Themen der Lehrveranstaltung
Entstehung und Entwicklung der Industrieökonomik, Marktstruktur-Marktverhalten-Marktergebnisansatz, Neue Industrieökonomik.
Preissetzung beim Monopol gegenüber Preisnehmerschaft, Marktmacht und Monopolpreisbildung, Wohlfahrtsverlust, Preisdiskriminierung ersten Grades, Regulierung eines Monopolisten.
Preisdiskriminierung zweiten und dritten Grades, Monopolist mit zwei Gütern, monopolistische Konkurrenz.
Grundlagen der Spieltheorie, Spiele in extensiver und Normalform, beste Antworten, dominierte Strategien, Rückwärtsinduktion, Nash-Gleichgewicht, gemischte Strategien, Signalisierungsspiele.
Oligopole: Mengenwettbewerb, Cournot, Stackelberg, Reaktionsfunktionen, Kartelle, Preiswettbewerb bei homogenen Gütern, Kapazitätsschranken und Produktdifferenzierung.
Räumliche Produktdifferenzierung, Hotelling-Wettbewerb. Markteintrittsbarrieren und strategisches Verhalten: Kapazitätswahl, Limit Pricing.
Wettbewerbspolitik: historische Entwicklung, Fallstudien, Markteffizienz und Wettbewerb, Wettbewerbsrecht.
Innovationsökonomik: Forschung und Entwicklung, Marktstruktur und Innovationsanreize,
Patente und strategisches Verhalten, Patentwettbewerb, Spillover-Effekte und Forschungskooperationen.
Netzwerkexternalitäten und zweiseitige Märkte, Plattformen und Preisbildung.
Unterrichtsform
Vorlesungen und Übungen