Skip to content

Freie Universität Bozen

Projekt Produktdesign 2.a

Semester 1 · 97164 · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Design · 19KP · IT · EN · DE


Der Kurs vermittelt den Studierenden Kenntnisse und Fertigkeiten über die operativen Arbeitsweisen, Methoden und Theorien des Produktdesigns für verschiedene funktionsorientierte und experimentelle Anwendungsbereiche mit Schwerpunkt auf digitalen Produktionsprozessen.

Lehrende: Kuno Prey, Ofer Kristal, Elisa Testori

Vorlesungsstunden: 90+60+30
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: nicht obligatorisch, aber empfohlen

Themen der Lehrveranstaltung
Modul 1 Design von Alltagsgegenständen für zu Hause, im Büro, auf Reisen usw. Produkte aus umweltverträglichen Materialien, die größtenteils mit technologisch wenig komplexen Produktionssystemen hergestellt werden können. Modul 2 Der Kurs zielt darauf ab, eine effektive Verbindung zwischen Forschung, Analyse, Freihandzeichnen, digitalem Modellieren und digitaler Fertigung herzustellen. Die wichtigsten Schritte des Kurses sind: - Recherche und Analyse bestehender Pflanzgefäße in Bezug auf Form, Funktion und Beziehung zu den Pflanzen, die sie beherbergen. - Entwicklung einer systematischen Interventionssprache durch Schreiben, Zeichnen und Skizzieren, um die Logik hinter der Formensprache des Topfes zu beschreiben. - Verwenden Sie visuelle Skripting-Tools (Grasshopper) oder 3D-Modellierung (Rhino), um die formale und parametrische Logik des Objekts und seiner Herstellung zu definieren. - Generierung eines digitalen (parametrischen) Modells, das Variationen und Anpassungen gemäß den definierten Einschränkungen ermöglicht. - Ausdrucksstarke und komplexe dreidimensionale Geometrien mit Hilfe von computergestützten Entwurfstechniken erforschen. Modul 3 Die Themen sind entlang ausgewählter Schritte des Design prozesses und der beruflichen Alltagspraxis organisiert, z.B.: Empathie (persönliche Beziehung zum Projektthema), Inter- und Transdisziplinarität (Cultural Engineering, Storytelling), relevante Beispiele / Vorbilder (Kontext, Charakter, Inhalt, Methodik), WYSIWYG - What You See Is What You Get, Wirkung und Qualität in Designprojekten, Präsentation und Kommunikation von Projekten, Designmethodik, Designanalyse.

Unterrichtsform
Projektarbeit im Atelier, Vorlesungen, Tutorien, Fallstudien, Individuelle Konsultationen

Bildungsziele
Wissen und Verstehen eine eigene Projektmethodik im Bereich des Produktdesigns, von der Phase der Planung bis zur Phase der Realisierung des Projekts, erworben haben die technischen, wissenschaftlichen und theoretischen Grundkenntnisse erworben haben, die zur Verwirklichung eines Projektes im Bereich des Produktdesigns notwendig sind die Grundkenntnisse erworben haben, um ein kritisches Augenmerk auf die eigene Arbeit zu richten und sich mit der zeitgenössischen Komplexität auseinanderzusetzen die für ein weiterführendes Masterstudium notwendigen Grundkenntnisse sowohl in allen Bestandteilen der Projektkultur als auch in theoretischen Fächern erworben haben. Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden ein Projekt im Bereich des Produktdesigns planen, entwickeln und verwirklichen. die erlernten Grundkenntnisse im technischen, wissenschaftlichen und theoretischen Bereich zur Realisierung eines ausgereiften Projektes einsetzen. die Hauptphänomene der gegenwärtigen Gesellschaft zu erkennen, kritisch zu beobachten, auch aus ethischer und sozialer Sicht und geeignete Lösungen auf der Ebene eines/r gestalterischen Vorschlags/Antwort ausarbeiten. sich der während des Studienverlaufes angeeigneten Fähigkeiten im Falle einer Studienfortsetzung in einem Masterstudiengang im Bereich Design bedienen und diese weiterentwickeln. Urteilen selbständig urteilen können, und dies zum Zwecke der Entwicklung der eigenen Entwurfsfähigkeiten sowie in Bezug auf all jene Entscheidungen die notwendig sind, um ein Projekt zum Abschluss zu bringen. selbständig urteilen können, sowohl in der kritischen Bewertung der eigenen Arbeit, als auch was die Fähigkeit betrifft, die richtigen Interpretationsinstrumente in jenen Kontexten zu verwenden, in denen sie gestalterisch beruflich tätig werden und/oder ihr Studium weiterführen werden, auch in Anbetracht ethischer und sozialer Aspekte. Kommunikationsfähigkeit ein im Bereich des Produktdesigns eigenständig realisiertes Projekt in Form einer Installation, mündlich sowie schriftlich professionell präsentieren. eigene Entscheidungen professionell zu kommunizieren und zu hinterlegen und diese vom formellen, technischen und wissenschaftlichen Standpunkt aus begründen. ein eigenes Projekt neben der eigenen Sprache auch auf professionellem Niveau in einer weiteren Sprache und korrekt in einer dritten Sprache kommunizieren und präsentieren. Lernfähigkeit auf professionellem Niveau eine gestalterische Methodik – im Sinne einer Fähigkeit, Lösungen für komplexe gestalterische Probleme zu ermitteln, zu entwickeln und zu realisieren, indem die erlernten Kenntnisse im technischen, wissenschaftlichen und theoretischen Bereich angewandt werden - erlernt haben, um eine berufliche Tätigkeit zu beginnen und/oder das Studium mit einem Masterstudiengang fortzuführen. eine kreative Haltung entwickelt und gelernt haben, wie man diese steigert und nach den eigenen Neigungen entfaltet. Grundkenntnisse in theoretischen, technischen und wissenschaftlichen Fächern erlangt haben sowie eine für eine Fortsetzung des Studiums mit einem Masterstudium geeignete Studienmethodik.

