Skip to content

Freie Universität Bozen

Projekt Produktdesign 1.a

Semester 1 · 97152 · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Design · 19KP · IT · EN · DE


Der Kurs vermittelt den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten über die operativen Arbeitsweisen, Methoden und Theorien der Produktgestaltung für verschiedene Anwendungsbereiche mit Schwerpunkt auf dem Einsatz von Materialien.

Lehrende: Francesco Alessandro Faccin, Riccardo Berrone, Ingrid Kofler

Vorlesungsstunden: 180
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: nicht obligatorisch, aber empfohlen

Themen der Lehrveranstaltung
Holz begleitet die Menschheit seit der Urgeschichte und entwickelt sich gemeinsam mit uns in einem kontinuierlichen Dialog von Anwendungen, Techniken und Bedeutungen. Von Unterkünften und Werkzeugen bis hin zu rituellen Objekten hat es Jahrtausende der Geschichte, Kunst und Architektur geprägt und ist bis heute ein zentrales und unersetzliches Material geblieben. Die Verbindung von überliefertem Wissen und wissenschaftlicher Innovation hat neue Horizonte eröffnet. Durch hoch energieeffiziente Verfahren lassen sich Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit von Holz verbessern, ohne auf umweltschädliche Stoffe zurückzugreifen. So entstehen „neue Hölzer“, die Leistung, Nachhaltigkeit und Vielseitigkeit vereinen. Diese Entwicklung erweitert sowohl die technischen als auch die ästhetischen Möglichkeiten, indem weiche Hölzer in Materialien mit den Eigenschaften edler Holzarten verwandelt werden und innovative Lösungen für Design und Fertigung bieten. Bei verantwortungsvoller Beschaffung und entsprechender Zertifizierung kann die Holzlieferkette zu den nachhaltigsten gehören. Seine von Natur aus erneuerbare Eigenschaft ermöglicht eine umsichtige Ressourcennutzung und eine transparente Rückverfolgbarkeit vom Wald bis zur Produktion. Die Verarbeitung erfordert weniger Energie als bei vielen anderen Materialien, und am Ende seines Lebenszyklus ist Holz leicht recycelbar. Außerdem speichert jeder Kubikmeter Holz rund eine Tonne CO2, bindet dieses über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte und trägt so aktiv zur Minderung des Klimawandels bei. In einer Zeit, in der der Begriff „Nachhaltigkeit“ oft auf ein reines Marketingversprechen reduziert wird, bietet Holz eine greifbare und messbare Antwort. Mit Holz zu gestalten bedeutet, Innovation, Materialkenntnis und ökologische Verantwortung zu vereinen. Ein gutes Projekt braucht, wie ein Baum, Zeit, um zu wachsen und Wurzeln zu schlagen. Holz mit seinen technischen, ästhetischen und ökologischen Eigenschaften verbindet uns erneut mit den natürlichen Rhythmen des Lebens und wird zu einem Symbol des Gleichgewichts zwischen Tradition und Zukunft, Technologie und Natur. Kann Holz, selbst in einer Welt, die von der Suche nach neuen Materialien dominiert wird, weiterhin eine wegweisende Ressource innerhalb der Designlandschaft darstellen — ein Material, das den Anforderungen der Gegenwart gerecht wird, ohne dabei sein natürliches, erneuerbares und recycelbares Wesen zu kompromittieren?

Propädeutische Lehrveranstaltungen
Das WUP-Projekt und alle WUP-Kurse bestanden zu haben; in den auf das erste Jahr folgenden Jahren die Sprachkenntnisse der Stufe B1 in der Kurssprache nachgewiesen zu haben.

Unterrichtsform
Vorlesungen, Gruppendiskussionen, Vertiefungen durch Branchenexperten, Einzel- und Gruppenüberprüfungen

