Sie ist Stiftungsprofessorin für Umweltökonomie an der Freien Universität Bozen-Bolzano, wo sie zudem das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit leitet. Zuvor war sie Assistant Professor an der London School of Economics and Political Science (LSE). Darüber hinaus ist sie Visiting Senior Fellow am Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment (LSE) sowie am Cambridge Centre for Environment, Energy and Natural Resource Governance (C-EENRG) der Universität Cambridge und Gastforscherin an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik der Universität Innsbruck. Ihren Doktortitel in Volkswirtschaftslehre erhielt sie an der Universitat Autònoma de Barcelona.
Elisabeth Gsottbauer ist eine angewandte Umweltökonomin, die an der Schnittstelle von Verhaltenswissenschaft, Nachhaltigkeitspolitik und experimenteller Methodik arbeitet. Sie untersucht, wie Individuen, Institutionen und Gesellschaften Umweltentscheidungen treffen und wie evidenzbasierte Interventionen faire und wirksame Nachhaltigkeitstransformationen unterstützen können. Ihre Forschung umfasst nachhaltige Ernährungssysteme, Biodiversitätsschutz und Klimapolitik – mit einem besonderen Fokus darauf, was in der Praxis funktioniert und warum.
Ihre Arbeiten wurden in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht, darunter Nature Sustainability, Nature Communications Earth & Environment, The Economic Journal, PNAS Nexus und das Journal of Environmental Economics and Management. Sie arbeitet regelmäßig mit privaten und öffentlichen Institutionen (u. a. Behavioural Insights Team UK, österreichische, italienische und schwedische Regierungsstellen), Wirtschaftspartnern und Umwelt-NGOs zusammen, um politische Maßnahmen und Interventionen zu entwickeln und zu evaluieren.
Keywords: Verhaltensökonomik, Umweltökonomik, Experimentelle Ökonomik, Öffentliche Ökonomie, Politikevaluierung.
Öffentliche Vorträge (Auswahl)
- "CO₂-Bepreisung zwischen Klimaschutz und Gerechtigkeit" — Public talk, Heimatpflegeverband, Bozen (November 2025).
- "Landwirtschaft im Wandel: Politische Maßnahmen und technologische Innovationen" — Keynote, Tagung der Bäuerinnen, Bozen (April 2025).
- "Nachhaltigkeit sichtbar machen: Ökonomische Aspekte von Berichterstattung und Reputation" — Public talk at Microgate GmbH / Confindustria event, Bozen (May 16, 2025).
- "Zwischen Freiwilligkeit, Moral und ökonomischen Anreizen: Was motiviert uns zum nachhaltigen Handeln?" — Public lecture, Kulturrunde Bruneck (March 2025).
- "Wirtschaftliche Aspekte von Klimaklagen" — Keynote, Klimaklagen und Klimagerechtigkeit, unibz (February 2025).
- "Behavioral Insights for Sustainable Behavior" — Lecture, SME 5.0 Doctoral Winter School, Bruneck (December 2024).
- "Ökonomie der Natur" — Keynote, Dachverband für Natur- und Umweltschutz Südtirol, Bozen (November 2024).
- "How to Promote More Sustainable Transport" — Keynote, STA Mobility Network Meeting, NOI Techpark, Bozen (October 2024).
Workshops (Organisation, Auswahl)
- Second Edition, Workshop on Innovations for Transport and Sustainable Mobility, unibz Bruneck (April 2025).
- Konferenz: Klimaklagen und Klimagerechtigkeit — Co-organized with Klima Club Südtirol and Heimatpflegeverband, unibz Bozen (14 February 2025).
- First Edition, Workshop on Innovations for Transport and Sustainable Mobility, unibz Bruneck (September 2024).
Ausstellungen/Exkursionen
- Visualizing Klimawandel — Exhibition on visual communication of climate change, unibz Library (Dec 2024 – Jan 2025).
- German Ecodesign Award Exhibition — Traveling exhibition, NOI Techpark (July–August 2024; June–July 2025).
- Excursion: "Vom Klima der Erdzeit zum heutigen Klimawandel" — GEOPARC Bletterbach, Action for Climate 2025 (October 2025).
Medien (Auswahl)
- "Das Klima-Paradoxon" — Interview, SWZ (August 2025).
- "CO₂-Emissionen: kompensieren oder reduzieren?" — Feature interview, Alpenverein Magazin Berge Erleben (September 2025).
- "Wer soll unsere Welt retten?" — Guest, unibz insight Podcast (July 2025).
- "Das reicht nicht." — Commentary, SWZ (30 August 2024).
- Podcast: In der Streitergasse (Salto, September 2024).
- RAI Südtirol — multiple TV & radio appearances (including biodiversity interview June 2025; Nachgeschaut – Der Monatslohn April 2025).
- "Die Grenzen von CO₂-Kompensationen" — Commentary, Die Presse (27 March 2023).
- "Mit einem Klima-Label zur nachhaltigen Ernährung" — Commentary, Die Presse (20 December 2021).
- "Sinnstiftende Arbeit oder höheres Gehalt?" — Co-authored commentary, Die Presse (1 August 2022).
Wissenschaft-Politik
- Lead Author, Second Austrian Climate Assessment Report 2024 (APCC).
- Expertin, South Tyrol Citizens’ Climate Assembly & Climate Plan implementation (2024–ongoing).