Skip to content

Freie Universität Bozen

Fremdsprache DES-ART 2 (Deutsch)

Semester 2 · 97136 · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Design · 3KP · DE


Der Deutschkurs auf B1-Niveau zielt darauf ab, die Sprachkenntnisse der Studierenden durch die Arbeit mit Materialien aus der Welt des Designs und der Kunst zu verbessern.

Lehrende: Brigitte Widmann

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Nicht verpflichtend, aber empfohlen

Themen der Lehrveranstaltung
Festigung der Standardsprache, wobei Wortschatz, Textsorten und Grammatik zielorientiert eingeübt und trainiert werden. Dies bedeutet sowohl die Sicherung der bereits vorhandenen Sprachkenntnisse im Standarddeutschen als auch die Einübung bzw. Erweiterung – auf rezeptiver und produktiver Ebene - der Sprachfertigkeiten, über die Studierende der Fakultät für Design und Künste in ihrem jetzigen Studienalltag verfügen sollen.

Unterrichtsform
Aktives Mitwirken der KursbesucherInnen am Unterrichtsgeschehen ist Teil des Unterrichts; Partner- und Gruppenarbeit als wichtige Sozialformen des Unterrichts.

Bildungsziele
Wissen und Verstehen Lesen, Hören und Verstehen von authentischen Texten aus dem universitären Umfeld und allgemein aus dem gesellschaftlichen Bereich; Register und Schreibstile erkennen; Die Organisation von kurzen Präsentationen eines Themas aus der Welt des Designs und der Künste. Anwenden von Wissen und Verstehen In der Lage sein, auf verständliche Weise zu kommunizieren; Texte zu allgemeinen und Themen aus dem Bereich Design und Künste verfassen; Präsentation von Design-Projekten in schriftlicher und mündlicher Form. Urteilen Kann über Erfahrungen im Fachbereich berichten und eigene Entscheidungen begründen; Kann im Kurs erworbenes Wissen und Verstehen mit dem Wissen und Verstehen anderer Kurse verbinden. Kommunikation Kann schriftlich wie mündlich dem Niveau entsprechend kommunizieren; Kann sprachliche Register situationsadäquat anwenden. Lernstrategien Kann Lernstrategien aus Inputs und Feedbacks aus dem Unterricht entwickeln, um das Studium mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit fortzusetzen.

Art der Prüfung
Die schriftliche Prüfung ist für alle Studierenden gleich und testet Fertigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben, Wortschatz und Grammatik. Die Verwendung eines einsprachigen Wörterbuchs ist erlaubt. Das Dossier enthält schriftliche Arbeiten, die die Studierenden im Laufe des Kurses in regelmäßigen Zeitabständen als Aufgabe bekommen haben und Schwerpunkte des durchgeführten Programms beinhalten. Das Dossier ist innerhalb einer gesetzten Frist (eine Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin) abzugeben. Die mündliche Prüfung ist dreiteilig: • sich vorstellen • Präsentation eines Projektes oder eines Themas • Diskussion über die Arbeiten des Dossiers.

Bewertungskriterien
50% –> schriftliche Prüfung 10% –> Dossier 40% -> mündliche Prüfung Bewertet werden: • die Klarheit der Antworten, • die Beherrschung und die Korrektheit der Sprache, • die Fähigkeit zu Synthese, das Urteilsvermögen und • die Fähigkeit, Bezüge zu den behandelten Themen herzustellen.

Pflichtliteratur

/




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 5 10 12 16

Infoanfrage