Bildungsziele
Wissen und Verstehen
- Erwerb der Grundkenntnisse, die zur Verwirklichung eines Projektes im Bereich des Künstlerischen Zeichnens, notwendig sind;
- Erwerb der für ein weiterführendes Masterstudium notwendigen Grundkenntnisse sowohl in allen Bestandteilen der Projektkultur als auch in technischen Fächern.
Anwenden von Wissen und Verstehen
- die erlernten Grundkenntnisse im technischen Bereich zur Realisierung eines ausgereiften Projektes einzusetzen;
- sich der während des Studienverlaufes angeeigneten Fähigkeiten im Falle einer Studienfortsetzung in einem Masterstudiengang zu bedienen und diese weiterzuentwickeln.
Urteilen
- selbständig urteilen können, und dies zum Zwecke der Entwicklung der eigenen Entwurfsfähigkeiten sowie in Bezug auf all jene Entscheidungen, die notwendig sind, um ein Projekt im Bereich des Künstlerischen Zeichnens zum Abschluss zu bringen.
Kommunikationsfähigkeit (communication skills)
- ein im Bereich des Künstlerischen Zeichnens eigenständig realisiertes Projekt in Form einer Installation, mündlich sowie schriftlich professionell präsentieren.
Lernfähigkeit (learning skills)
- auf professionellem Niveau eine Arbeitsmethodik – im Sinne einer Fähigkeit, Lösungen für komplexe Probleme ermitteln, entwickeln und realisieren, indem die erlernten Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen, mit besonderem Augenmerk auf den Bereich es Künstlerischen Zeichnens angewandt werden - erlernt haben, um eine berufliche Tätigkeit zu beginnen und/oder das Studium mit einem Masterstudiengang fortzuführen;
- eine kreative Haltung entwickelt und gelernt haben, wie man diese steigert und nach den eigenen Neigungen entfaltet;
- Grundkenntnisse im technischen und theoretischen Bereich des Künstlerischen Zeichnens erlangt haben sowie eine für eine Fortsetzung des Studiums mit einem Masterstudium geeignete Studienmethodik.
Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
- Die Lehrveranstaltung soll im Wesentlichen drei Schwerpunkte haben:
A Genaues Beobachten: Das was ich sehe, lässt sich darstellen
B Entwerfendes Zeichnen: die Zeichnung als Kommunikationsmittel
C Das Skizzenbuch: ein Tagebuch mit Zeichnungen und Notizen
A Der Studierende soll die Fähigkeit erwerben, dreidimensionale Vorlagen und Modelle abzuzeichnen. Wir werden viel Aktzeichnen. Der menschliche Körper ist für mich das ideale „Objekt“ um genaues Schauen, Beobachten und Zeichnen zu lernen.
In den ersten Stunden wird der Studierende einiges über die persönliche Entwicklung des Zeichens eines Menschen erfahren und von diesen Erkenntnissen ausgehend, erste einfache Übungen ansetzen, z.B. blindes Zeichnen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden wir in das Aktzeichnen Übungen einbauen, die das Erlernen des Zeichnens erleichtern und ermöglichen sollen (sog. “blindes“ Zeichnen, Verzerrungen, Streckung und Stauchung, Schatten, Konturenzeichnen, Objekt im Raum, Horizont, Zeichnen mit verschiedenen Stiften und Pinseln, Zeichnen mit den Fingern und Füßen, Einsatz von Farbe, dreidimensionale Darstellung einer menschlichen Gestalt mit Ton, etc.).
Neben Bleistiften mit verschiedenen Härtegraden, sind alle nur denkbaren Stifte im Kurs von Nutzen. Spezielles Werkzeug zum Modellieren oder Malen ist nach Ankündigung im Kurs, mitzubringen.
B Entwerfendes Zeichnen: Von der Idee zur Zeichnung Unter entwerfendem Zeichnen verstehe ich ein zeichnerisches Nachdenken, eine zeichnerische Suchbewegung. Eine Idee, die in unserer Vorstellungskraft meist nur unscharf ist, eher etwas Erahntes, wird in eine sichtbare Form gebracht.
Zwischen der vagen Vorstellung und dem Entwurf liegt der Zeichenprozess, der die Chance für die Entwicklung einer Idee bietet.
C Das Skizzenbuch: ein Tagebuch mit Zeichnungen und Notizen
Durch das Zeichnen werden neue (Denk-)Räume eröffnet, Räume der Innen- und Außenwelt. Es ist eine bewusste Auseinandersetzung mit der Welt die einen umgibt. Ein Skizzenbuch ist das ideale Medium dazu.
Themen: Zeichenwerkzeug, Zeichentechniken, Bildgestaltung, Perspektive, Raum, Landschaft, Natur, Architektur, Stadt, Menschen, Tiere
Bildungsziele:
>Erwerb der Grundmethoden und -techniken der freien Handzeichnung als Darstellungsmethode der Wirklichkeit
>Erwerb einer eigenen Ausdruckssprache in der freien Handzeichnung
>Erwerb grundlegender Kenntnisse mit der freien Handzeichnung einen Entwurfsprozess darzustellen
>Erwerb grundlegender Kenntnisse mit der freien Handzeichnung ein eigenes Projekt zu visualisieren.