Art der Prüfung
Modul 1 Präsentation des Projekts: Jeder Kandidat präsentiert seine Arbeit durch grafische Zeichnungen, ein Modell, Fotos, einen synthetischen Text und ein Konzentrat seiner Arbeit in einem Sechzehntel. Der Entwurfsweg, das Endergebnis und alle gelieferten Materialien werden bewertet. Die Präsentation des Projekts auf wird öffentlich sein. Abzuliefernde Materialien: Drei Tage vor dem Prüfungstermin müssen folgende Unterlagen beim Projektassistenten abgegeben werden: 1. Konstruktionszeichnungen; 2. Proportions- oder Funktionsmodell (evtl. im Maßstab 1:1); 3. max. 3 Fotos, die die Merkmale der endgültigen Ausarbeitung hervorheben; Format 10 cm x 15 cm, 72 dpi, RGB, jpg und 300 dpi, CMYK, tif; 4. kurzer zusammenfassender Text, in dem die endgültige Arbeit vorgestellt wird (max. 500 Zeichen, doc oder rtf); 5. die Daten müssen in einem Sechzehntel (Sedicesimo) im Format A5 des Entwurfsweges und mit dem endgültigen Ergebnis konzentriert werden. Das Faksimile des Sechzehntels wird den Studierenden einen Monat vor Ende des Projekts zugestellt und auf erläutert. NB: Die rechtzeitige Abgabe aller Materialien, die unter geprüft werden, ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung selbst. Modul 2 Die abschließende Bewertung ist das Ergebnis der während des gesamten Semesters geleisteten Arbeit. Die folgenden Aspekte werden bewertet: - Die Fähigkeit, Ideen durch technische Darstellungen (2D/3D-Zeichnungen - Modelle) auszudrücken. - Die Motivation und das Engagement, die während des Moduls und im Workshop gezeigt wurden. - Die gezeigte Beobachtungsgabe und Neugierde. - Die Fähigkeit, funktionale Ideen zu entwickeln. - Die Fähigkeit, einen methodischen Rahmen zu schaffen und systematisch zu arbeiten. Abzugebendes Material: Drei Tage vor dem Prüfungstermin müssen folgende Unterlagen abgegeben werden: - 3D-Modelle / Codes - 2D-Zeichnungen - Physische Modelle des Schiffes - Konzeptskizzen und Diagramme - Booklet (Sedicesimo) Modul 3 Die Prüfung ist integraler Bestandteil der Abschlusspräsentationen zum PD-2a-Projekt und bezieht sich zum einen auf die im Unterricht erforschten, vorgestellten und diskutierten Inhalte und zum anderen auf die in der digitalen Reservesammlung "Theories and Languages of Product Design: Project 2a" dokumentierten Inhalte. Bei der Bewertung der Prüfungen werden insbesondere die Fähigkeit und die Originalität der Studierenden bei der Integration von konzeptionellen und theoretischen Argumenten und Merkmalen in die abschließenden Projektpräsentationen berücksichtigt. ALLE STUDIERENDE, DIE AN DER PRÜFUNG ALS NICHT TEILNEHMENDE STUDIERENDE TEILNEHMEN, SOLLEN SICH MIT DEM DOZENTEN ÜBER DEN INHALT EINIGEN.

