlichen sind dies: A: ein Werkzeug um die Umwelt mit einfachen Mitteln darzustellen; B: ein Instrument um Gedanken zu entwickeln und fest zu halten; C: ein Mittel der Kommunikation

Propädeutische Lehrveranstaltungen
Keine

Unterrichtsform
A: Aktzeichen mit Modell. In jeder Unterrichtseinheit wird ein spezielles Thema vorgegeben (z.B. Schatten, Kontur, Perspektive). Die Studenten werden in jeder Unterrichtseinheit individuell beraten und unterstu¨tz B: Frontalunterricht, Übungen mit individueller Betreuung, offene Analyse, Diskussionen C: Ateliersituation, Besuch von Ausstellungen

Bildungsziele
Wissen und Verstehen - Erwerb der Grundkenntnisse, die zur Verwirklichung eines Projektes im Bereich des Künstlerischen Zeichnens, notwendig sind; - Erwerb der für ein weiterführendes Masterstudium notwendigen Grundkenntnisse sowohl in allen Bestandteilen der Projektkultur als auch in technischen Fächern. Anwenden von Wissen und Verstehen - die erlernten Grundkenntnisse im technischen Bereich zur Realisierung eines ausgereiften Projektes einzusetzen; - sich der während des Studienverlaufes angeeigneten Fähigkeiten im Falle einer Studienfortsetzung in einem Masterstudiengang zu bedienen und diese weiterzuentwickeln. Urteilen - selbständig urteilen können, und dies zum Zwecke der Entwicklung der eigenen Entwurfsfähigkeiten sowie in Bezug auf all jene Entscheidungen, die notwendig sind, um ein Projekt im Bereich des Künstlerischen Zeichnens zum Abschluss zu bringen. Kommunikationsfähigkeit (communication skills) - ein im Bereich des Künstlerischen Zeichnens eigenständig realisiertes Projekt in Form einer Installation, mündlich sowie schriftlich professionell präsentieren. Lernfähigkeit (learning skills) - auf professionellem Niveau eine Arbeitsmethodik – im Sinne einer Fähigkeit, Lösungen für komplexe Probleme ermitteln, entwickeln und realisieren, indem die erlernten Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen, mit besonderem Augenmerk auf den Bereich es Künstlerischen Zeichnens angewandt werden - erlernt haben, um eine berufliche Tätigkeit zu beginnen und/oder das Studium mit einem Masterstudiengang fortzuführen; - eine kreative Haltung entwickelt und gelernt haben, wie man diese steigert und nach den eigenen Neigungen entfaltet; - Grundkenntnisse im technischen und theoretischen Bereich des Künstlerischen Zeichnens erlangt haben sowie eine für eine Fortsetzung des Studiums mit einem Masterstudium geeignete Studienmethodik.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
- Die Lehrveranstaltung soll im Wesentlichen drei Schwerpunkte haben: A Genaues Beobachten: Das was ich sehe, lässt sich darstellen B Entwerfendes Zeichnen: die Zeichnung als Kommunikationsmittel C Das Skizzenbuch: ein Tagebuch mit Zeichnungen und Notizen A Der Studierende soll die Fähigkeit erwerben, dreidimensionale Vorlagen und Modelle abzuzeichnen. Wir werden viel Aktzeichnen. Der menschliche Körper ist für mich das ideale „Objekt“ um genaues Schauen, Beobachten und Zeichnen zu lernen. In den ersten Stunden wird der Studierende einiges über die persönliche Entwicklung des Zeichens eines Menschen erfahren und von diesen Erkenntnissen ausgehend, erste einfache Übungen ansetzen, z.B. blindes Zeichnen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden wir in das Aktzeichnen Übungen einbauen, die das Erlernen des Zeichnens erleichtern und ermöglichen sollen (sog. “blindes“ Zeichnen, Verzerrungen, Streckung und Stauchung, Schatten, Konturenzeichnen, Objekt im Raum, Horizont, Zeichnen mit verschiedenen Stiften und Pinseln, Zeichnen mit den Fingern und Füßen, Einsatz von Farbe, dreidimensionale Darstellung einer menschlichen Gestalt mit Ton, etc.). Neben Bleistiften mit verschiedenen Härtegraden, sind alle nur denkbaren Stifte im Kurs von Nutzen. Spezielles Werkzeug zum Modellieren oder Malen ist nach Ankündigung im Kurs, mitzubringen. B Entwerfendes Zeichnen: Von der Idee zur Zeichnung Unter entwerfendem Zeichnen verstehe ich ein zeichnerisches Nachdenken, eine zeichnerische Suchbewegung. Eine Idee, die in unserer Vorstellungskraft meist nur unscharf ist, eher etwas Erahntes, wird in eine sichtbare Form gebracht. Zwischen der vagen Vorstellung und dem Entwurf liegt der Zeichenprozess, der die Chance für die Entwicklung einer Idee bietet. C Das Skizzenbuch: ein Tagebuch mit Zeichnungen und Notizen Durch das Zeichnen werden neue (Denk-)Räume eröffnet, Räume der Innen- und Außenwelt. Es ist eine bewusste Auseinandersetzung mit der Welt die einen umgibt. Ein Skizzenbuch ist das ideale Medium dazu. Themen: Zeichenwerkzeug, Zeichentechniken, Bildgestaltung, Perspektive, Raum, Landschaft, Natur, Architektur, Stadt, Menschen, Tiere Bildungsziele: >Erwerb der Grundmethoden und -techniken der freien Handzeichnung als Darstellungsmethode der Wirklichkeit >Erwerb einer eigenen Ausdruckssprache in der freien Handzeichnung >Erwerb grundlegender Kenntnisse mit der freien Handzeichnung einen Entwurfsprozess darzustellen >Erwerb grundlegender Kenntnisse mit der freien Handzeichnung ein eigenes Projekt zu visualisieren.

