Skip to content

Freie Universität Bozen

Projekt Visuelle Kommunikation 2.b

Semester 1 · 97157 · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Design · 19KP · IT · EN · DE


Der Kurs vermittelt den Studierenden Kenntnisse und Fertigkeiten über die operativen Arbeitsweisen, Methoden und Theorien der visuellen Kommunikation für verschiedene funktionsorientierte und experimentelle Anwendungsbereiche mit Schwerpunkt auf der Rolle der digitalen Medien.

Lehrende: Christian Upmeier, Stephan August Schmidt-Wulffen, Michele Galluzzo

Vorlesungsstunden: 90+60+30
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: nicht obligatorisch, aber empfohlen

Themen der Lehrveranstaltung
Im Brand Design sind vom Konzept, der Namensgebung über verschiedene gestalterische Ausdrucksformen, alle Medien und grafischen Aufgaben enthalten, die das Kommunikationsdesign ausmachen. Wir beschäftigen und also in mehreren Workshops mit Typografie, Layout, Plakat und Animation, dem Konzept und der Ideenentwicklung und dem Ausstellen, um ein kleines Event zu erschaffen. Dafür widmen wir uns einer konkreten Designaufgabe und kollaborieren mit einem externen Partner, der uns inhaltlich und praktisch unterstützt.

Unterrichtsform
Workshops, Vorlesungen, Projekte, Seminare and Besprechungen

Bildungsziele
Wissen und Verstehen eine eigene Projektmethodik im Bereich der visuellen Kommunikation, von der Phase der Planung bis zur Phase der Realisierung des Projekts erworben haben die technischen, wissenschaftlichen und theoretischen Grundkenntnisse erworben haben, die zur Verwirklichung eines Projektes im Bereich der visuellen Kommunikation notwendig sind die Grundkenntnisse erworben haben, um ein kritisches Augenmerk auf die eigene Arbeit zu richten und sich mit der zeitgenössischen Komplexität auseinanderzusetzen die für ein weiterführendes Masterstudium notwendigen Grundkenntnisse sowohl in allen Bestandteilen der Projektkultur als auch in theoretischen Fächern erworben haben. Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden ein Projekt im Bereich der visuellen Kommunikation planen, entwickeln und verwirklichen. die erlernten Grundkenntnisse im technischen, wissenschaftlichen und theoretischen Bereich zur Realisierung eines ausgereiften Projektes einsetzen. die Hauptphänomene der gegenwärtigen Gesellschaft zu erkennen, kritisch zu beobachten, auch aus ethischer und sozialer Sicht und geeignete Lösungen auf der Ebene eines/r gestalterischen Vorschlags/Antwort ausarbeiten. sich der während des Studienverlaufes angeeigneten Fähigkeiten im Falle einer Studienfortsetzung in einem Masterstudiengang im Bereich der visuellen Kommunikation bedienen und diese weiterentwickeln. Urteilen selbständig urteilen können, und dies zum Zwecke der Entwicklung der eigenen Entwurfsfähigkeiten sowie in Bezug auf all jene Entscheidungen die notwendig sind, um ein Projekt zum Abschluss zu bringen. selbständig urteilen können, sowohl in der kritischen Bewertung der eigenen Arbeit, als auch was die Fähigkeit betrifft, die richtigen Interpretationsinstrumente in jenen Kontexten zu verwenden, in denen sie gestalterisch beruflich tätig werden und/oder ihr Studium weiterführen werden, auch in Anbetracht ethischer und sozialer Aspekte. Kommunikationsfähigkeit ein im Bereich der visuellen Kommunikation eigenständig realisiertes Projekt in Form einer Installation, mündlich sowie schriftlich professionell präsentieren. eigene Entscheidungen professionell zu kommunizieren und zu hinterlegen und diese vom formellen, technischen und wissenschaftlichen Standpunkt aus begründen. ein eigenes Projekt neben der eigenen Sprache auch auf professionellem Niveau in einer weiteren Sprache und korrekt in einer dritten Sprache kommunizieren und präsentieren. Lernfähigkeit auf professionellem Niveau eine gestalterische Methodik – im Sinne einer Fähigkeit, Lösungen für komplexe gestalterische Probleme zu ermitteln, zu entwickeln und zu realisieren, indem die erlernten Kenntnisse im technischen, wissenschaftlichen und theoretischen Bereich angewandt werden - erlernt haben, um eine berufliche Tätigkeit zu beginnen und/oder das Studium mit einem Masterstudiengang fortzuführen. eine kreative Haltung entwickelt und gelernt haben, wie man diese steigert und nach den eigenen Neigungen entfaltet. Grundkenntnisse in theoretischen, technischen und wissenschaftlichen Fächern erlangt haben sowie eine für eine Fortsetzung des Studiums mit einem Masterstudium geeignete Studienmethodik.