Bewertungskriterien
Modul 1 Die Qualität und Klarheit der Recherche, die Kreativität und die Originalität des Entwurfskonzepts, die Qualität und Klarheit des Entwurfsprozesses, der Entwicklung und Realisierung des Projekts sowie die Professionalität und Konsistenz der Präsentation und Dokumentation. Ebenfalls in die Endbewertung einfließen werden die Initiative und das persönliche Engagement im Atelier, in die Recherche und das Studium und die Teilnahme am Projekt oder die Kontinuität, die Aufmerksamkeit und die Neugier gezeigt. Modul 2 - (15/100) Teilnahme, Pünktlichkeit, Lernfähigkeit. - (25/100) Fähigkeit zu recherchieren, zu beobachten, zu analysieren und logische/konzeptionelle Zusammenhänge herzustellen. - (25/100) Fähigkeit, Ideen durch 3D-Modelle / 2D-Zeichnungen auszudrücken. - (35/100) Qualität der Abschlussarbeit Modul 3 - Korrektheit der präsentierten Themen, Konzepte und theoretischen Inhalte/Analysen/Schlussfolgerungen - Klarheit der präsentierten Themen, Konzepte und theoretischen Inhalte/Analysen/Schlussfolgerungen - Beherrschung der kursbezogenen Sprache und Terminologie - Demonstration von Wissen und Verständnis - Fähigkeit, Themen zusammenzufassen, zu bewerten und Beziehungen zwischen Themen herzustellen (Fähigkeit zur Kontextualisierung) - Fähigkeiten zum kritischen Denken - Fähigkeit, in eigenen Worten zusammenzufassen

Pflichtliteratur

----




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

5 10 12

Modules

Semester 1 · 97164A · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Design · 8KP · DE

Module A — Produktdesign

Il corso mira a trasmettere conoscenze/competenze sugli aspetti operativi del progetto nonchè i metodi e le teorie della disciplina per vari campi di applicazione funzionali e sperimentali.

Lehrende: Kuno Prey

Vorlesungsstunden: 90
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
Ein junger Designer, der sich der Berufsrealität nähert, muss nicht darauf warten, dass ihm ein Unternehmen einen direkten Auftrag erteilt, sondern kann aus eigener Initiative neue Projekte vorschlagen. Er muss jedoch klare Vorstellungen haben und zunächst seine eigenen Interessensgebiete und den Beriech definieren, in dem er arbeiten sowie mit welchem Unternehmen er (fiktiv) zusammenarbeiten möchte. Er sollte eine besondere Sensibilität entwickeln, um die unterschiedlichen Philosophien/Kulturen der jeweiligen Unternehmen zu verstehen und "Lücken" innerhalb bestehender Kollektionen finden. ATELIERprojekte_WS25/26 zielt darauf ab, diese Fähigkeiten zu schärfen und den notwendigen Weg Schritt für Schritt in Angriff zu nehmen: - festlegen des eigenen Arbeitsgebietes nach sorgfältiger Recherche im vielfältigen Angebot von Objekten und Dienstleistungen; - verstehen, wie ein Unternehmen eine Kollektion aufbaut, ob und mit welchen Designern es zusammenarbeitet und wie es sich auf dem Markt präsentiert; - wahrnehmen der offenen Bereiche, die in den verschiedenen Kollektionen/Katalogen noch zu besetzen wären; - definieren eines konkreten Produktes oder Dienstleistung; - dieses durch Proportions-, Funktions- oder Anschauungsmodelle zu visualisieren; - aufbereiten einer effektiven Präsentation, auch in schriftlicher Form. Studierende haben in ATELIERprojekte die Aufgabe, ein eigenes Thema zu definieren und im Laufe des Semesters zu entwickeln. Die Ausgangspunkte können dabei die unterschiedlichsten sein: von der Erkundung urbaner Räume bis hin zur Neuinterpretation der eigenen persönlichen Umgebung. In jedem Fall werden die Studierenden ermutigt, die Realität, in der sie leben, mit einem kritischen Auge zu beobachten. Diese sehr offene und freie Form des Projekts ist eine Übung im selbständigen Arbeiten, die besondere Aufmerksamkeit in der Organisation der eigenen Arbeit sowie ein gutes und verantwortungsvolles Management der eigenen Zeit erfordert.

Unterrichtsform
Projektarbeit im Atelier

Pflichtliteratur

---



Weiterführende Literatur

---



Semester 1 · 97164B · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Design · 6KP · IT

Module B — Digital fabrication

The course should address the emerging world of digital fabrication from CAD to CAM and its impact on today’s craft and mass production systems.

Lehrende: Ofer Kristal

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 1 · 97164C · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Design · 5KP · EN

Module C — Theorien und Ausdrucksformen des Produktdesigns

The contents of the integrated theoretical module refer to the role and status of products in our material culture and, in particular, how products take part in networks of meanings: how they contribute to producing meanings, through their configuration given by shapes, colours, textures and consistencies, and how they are given meanings in the course of the everyday practices in which they take part. The module refers to research areas such as product semiotics, design semiotics, object semiotics, product language, product semantics.

Lehrende: Elisa Testori

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Infoanfrage