Bildungsziele
Wissen und Verstehen eine eigene Projektmethodik im Bereich des Produktdesigns, von der Phase der Planung bis zur Phase der Realisierung des Projekts, erworben haben die technischen, wissenschaftlichen und theoretischen Grundkenntnisse erworben haben, die zur Verwirklichung eines Projektes im Bereich des Produktdesigns notwendig sind die Grundkenntnisse erworben haben, um ein kritisches Augenmerk auf die eigene Arbeit zu richten und sich mit der zeitgenössischen Komplexität auseinanderzusetzen die für ein weiterführendes Masterstudium notwendigen Grundkenntnisse sowohl in allen Bestandteilen der Projektkultur als auch in theoretischen Fächern erworben haben. Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden ein Projekt im Bereich des Produktdesigns planen, entwickeln und verwirklichen. die erlernten Grundkenntnisse im technischen, wissenschaftlichen und theoretischen Bereich zur Realisierung eines ausgereiften Projektes einsetzen. die Hauptphänomene der gegenwärtigen Gesellschaft zu erkennen, kritisch zu beobachten, auch aus ethischer und sozialer Sicht und geeignete Lösungen auf der Ebene eines/r gestalterischen Vorschlags/Antwort ausarbeiten. sich der während des Studienverlaufes angeeigneten Fähigkeiten im Falle einer Studienfortsetzung in einem Masterstudiengang im Bereich Design bedienen und diese weiterentwickeln. Urteilen selbständig urteilen können, und dies zum Zwecke der Entwicklung der eigenen Entwurfsfähigkeiten sowie in Bezug auf all jene Entscheidungen die notwendig sind, um ein Projekt zum Abschluss zu bringen. selbständig urteilen können, sowohl in der kritischen Bewertung der eigenen Arbeit, als auch was die Fähigkeit betrifft, die richtigen Interpretationsinstrumente in jenen Kontexten zu verwenden, in denen sie gestalterisch beruflich tätig werden und/oder ihr Studium weiterführen werden, auch in Anbetracht ethischer und sozialer Aspekte. Kommunikationsfähigkeit ein im Bereich des Produktdesigns eigenständig realisiertes Projekt in Form einer Installation, mündlich sowie schriftlich professionell präsentieren. eigene Entscheidungen professionell zu kommunizieren und zu hinterlegen und diese vom formellen, technischen und wissenschaftlichen Standpunkt aus begründen. ein eigenes Projekt neben der eigenen Sprache auch auf professionellem Niveau in einer weiteren Sprache und korrekt in einer dritten Sprache kommunizieren und präsentieren. Lernfähigkeit auf professionellem Niveau eine gestalterische Methodik – im Sinne einer Fähigkeit, Lösungen für komplexe gestalterische Probleme zu ermitteln, zu entwickeln und zu realisieren, indem die erlernten Kenntnisse im technischen, wissenschaftlichen und theoretischen Bereich angewandt werden - erlernt haben, um eine berufliche Tätigkeit zu beginnen und/oder das Studium mit einem Masterstudiengang fortzuführen. eine kreative Haltung entwickelt und gelernt haben, wie man diese steigert und nach den eigenen Neigungen entfaltet. Grundkenntnisse in theoretischen, technischen und wissenschaftlichen Fächern erlangt haben sowie eine für eine Fortsetzung des Studiums mit einem Masterstudium geeignete Studienmethodik.

Art der Prüfung
Die Abschlussbewertung ergibt sich aus der während des gesamten Semesters geleisteten Arbeit: der Fähigkeit, die Stichhaltigkeit der eigenen Entwurfsentscheidungen zu vermitteln, der Übereinstimmung des Endergebnisses mit dem Thema des Semesters, der Qualität der Modelle und des endgültigen Prototyps. ALLE STUDIERENDE, DIE AN DER PRÜFUNG ALS NICHT TEILNEHMENDE STUDIERENDE TEILNEHMEN, SOLLEN SICH MIT DEM DOZENTEN ÜBER DEN INHALT EINIGEN.

Bewertungskriterien
Die Bewertungskriterien basieren auf der persönlichen Motivation, der Fähigkeit zur Teamarbeit, der Qualität und Selbstständigkeit der Projektarbeit sowie den erworbenen Projektkompetenzen.

Pflichtliteratur

Peter Dauvergne, Jane Lister, Timber, Cambridge University Press, Cambridge 2013

Jason W. Moore, Capitalism in the Web of Life, Verso, London-New York 2015

Michel Serres, Il contratto naturale, Feltrinelli, Milano 2019

Emanuele Coccia, La vita delle piante, il Mulino, Bologna 2018

Richard Sennett, L'uomo artigiano, Feltrinelli, Milano, 2008




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

11 12 13 15

Modules

Semester 1 · 97152A · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Design · 8KP · IT

Module A — Produktdesign

The course should provide fundamentals, skills, working methods, theories and practices of Product Design in diverse functional and experimental scopes.

Lehrende: Francesco Alessandro Faccin

Vorlesungsstunden: 90
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
Dealing with contemporary design processes, such as investigation and analysis of complex data, definition of concepts, representation through sketches and technical drawings, mock-up creation, prototype production.

Unterrichtsform
Lectures, group discussions, expert talks, individual and group revisions

Pflichtliteratur

Peter Dauvergne, Jane Lister, Timber, Cambridge University Press, Cambridge 2013

Jason W. Moore, Capitalism in the Web of Life, Verso, London-New York 2015

Michel Serres, Il contratto naturale, Feltrinelli, Milano 2019

Emanuele Coccia, La vita delle piante, il Mulino, Bologna 2018

Richard Sennett, L'uomo artigiano, Feltrinelli, Milano, 2008.



Weiterführende Literatur

.



Semester 1 · 97152B · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Design · 6KP · EN

Module B — Materials and production

The course should provide fundamentals, methods, theories and techniques referred to materials, technologies and production processes for the creation of three-dimensional objects.

Lehrende: Riccardo Berrone

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 1 · 97152C · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Design · 5KP · DE

Module C — Theorien des Kulturkonsums

Das integrierte Theoriemodul führt die Studierenden in Fragen der materiellen Kultur, der Konsumpraktiken, deren Werte und wie diese im Bereich der Soziologie theorisiert wurden, aber nicht nur, sie werden über die Rolle des Konsums in Globalisierungsprozessen aufgeklärt.

Lehrende: Ingrid Kofler

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Infoanfrage