Skip to content

Freie Universität Bozen

Unternehmertum und Innovationsmanagement

Semester 2 · 27339 · Bachelor in Wirtschaftswissenschaften und Betriebsführung · 6KP · DE


Der Kurs führt in die wichtigsten Konzepte, Methoden und Denkweisen der unternehmerischen Praxis ein. Die Studierenden lernen, wie sie innovative Ideen entwickeln, bewerten und in tragfähige Geschäftsmodelle umsetzen können - sowohl in Start-ups als auch in etablierten Unternehmen. Durch praxisnahe Aktivitäten erwerben sie solide Kompetenzen in der Anwendung von Kreativitätstechniken, Marktanalysen und Pitch-Formaten. Ziel ist es, das unternehmerische und innovative Denken zu stärken und die Fähigkeit zu fördern, Projekte selbstständig umzusetzen.

Lehrende: Christoph Stöckmann

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: 9
Anwesenheitpflicht: Die Anwesenheit ist nicht pflichtig - Sie wird aber empfohlen

Themen der Lehrveranstaltung
Die Studierenden lernen unternehmerisch zu denken und zu handeln. Sie erlernen, wie aus Produktideen Geschäftsideen und Geschäftsmodelle entstehen können, und wie diese iterativ weiterentwickelt werden. Insbesondere lernen sie die zentrale Rolle der Kundenperspektive zu erkennen. Darüber hinaus wird wissenschaftliche Literatur aus dem Bereich Unternehmertum und Innovationsmanagement diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Studierenden selbst Geschäftsideen und -modelle entwickeln und evaluieren. Dabei lernen sie, wie sie Kundennutzen und Durchführbarkeit analysieren, und wie sie identifizieren, welche finanziellen Faktoren von besonderer Bedeutung sind. Darüber hinaus erlangen sie Kenntnisse über Führung und Management, speziell in unternehmerischen, innovativen und kreativen Projekten.

Unterrichtsform
Vorlesungen, Übungen, Projekte

Bildungsziele
Wissen und Verstehen Bereich: Verständnis der Unternehmensführung Kenntnis von Geschäfts- und Organisationsmodellen Kenntnis des Managements und der Zielvereinbarungen, Pläne und Organisationsfunktionen Kenntnisse der Methoden der unternehmerischen Entscheidungsfin-dung und des strategischen Managements Kenntnis von Entscheidungskonzepten und -modellen für die Einführung neuer Produkte, Preisgestaltung, Vertriebskanäle und (digitaler) Kommunikations-mittel Verständnis für soziale Verantwortung, Verbraucherschutz, nachhaltiges Marketing Kenntnis von Konzepten, Modellen und Instrumenten zur kritischen Analyse von Geschäfts- und Unternehmensstrategien Verständnis der verschiedenen Manage-menttheorien und des Organisations-verhaltens und ihrer Bedeutung im Rahmen verschiedener Geschäfte sowie verschiedener geschäftlich-wirtschaft-licher Zusammenhänge Tiefgreifende Kenntnisse in den Bereichen internationales Marketing, Management multinationaler Unter-nehmen, Analyse des Verbraucher-verhaltens oder Verwaltung operativer und technischer Funktionen Vertiefte Kenntnisse und Verständnis im Bereich Managementkontrolle Kenntnis der zugrundeliegenden Mechanismen für eine effektive Kommunikation theoretischer und empirischer Wirtschaftsthemen in drei Sprachen: Italienisch, Deutsch und Englisch Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden Bereich : Ökonomie die Entwicklung von Unternehmens-strukturen und die Entwicklung von Organisationsformen erkennen und analysieren können in der Lage sein, Managementprinzipien und theoretische Modelle sowie empirische Analyseinstrumente auf komplexe Probleme in typischen Managementsituationen auf den entsprechenden Kontext korrekt anzuwenden in der Lage sein, geeignete Konzepte, Modelle, Instrumente und Techniken anzuwenden, um Märkte, Marktstra-tegien, Programme und Aktivitäten in Teamarbeit zu analysieren und Forschungsergebnisse in Überein-stimmung mit den internationalen professionellen Standards in drei Sprachen zu kommunizieren: Italienisch, Deutsch und Englisch in der Lage sein, Strategien zu formulieren und kritische Schritte bei der Umsetzung einer Wettbewerbsstrategie zu identifizieren die Fähigkeit, geeignete Analyseinstrumente und -modelle anzuwenden, um die strategischen Entscheidungen und die von Unternehmen angewendeten Strategien zu bewerten in der Lage sein, die spezifischen Instrumente der Rechnungsprüfung in verschiedenen Kontexten der Unternehmensrealität anzuwenden in der Lage sein, die Ergebnisse strategischer Analysen, die nach internationalen professionellen Stan-dards erstellt wurden, in drei Sprachen zu vermitteln: Italienisch, Deutsch und Englisch Urteilen (making judgements) die wichtigsten Probleme in komplexen Entscheidungssituationen zu erkennen eine kritische Analyse der Fakten und der zu bewältigenden Situationen vorzunehmen im Rahmen einer logischen Argumentation Informationen und analytische Methoden auch unter Verwendung von modernen Software-Paketen zu kombinieren, um eine Lösung zu finden Lernfähigkeit (learning skills) kritische Analyse und Integration von Daten, Informationen und künftigen Erlebnissen auch unter Verwendung von fortgeschrittenen Softwares

Art der Prüfung
Teilnehmende Studierende: Schriftliche Prüfung und powerpoint-gestützte Präsentation. Die schriftliche Prüfung (50%) prüft Wissen und Verständnis, die Anwendung des erworbenen Wissens, das Urteilsvermögen auf Grundlage des erworbenen Wissens sowie die Fähigkeit zu bewerten und zu synthetisieren. Die powerpoint-gestützte Präsentation (50%) prüft die Anwendung und Kommunikation des Wissens, die Klarheit der Antworten, und die Fähigkeit zusammenzufassen und Bezüge zwischen den Themen herzustellen. Nicht-teilnehmende Studierende: Schriftliche Prüfung. Die schriftliche Prüfung (100%) prüft Wissen und Verständnis, die Anwendung des erworbenen Wissens, das Urteilsvermögen auf Grundlage des erworbenen Wissens, die Fähigkeit zu bewerten und zu synthetisieren, die Kommunikation des Wissens, die Klarheit der Antworten, und die Fähigkeit zusammenzufassen und Bezüge zwischen den Themen herzustellen.

Bewertungskriterien
Die folgenden Bewertungskriterien sind für die Beurteilung wesentlich: • Korrektheit und Zuverlässigkeit der Aussagen • Struktur und Klarheit der Darstellung • Logik und Kohärenz der Argumentation • Integration und Vernetzung des erlernten Inhalts • Qualität und Umfang der Recherche • Auswahl und Anwendung des erlernten Wissens • Qualität, Anwendbarkeit und Innovationsgehalt der Ergebnisse

Pflichtliteratur

·      Fueglistaller, U., Fust, A., Müller, C., Müller, S., & Zellweger, T. (2019): Entrepreneurship: Modelle – Umsetzung – Perspektiven. Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, 5. Auflage, Springer.

·      Grichnik, D., Brettel, M., Koropp, C., & Mauer, R. (2017): Entrepreneurship: Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmen, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel.

·      Vahs, D., Brem, A. & Oswald, C. (2023): Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung, 6. Auflage, Schäffer-Poeschl.“



Weiterführende Literatur

Weitere Artikel werden während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 3 5 8 9 10

Infoanfrage