Art der Prüfung
Mündlich; Präsentation (PDF; 5 Minuten); Kolloquium und Feedbackrunde. ALLE STUDIERENDE, DIE AN DER PRÜFUNG ALS NICHT TEILNEHMENDE STUDIERENDE TEILNEHMEN, SOLLEN SICH MIT DEM DOZENTEN ÜBER DEN INHALT EINIGEN.

Bewertungskriterien
Die Abschlussbewertung basiert auf den Inhalten aller Übungen gemäß den folgenden Kriterien: Abschlussprüfung (100 %) — (10 % der Endnote) Individuelle Projektpräsentation/Kolloquium: Klarheit der Präsentation und Argumentation, Anschaulichkeit der Präsentationsmittel, Beantwortung von Fragen — (20 % der Endnote) Individuelle Projektdokumentation: Tiefe der Recherche und Ideenfindung; Klarheit und Designqualität der PDF-Dokumentation und des individuellen Designergebnisses in Bezug auf Komplexität, Originalität, technische Ausführung und das Semester, in dem das Projekt realisiert wurde. — (70 % der Endnote) Gruppenprojekt/Realisierung: Klarheit des Konzepts auf der Grundlage der Voraussetzungen und der Recherche; Niveau der Designqualität der Ergebnisse des Gruppenprojekts in Bezug auf Komplexität, Originalität, technische Ausführung und das Semester, in dem das Projekt realisiert wurde.

Pflichtliteratur

– Bruijnzeels, Rob, In Sieben Schritten unterwegs zu Bibliothek der Zukunft, Kulturstiftung des Bundes

– Henrik Jochumsen Casper Hvenegaard Rasmussen Dorte Skot-Hansen, (2012),"The four spaces – a newmodel for the public library", New Library World, Vol. 113 Iss 11/12 pp. 586-597

– Paul McNeil, The Visual History of Type: A visual survey of 320 typefaces, Laurence King Publishing, 2017

– Disegnare il libro: grafica editoriale in Italia dal 1945 ad oggi, Scheiwiller, 1988

https://eu.alma.exlibrisgroup.com/leganto/public/39UBZ_IN

ST/lists/24513163380001241?auth=SAML&section=245133

93840001241




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 11

Modules

Semester 1 · 97157A · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Design · 8KP · DE

Module A — Visuelle Kommunikation

Der Kurs vermittelt Grundlagen, Fertigkeiten, Arbeitsweisen, Methoden und Theorien der Visuellen Kommunikation für verschiedenste funktionale und experimentelle Anwendungsgebiete.

Lehrende: Christian Upmeier

Vorlesungsstunden: 90
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
Im Projekt arbeiten wir am kuratorischen Konzept, dem Branding und der Kommunikation für eine kleine Ausstellung zu modernen Bibliothekskonzepten zusammen mit der Landesbibliothek ›Dr. Friedrich Teßmann‹. Während in der ersten Phase individuelle Entwürfe entstehen, nutzen wir den zweiten Teil des Semesters, um als Projekt gemeinsam, unterteilt in Arbeitsgruppen, am Branding, gedruckten und animierten Plakaten, einer Social Media Kampagne, einem Prospekt und einem Katalog sowie dem Ausstellungsaufbau und den Exponaten selbst bis zur Eröffnung Mitte Januar zu arbeiten. Wir gestalten, veröffentlichen und wir stellen aus.

Unterrichtsform
Workshops, Vorlesungen, Projekte, Seminare and Besprechungen

Pflichtliteratur

https://eu.alma.exlibrisgroup.com/leganto/public/39UBZ_IN

ST/lists/24513163380001241?auth=SAML&section=245133

93840001241



Weiterführende Literatur

Wird während des Kurses ausgegeben



Semester 1 · 97157B · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Design · 6KP · IT

Module B — Digital media

The course teaches the fundamentals, skills, working methods, theories and practices of diverse forms of digital publishing and social media marketing.

Lehrende: Michele Galluzzo

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 1 · 97157C · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Design · 5KP · EN

Module C — Theorien und Ausdrucksformen der visuellen

The integrated theoretical module provides fundamental overview about scientific methods of contemporary semiology and communication theory.

Lehrende: Stephan August Schmidt-Wulffen

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Infoanfrage