Art der Prüfung
Die Zwischenprüfung: Die Studierenden müssen am Ende des Wintersemesters eine Zwischenprüfung ablegen. Die Prüfung besteht aus einem Gespräch und der Durchsicht eines Portfolios von Arbeiten, die im Rahmen des 1. Semesters entstanden sind. Der Studierende erhält eine Bewertung, welche in die Endbewertung des Kurses am Ende des Sommersemesters einfließt. Der Umfang bzw. die Anzahl der Arbeiten im Portfolio werden im Laufe des Semesters noch genauer bekannt gegeben. Die Prüfung: Die Prüfung besteht aus einem Gespräch und der Durchsicht eines Portfolios von Arbeiten, die im Rahmen des 1. Und 2. Semesters entstanden sind. Der Umfang bzw. die Anzahl der Arbeiten im Portfolio wird im Laufe des Semesters noch genauer bekannt gegeben. ALLE STUDIERENDE, DIE AN DER PRÜFUNG ALS „OPT“ ODER ALS NICHT TEILNEHMENDE STUDIERENDE TEILNEHMEN, SOLLEN SICH MIT DEM DOZENTEN ÜBER DEN INHALT EINIGEN.

Bewertungskriterien
Das vorgelegte Portfolio sollte Beispiele zu möglichst allen Übungen des Kurses beinhalten. A Bei den Aktzeichnungen gilt als Bewertungskriterium, inwieweit der Student die Fähigkeit besitzt eine menschliche Gestalt möglichst genau darzustellen. Besonderer Wert wird daraufgelegt, dass die dargestellte menschliche Figur als Ganzes (mit Kopf, Händen und Füßen) abgebildet ist. Darüber hinaus ist auch ein persönlicher Stil und Strich des Zeichnens erwünscht und fällt bei der Bewertung positiv ins Gewicht. B Für das Entwerfendes Zeichnen gilt als Bewertungskriterium inwieweit der Student in der Lage ist ein Entwurf, einen Gedanken, einen Ablauf, ein künstlerisches Konzept bildlich darzustellen. C Die Bewertungskriterien für das Skizzenbuch sind Fleiß, Konsequenz, Experimentierfreude, Fähigkeit zur Visualisierung von Gedanken.

Pflichtliteratur

Keine



Weiterführende Literatur

>Bettey Edwards, Garantiert Zeichnen lernen, 1998, Rowohlt Taschenbuch

>Peter Jenny, Notizen zur Figuration, 2001, Verlag Hermann Schmidt Mainz

>Manfred Zoller, Gestalt und Anatomie, Dietrich Reimer Verlag 2001

>Henri Focillon, Lob der Hand, L.S.D.

>Felix Scheinberger, Mut zum Skizzenbuch, Verlag Hermann Schmidt Mainz

> Felix Scheinberger, Wasserfarbe für Gestalter, Verlag Hermann Schmidt Mainz

>Ulrich Viebahn, Technisches Freihandzeichnen, Springer

>Heinrich von Kleist, Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden

>Jean-Luc Nancy, Die Lust an der Zeichnung

>Alfred Bareis, Vom Kritzeln zum Zeichnen und Malen, 10. Auflage 1998, Auer Verlag




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage