Stiftungsprofessor:innen | Umweltökonomie und Politik
Short bio
Sie ist Stiftungsprofessorin für Umweltökonomie an der Freien Universität Bozen-Bolzano, wo sie zudem das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit leitet. Zuvor war sie Assistant Professor an der London School of Economics and Political Science (LSE). Darüber hinaus ist sie Visiting Senior Fellow am Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment (LSE) sowie am Cambridge Centre for Environment, Energy and Natural Resource Governance (C-EENRG) der Universität Cambridge und Gastforscherin an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik der Universität Innsbruck. Ihren Doktortitel in Volkswirtschaftslehre erhielt sie an der Universitat Autònoma de Barcelona.
31032B · SECS-P/06 · Master in Tourismusmanagement · EN
25444A · SECS-P/01 · Master in Accounting und Finanzwirtschaft · EN
27360 · SECS-P/02 · Bachelor in Wirtschaftswissenschaften und Betriebsführung · EN
Lesen Sie mehr über Elisabeth Gsottbauer
Elisabeth Gsottbauer ist eine angewandte Umweltökonomin, die an der Schnittstelle von Verhaltenswissenschaft, Nachhaltigkeitspolitik und experimenteller Methodik arbeitet. Sie untersucht, wie Individuen, Institutionen und Gesellschaften Umweltentscheidungen treffen und wie evidenzbasierte Interventionen faire und wirksame Nachhaltigkeitstransformationen unterstützen können. Ihre Forschung umfasst nachhaltige Ernährungssysteme, Biodiversitätsschutz und Klimapolitik – mit einem besonderen Fokus darauf, was in der Praxis funktioniert und warum.
Ihre Arbeiten wurden in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht, darunter Nature Sustainability, Nature Communications Earth & Environment, The Economic Journal, PNAS Nexus und das Journal of Environmental Economics and Management. Sie arbeitet regelmäßig mit privaten und öffentlichen Institutionen (u. a. Behavioural Insights Team UK, österreichische, italienische und schwedische Regierungsstellen), Wirtschaftspartnern und Umwelt-NGOs zusammen, um politische Maßnahmen und Interventionen zu entwickeln und zu evaluieren.
Keywords: Verhaltensökonomik, Umweltökonomik, Experimentelle Ökonomik, Öffentliche Ökonomie, Politikevaluierung.
Öffentliche Vorträge (Auswahl)
Workshops (Organisation, Auswahl)
Ausstellungen/Exkursionen
Medien (Auswahl)
Wissenschaft-Politik